Ich räume derzeit das Haus meiner Eltern und biete eine Vielzahl schöner, gut erhaltener Vintage-Objekte und Antiquitäten an. Es finden sich darunter auch zahlreiche asiatische Antiquitäten sowie afrikanische Kultobjekte – teils seltene, dekorative und kunsthandwerklich außergewöhnliche Stücke. Jedes Objekt erzählt seine eigene Geschichte – bei Interesse freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!

Der Standort der Objekte ist 1190 Wien / Österreich – Besichtigung oder Versand ist möglich. Bei Versand verstehen sich die Preise zuzüglich Versandkosten.

Kontakt - Hr. Günter: 0664 / 38 65 420 || info@hausflohmarkt.eu
A-501

A-501 – Mid-Century Mosaiktisch mit organischer Form

Abmessungen:

Material: Multiplexplatte mit eingelassenem Mosaik (schwarze und weiße Keramikfliesen), schwarze Metallbeine

Epoche: 1950er–1960er Jahre

Herkunft: Europa, vermutlich Deutschland oder Italien

Beschreibung: Ausdrucksstarker Mosaiktisch im Stil der 50er/60er Jahre mit organisch gerundeter Platte. Die Oberfläche zeigt ein dynamisches schwarz-weißes Fliesenmuster mit asymmetrischer Gitterstruktur. Der Tisch steht auf konisch zulaufenden Metallbeinen und besticht durch sein typisches Mid-Century-Design zwischen Funktionalität und dekorativer Wirkung.

Zustand: Guter Originalzustand mit Gebrauchsspuren, kleinere Abplatzungen und Kratzer am Mosaik, altersgemäß stabil. Auf der Tischplatte sind 2 Löcher.

Besonderheiten: Dekorativer Blickfang im Vintage-Stil – original Mid-Century Modern

Preis: 175 EUR

3

A-3 - Antike Säule mit Boulle-Marketerie

Gewicht:

Abmessungen: Höhe ca. 114 cm, Breite ca. 40 cm, Tiefe ca. 19 cm

Material: Holz (vermutlich Kirschbaum), Messing, Zinn, rotes Schildpatt-Imitat

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Frankreich (im Stil von André-Charles Boulle)

Beschreibung: Prächtig verzierte Dekorsäule mit aufwendiger Boulle-Marketerie auf der Front. Die Einlegearbeiten aus Messing und rotem Material zeigen ein symmetrisches, florales Muster. Krönende Applikationen aus gegossenem Messing mit figürlichen und ornamentalen Motiven, darunter ein Frauenkopf mit Lorbeerkranz und reich verzierte Eckbeschläge. Das Möbelstück ruht auf einem kräftigen Sockel mit vergoldeten Elementen.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren, minimale Abplatzungen am Furnier

Besonderheiten: Aufwendige Intarsienarbeit im Stil von Boulle; dekorative Applikationen aus Messingguss

Preis: 450 EUR

A-6

A-6 - Intarsierter Spieltisch mit Multifunktionsplatten

Gewicht: ca. 15–20 kg

Abmessungen: Länge ca. 78 cm, Breite ca. 78 cm, Höhe ca. 59 cm

Material: Massivholz mit Intarsien (vermutlich Nussbaum, Ahorn und weitere Edelhölzer), Filz, Kunststoff, Metall

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Quadratischer Spieltisch mit aufwendig floral intarsierter Holzoberfläche. Das Oberteil lässt sich abnehmen und offenbart ein innenliegendes, drehbares Spielmodul mit vier Spielflächen: ein grüner Poker-/Kartentisch mit Filz, ein Backgammonfeld, ein Schach- und Damebrett sowie ein integriertes Roulette-Spiel mit Jetonfächern. Unter dem Einsatz befindet sich zusätzlicher Stauraum für Spielzubehör wie Karten, Würfel und Spielsteine. Die Tischbeine sind elegant geschwungen und runden das harmonische Gesamtbild ab.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren an der Spielfläche und den Einlegeplatten

Besonderheiten: 4-in-1-Spieltisch: Poker/Karten (grünes Filzfeld), Schach, Backgammon und Roulette; hochwertige Verarbeitung mit kunstvollen Intarsien; ideal als Wohnzimmertisch mit Unterhaltungsfunktion

Preis: 1200 EUR

A-508 – Barocke Vitrine mit Löwentatzenfüßen

A-508 – Barocke Vitrine mit Klauenfüßen und floraler Krone

Abmessungen: Höhe ca. 196 cm, Breite ca. 103 cm, Tiefe ca. 40 cm

Material: Massives Nussbaumholz und furniertes Wurzelholz, facettiertes Glas, Messingbeschläge

Epoche: Um 1900, im Stil des Spätbarock (Barockrevival)

Herkunft: Vermutlich Süddeutschland oder Österreich

Beschreibung: Prächtige Standvitrine mit geschnitztem Blumenkorb-Aufsatz, geschweifter Front und elegantem Unterbau. Der obere Bereich besitzt zwei große Glastüren mit leicht geschweiften Rahmen und Einlegeböden. Der untere Teil ist mit zwei Schubladen in geschwungener Form ausgestattet. Die Beine enden in detaillierten Löwentatzen. Ideal als Präsentationsmöbel für Porzellan, Sammlerobjekte oder Glaswaren.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale altersbedingte Gebrauchsspuren, stabile Konstruktion, Glas und Beschläge vollständig

Besonderheiten: Eindrucksvolles Schnitzdekor, seltene Klauenfüße, hochwertige Verarbeitung mit furnierter Front

Gewicht:

Preis: 600 EUR

A-7

A-7 - Klassische Vitrine aus Holz mit Glasfront

Gewicht: ca. 35–45 kg

Abmessungen: Höhe ca. 188 cm, Breite ca. 90 cm, Tiefe ca. 38 cm

Material: Massivholz (vermutlich Mahagoni oder Nussbaum), Glas, Messingbeschläge

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Hochformatige Vitrine in klassischem Design mit abgeschrägten Seiten, Glastüren mit Sprossenteilung und geschwungenem Giebelabschluss. Im Inneren befinden sich mehrere höhenverstellbare Holz-Einlegeböden sowie eine Schublade im Sockelbereich. Ideal geeignet zur stilvollen Präsentation von Porzellan, Sammlerstücken oder Büchern.

Zustand: Sehr guter Zustand mit nur leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Hochwertige Verarbeitung; klassisches, zeitloses Design mit dekorativer Wirkung; abschließbare Tür mit Messinggriff

Preis: 450 EUR

A-521 – Handgeschnitzte Holztruhe auf Klauenfüßen

A-521 – Handgeschnitzte Holztruhe mit floraler Ornamentik

Abmessungen: Höhe 48 cm, Breite 44 cm, Länge 87 cm

Material: Massivholz (vermutlich Teak oder Akazie), aufwendig geschnitzt

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich mittleres Drittel

Herkunft: Süd- oder Südostasien

Beschreibung: Truhe mit reicher floraler Schnitzarbeit und symbolischen Tierdarstellungen auf der Front. Die Seiten und Kanten sind mit Trauben- und Blattwerkmotiven gerahmt. Getragen wird das Möbelstück von geschnitzten Löwenklauenfüßen. Die stabile Ausführung und flache Oberseite ermöglichen auch eine Nutzung als Couchtisch, Sitzbank oder Flurtruhe. Geeignet zur Aufbewahrung oder als dekoratives Element in Wohn- oder Eingangsbereichen.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, stabile Substanz

Besonderheiten: Fein geschnitzte Frontpaneele mit Tiersymbolik, dekorative Klauenfüße, rein handwerklich gefertigt, vielseitig einsetzbar

Gewicht:

Preis: 380 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur oder Herstellerkennzeichnung

378

A-378 – Kleiner Glasschrank / Vitrine mit fünfeckiger Front

Abmessungen: Breite 32 cm, Höhe 50 cm, Tiefe 17,5 cm

Material: Holz, Glas

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Dekorativer Hängeschrank mit fünfseitiger, verglaster Frontklappe und Holzrahmen. Die schlichte Verarbeitung und natürliche Holzmaserung machen das Möbelstück besonders charmant für Sammlerobjekte, religiöse Figuren oder dekorative Miniaturen.

Zustand: Alters- und gebrauchstypische Spuren, Glas intakt, Holz mit kleinerer Abnutzung innen

Besonderheiten: Praktische Wandaufhängung möglich, dekorativer Blickfang mit nostalgischem Flair

Preis: 120 EUR

A-503 - Antike Wandvitrine mit Glastüren

A-503 - Antike Wandvitrine mit Glastüren

Gewicht: Unbekannt

Abmessungen: Unbekannt

Material: Holz (vermutlich Nussbaum oder Kirschbaum), Glas, Messingbeschläge

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Mitteleuropa

Beschreibung: Elegant geschwungene Wandvitrine mit zwei verglasten Türen und leicht barockisierenden Formen. Die Türen sind mit geschwungenen Glasrahmen versehen, das Kranzprofil ist stark geschweift. Die Inneneinteilung umfasst mehrere Regalböden, geeignet zur Präsentation von Porzellan, Sammlerstücken oder kleinen Kunstobjekten. Die Messingbeschläge und Türknäufe sind schlicht, aber stilvoll gearbeitet.

Zustand: Sehr guter Zustand mit typischen altersbedingten Gebrauchsspuren (leichte Kratzer und Patina)

Besonderheiten: Formschöne, geschweifte Silhouette mit originaler Verglasung und dekorativen Metallbeschlägen

Preis: 280 EUR

A-528 – Holzkommode im Louis-quinze-Stil

A-528 – Holzkommode im Louis-quinze-Stil

Abmessungen: (noch einzutragen)

Material: Massives Holz, vermutlich Nussbaum oder Kirschbaum furniert

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert, im Stil des 18. Jahrhunderts

Herkunft: Europa (vermutlich Frankreich oder Österreich)

Beschreibung: Elegante Kommode mit geschwungenen Beinen, geschweifter Zarge und floralen Schnitzereien. Drei mittige Schubladen flankiert von zwei seitlichen Türen. Klassischer Louis-quinze-Stil mit barocken Elementen.

Zustand: Guter Zustand mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren, voll funktionsfähig

Besonderheiten: Dekoratives Möbelstück mit stiltypischer Formgebung, originalgetreue Beschläge und Schlösser

Preis: 480 EUR

A-516 – Ausziehbarer Tisch mit 5 passenden Stühlen, Jugendstil um 1900

A-516 – Ausziehbarer Klapptisch mit 5 Stühlen, Jugendstil um 1900

Abmessungen Tisch: Breite ca. 114 cm, Länge (eingeklappt) ca. 140 cm, Höhe ca. 76 cm. Ausziehbar und aufklappbar (zentrale Klappeinlage unter Tischplatte)

Abmessungen Stühle (5 Stück): Gesamthöhe ca. 96 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm, Sitzfläche ca. 44 × 39 cm

Material: Massives Eichenholz, Sitzflächen und Lehnen mit geprägtem Leder bespannt, Ziernägel aus Messing

Epoche: Um 1900 (Spätgründerzeit bis Jugendstil)

Herkunft: Mitteleuropa, vermutlich Österreich oder Süddeutschland

Beschreibung: Solider Ausziehtisch mit ausgeklügelter Mechanik: Tischplatte mittig klappbar, darunter liegendes Erweiterungselement kann ausgezogen und aufgeklappt werden. Das Fußteil ruht auf oktogonalem Sockel mit Rollenführung. Die dazugehörigen 5 Stühle zeigen typische Jugendstilornamente (Herz- und Blütenintarsien), geprägte Ledersitze und Metallnoppenverzierung. Besonders reizvoll für Esszimmer im historischen Stil.

Zustand: Stabil, mit deutlichen Gebrauchsspuren und Alterserscheinungen; Oberflächen stellenweise verblichen bzw. beschädigt, Leder partiell abgerieben

Besonderheiten: Tisch mit raffinierter Ausziehmechanik, dekorative Stuhllehnen mit Intarsien und floraler Prägung

Gewicht:

Preis: 580 EUR (Set)

A-517 – Vintage-Fauteuil mit floraler Polsterung

A-517 – Vintage-Polstersessel mit floraler Strukturpolsterung

Abmessungen: Höhe ca. 72 cm, Breite ca. 87 cm, Tiefe ca. 83 cm

Material: Veloursartiger Strukturstoff in Gold-Braun, Formschaumpolsterung, Holzapplikationen an den Armlehnen

Epoche: 1960er–1970er Jahre

Herkunft: Europa (vermutlich Österreich oder BRD)

Beschreibung: Bequemer Sessel im typischen Design der Nachkriegsmoderne: breite Sitzfläche, leicht geschwungene Lehnen mit massiven Holzgriffen und florales Strukturmuster im Polster. Ein Klassiker des Wohnzimmers der 60er-Jahre, ideal für Liebhaber von Retro- oder Mid-Century-Einrichtungen.

Zustand: Guter Vintage-Zustand mit Gebrauchsspuren, Polsterung intakt, Bezug mit altersgemäßer Patina

Besonderheiten: Typischer Stil der 60er, dekorativ und bequem, seltener Originalstoff

Gewicht:

Preis: 160 EUR

Signatur: Keine sichtbare Herstellermarkierung

A-518 – Wandspiegel mit geschnitztem Holzrahmen

A-518 – Klassischer Wandspiegel mit geschnitztem Holzrahmen

Abmessungen: Höhe ca. 70 cm, Breite ca. 42 cm

Material: Dunkel gebeiztes Massivholz (vermutlich Nussbaum), Facettenschliff-Spiegelglas

Epoche: Frühes 20. Jahrhundert (im Stil des Rokoko)

Herkunft: Europa (vermutlich Frankreich oder Italien)

Beschreibung: Dekorativer Wandspiegel mit elegant geschwungenem Abschluss und geschnitztem Ziermotiv am oberen Rahmenabschluss. Der Rahmen ist massiv gearbeitet und fein profiliert, das Spiegelglas leicht patiniert – ideal für klassische Interieurs, Flure oder Schlafzimmer.

Zustand: Guter Zustand, Spiegelglas mit leichten Gebrauchsspuren, Holzrahmen gepflegt

Besonderheiten: Handgeschnitzter Dekor, ruhige Patina, originaler Charakter

Gewicht:

Preis: 110 EUR

A-504 – Gründerzeit-Wanduhr mit Pendel

A-504 – Gründerzeit-Wanduhr mit Pendel

Abmessungen:Höhe 120 cm, Breite43 cm,Tiefe 19 cm

Material: Massives Holzgehäuse (vermutlich Nussbaum), Glasfront, Messingpendel und Uhrwerk

Epoche: Spätes 19. Jahrhundert (Gründerzeit, ca. 1880–1890)

Herkunft: Mitteleuropa, vermutlich Deutschland oder Österreich

Beschreibung: Reich verzierte Pendeluhr mit typischer Gründerzeit-Architektur. Das Gehäuse ist in aufwendiger Schnitzarbeit gestaltet, mit gedrechselten Säulen, Voluten, ornamentalem Giebelaufsatz und Löwenmaske. Die Uhr besitzt ein emailliertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, zwei Schlüsselaufzügen und ein sichtbar schwingendes Pendel hinter Glas. Funktion ungeprüft.

Zustand: Sehr guter Erhaltungszustand, leichte altersübliche Gebrauchsspuren, mechanisches Werk äußerlich intakt

Besonderheiten: Ausdrucksvolle Gehäusearchitektur, dekorativer Charakter, originaler Aufsatz mit geschnitzter Lyra und Rosetten

Gewicht:

Preis: 350 EUR

A-505 – Art-Déco-Tischuhr

A-505 – Art-Déco-Tischuhr mit Holzgehäuse

Abmessungen:Höhe 19 cm, Breite 28 cm, Tiefe 12 cm

Material: Gehäuse aus poliertem Nussbaumholz, Ziffernring aus Metall, Uhrglas vorhanden, Zeiger aus schwarz lackiertem Stahl

Epoche: 1930er Jahre (Art-Déco)

Herkunft: Mitteleuropa, vermutlich Deutschland

Beschreibung: Schwungvoll gestaltete Tischuh r mit typischem Art-Déco-Gehäuse in elegantem Walnussholz. Runde Ziffernanzeige mit arabischen Zahlen, zentralem Sekundenzeiger und zwei Federaufzügen für Geh- und Schlagwerk. Das Uhrwerk ist mechanisch, das Gehäuse mit fein geschnitzten Details an der Sockelzone versehen. Uhrwerk ungeprüft.

Zustand: Glas sitzt locker; kleinere Kratzer am Gehäuse, altersbedingte Patina

Besonderheiten: Zeittypisches Design der 1930er Jahre, warme Holzoptik, gut erhaltene Ziffern und Zeiger

Gewicht:

Preis: 120 EUR

A-540 – Reisekoffer aus Wien

A-540 – Reisekoffer aus Wien

Abmessungen: Angaben folgen

Material: Leder mit Metallbeschlägen und Textilfutter

Epoche: Erste Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Wien, Österreich

Beschreibung: Solider Lederkoffer mit robustem Aufbau und kräftigem Tragegriff. Zwei Metallschlösser und ein mittiges Riegelverschluss-System. Innen textil ausgekleidet. Deutliche, aber authentische Gebrauchsspuren.

Zustand: Gebrauchter Zustand mit Alters- und Nutzungsspuren, funktional und stabil

Besonderheiten: Originaler Händleraufkleber: „WINK... / WIEN / I. HIMMELPFORTGASS“ – Hinweis auf eine historische Wiener Lederwarenhandlung

Preis: 90 EUR

Signatur / Marke: Aufkleber innen: „WINK... / WIEN / I. HIMMELPFORTGASS“

A-532 – Böhmisches Moser-Stil Sektset mit vergoldetem Emaildekor

A-532 – Böhmisches Sektset mit Emailmalerei und Vergoldung

Bestand: 1 Sektkühler, 6 niedrige Sektschalen, 4 hohe Sektschalen

Abmessungen: Sektkühler: Durchmesser ca. 19 cm, Höhe ca. 23 cm
6 niedrige Gläser: Durchmesser ca. 11,5 cm, Höhe ca. 13 cm
4 hohe Gläser: Durchmesser ca. 11 cm, Höhe ca. 17,5 cm

Material: Farbglas mit reicher Goldauflage und handgemaltem Emaildekor

Epoche: Vermutlich 1950er–1970er Jahre

Herkunft: Böhmen / Tschechoslowakei

Beschreibung: Prachtvolles böhmisches Sektservice bestehend aus vergoldetem Kübel und zehn Sektschalen in zwei Größen. Rotes und grünes Überfangglas, reiche florale Emailmalerei mit polychromen Blüten, gedrehte Stiele, sehr dekorativ.

Zustand: Sehr guter Erhaltungszustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Komplett erhaltenes Set mit außergewöhnlicher Farbgebung und handwerklicher Qualität, vermutlich im Stil von Moser gefertigt

Preis: 640 EUR

A-534 – Kristallkaraffe mit Schliffgläsern

A-534 – Kristallkaraffe mit 22 Gläsern im Schliffdekor

Abmessungen: Karaffe Höhe ca. 33 cm

Material: Farbloses Kristallglas mit dekorativem Schliff

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (vermutlich Böhmen oder Deutschland)

Beschreibung: Ensemble bestehend aus einer großen Kristallkaraffe mit Schliffdekor sowie insgesamt 22 Gläsern in verschiedenen Formen: 6 Champagnergläser, 5 Sektgläser, 6 Weißweingläser und 5 Rotweingläser. Alle Teile mit floralen und geometrischen Musterschliffen versehen.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Chips oder Sprünge

Besonderheiten: Einheitliches Design in funkelndem Kristallglas; edle Tischkultur

Preis: 280 EUR

A-9

A-9 - Likörset aus bernsteinfarbenem Glas mit Schliffdekor

Set-Inhalt: 1 Karaffe mit Stopfen, 6 Gläser

Material: Farbglas (bernsteinfarben), satiniert und geschliffen

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert (ca. 1950er–70er Jahre)

Herkunft: Vermutlich Mitteleuropa (Tschechien oder Deutschland)

Beschreibung: Elegantes Set mit floralen und fruchtigen Schliffmotiven (Weinranken, Trauben, Blätter). Der satiniert-matte Dekor wirkt besonders edel in Verbindung mit dem warmen Farbton.

Zustand: Sehr guter Vintage-Zustand, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Mundgeblasene Optik, detailreicher Schliff, ideal als Sammlerobjekt oder für stilvolle Tischkultur

Preis: 90 EUR

A-013 - Keramikschale mit Reliefdekor, ca. 17,5 cm

A-13 - Keramikschale mit Reliefdekor und Goldakzenten

Durchmesser: ca. 17,5 cm

Material: Glasierte Keramik mit Reliefverzierung

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (unbekannte Manufaktur)

Beschreibung: Flache Schale mit umlaufendem geometrisch-floralem Reliefdekor und vereinzelten goldfarbenen Akzenten. Die Form und Gestaltung wirken handwerklich und dekorativ zugleich. Vielseitig verwendbar als Deko-, Obst- oder Pflanzschale.

Zustand: Guter Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren (feine Craquelés, Patina)

Besonderheiten: Vintage-Charme mit dekorativem Charakter; formschön und authentisch

Preis: 30 EUR

A-425

A-425 – Japanischer Urushi-Becher mit Golddekor

Abmessungen: Höhe 11,5 cm, Durchmesser 6 cm

Material: Holz oder Metallkern, lackiert mit Urushi-Technik (vermutlich), florale Goldmalerei innen vergoldet

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Beschreibung: Kleiner dekorativer Becher mit glockenförmigem Rand und filigranem Standfuß. Die Außenseite ist in braun-goldenem Sprenkelmuster gehalten, verziert mit fein ausgeführter floraler Goldmalerei (Chrysantheme). Der Innenraum ist vollständig vergoldet. Die Form und Technik deuten auf eine japanische Lackkunst-Tradition, möglicherweise in Anlehnung an Urushi-Lackware. Geeignet als Einzelstück in einer Vitrinensammlung oder als Zeremonialobjekt.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren am Rand

Besonderheiten: Elegante Verbindung aus Funktionalität und Ästhetik – typisch für japanische Handwerkskunst

Preis:60 EUR

A-426

A-426 – Kleines Glas mit Gold- und Blumenmalerei

Abmessungen: Höhe 9,3 cm, Durchmesser 4,5 cm

Material: Klarglas mit handgemalter Emaille- und Goldverzierung

Epoche: Frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Mitteleuropa, vermutlich Böhmen oder Deutschland

Beschreibung: Kleines Glas mit kurzem Stiel, zylindrischer Kelchform. Die Oberfläche ist verziert mit einem handgemalten goldfarbenen Ornamentrahmen und floralem Dekor in Emaillefarben. Die farbenfrohen Blumenmotive (u.a. Kornblume und kleine Rosen) sind typisch für dekorative Gläser aus dem frühen 20. Jahrhundert. Geeignet als Sammlerobjekt oder als Teil eines Servier- oder Likörservices.

Zustand: Guter Zustand, minimale Abnutzung am Golddekor

Besonderheiten: Handbemalung mit floralen Motiven – zierlich und charmant

Preis:15 EUR

328

A-328 - Vintage-Dekoglas in Cognacform (rot)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 14 cm hoch, ca. 11 cm Durchmesser

Material: Farbiges Glas (rot getönt), transparenter Glasfuß

Epoche: 1970er–1980er Jahre

Herkunft: Europa (vermutlich Westdeutschland oder Italien)

Beschreibung: Dekoratives Glasobjekt in Form eines übergroßen Cognacschwenkers. Roter Korpus, glasklarer Stiel, vielseitig einsetzbar als Vase, Windlicht oder Pop-Art-Deko

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Auffälliges Farbschema, attraktives Einzelstück für Retro- oder Mid-Century-Einrichtung

Preis: 15 EUR

A-24

A-24 - Fußschale aus Pressglas mit Schliffdekor

Gewicht: mittel

Abmessungen: ca. 15 cm hoch, ca. 20 cm Durchmesser

Material: Farbloses Press- oder Kristallglas mit Schliff

Epoche: Frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Zierliche, dennoch robuste Glas-Fußschale mit facettiertem Schliffdekor in Fächer- und Rautenmuster. Klassisches Vintage-Stück für Tisch oder Vitrine – sowohl funktional als auch dekorativ.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Lichtreflektierender Schliff, dekorativ, vielseitig verwendbar

Preis: 25 EUR

A-25

A-25 - Vintage Weindekanter aus Klarglas

Gewicht: leicht bis mittel

Abmessungen: ca. 26 cm hoch, ca. 23 cm Durchmesser

Material: Klarglas

Epoche: Zeitgenössisch (spätes 20. bis 21. Jahrhundert)

Herkunft: Vermutlich Europa oder Asien

Beschreibung: Schlicht-eleganter Glaskaraffe mit weiter Bodenfläche und schmalem Hals. Ideal als Dekanter für Rotwein oder als stilvolle Wasserkaraffe.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Funktionales Design, ideal zur Weinbelüftung

Preis: 40 EUR

A-26

A-26 - Retro Duftflasche 'belflor' aus Klarglas

Gewicht: leicht

Abmessungen: ca. 15 cm hoch, ca. 5 cm Durchmesser

Material: Pressglas (transparent)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Schlichte, funktionale Glasflasche mit zylindrischem Hals und rundem Boden. Die Prägung „belflor“ am Boden verweist auf einen ehemaligen Einsatz im pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich – vermutlich als Essenz- oder Duftflasche.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Ideal für Sammler alter Glasbehälter, dekorativ als Einzelstück oder Mini-Vase

Preis: 15 EUR

Signatur: Geprägter Schriftzug „belflor“ am Flaschenboden

204

B-204 - Florale Porzellan-Teekanne mit Deckel

Gewicht: ca. 230 g

Abmessungen: ca. 13 cm lang, 9 cm breit, 6,5 cm hoch

Material: Porzellan, glasiert

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (wahrscheinlich Japan oder China)

Beschreibung: Zierliche Porzellankanne in blütenförmiger Gestaltung mit integriertem Deckel. Die weiß-blaue Glasur zeigt florale Motive im traditionellen Stil. Unterseite mit blauer Sechszeichenmarke „大清康熙年製“ („Hergestellt in der Kangxi-Zeit der großen Qing-Dynastie“).

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handdekoriertes Stück mit historisierender Marke im Kangxi-Stil

Preis: 40 EUR

Signatur: Blaue Sechszeichenmarke (Kangxi-Zeit der Qing-Dynastie)

A-28

A-28 - Porzellan-Sauciere mit Untertasse (ein Stück)

Gewicht: leicht bis mittel

Abmessungen: ca. 22 cm lang, 13 cm breit, 8 cm hoch

Material: Porzellan mit Goldrand und Blumendekor

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Deutschland oder Österreich

Beschreibung: Klassisch geformte Porzellan-Sauciere mit zarten Veilchenblüten in Lila und feinem Goldrand. Der Teller ist fest mit der Schale verbunden und bildet eine geschlossene Einheit. Ideal als stilvoller Tischakzent oder für nostalgische Tafeln.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Einteiliges Design mit harmonischem Blumenmotiv; auch als Sammlerobjekt dekorativ

Preis: 25 EUR

A-531 – Japanischer Imari-Teller mit Landschaftsdekor

A-531 – Japanischer Imari-Teller mit Landschaftsdekor

Abmessungen: Durchmesser –, Höhe –

Material: Porzellan, handbemalt mit Eisenrot, Kobaltblau und Goldakzenten

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert (Meiji-Zeit)

Herkunft: Japan, Region Arita / Imari

Beschreibung: Großer Wand- oder Servierteller im klassischen Imari-Stil mit zentralem Landschaftsdekor, Pagoden, Kiefern und Felsen. Umgeben von kräftig ornamentierten Segmenten mit floralen Motiven und klassischen Musterelementen. Fein ausgearbeitete Polychromie mit markantem Farbkontrast.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale altersgemäße Glasurfeinrisse

Besonderheiten: Charakteristischer Imari-Stil mit asymmetrischer Segmentgestaltung, hochwertige Ausführung mit guter Erhaltung

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur auf der Vorderseite – Rückseite nicht dokumentiert

362

A-362 – Speiseservice „Water Nymph“ von Wedgwood – Schale und vier Teller

Abmessungen: Schüssel: 29 x 22 cm, Höhe 5,5 cm | Teller: Ø 25 cm

Material: Perlfarbenes Steingut („Pearlware“)

Epoche: Um 1900

Herkunft: England (Wedgwood, „Water Nymph“ Serie)

Beschreibung: Feines blau-weißes Tafelgeschirr mit floralem Dekor im Stil traditioneller Transferware. Die Kombination aus ovaler Servierschüssel auf Fuß und passenden Tellern mit leicht gewelltem Rand verleiht dem Ensemble eine klassische Eleganz.

Markierungen: Unterseite mit Aufdruck „Water Nymph“, „Wedgwood Pearl“ sowie den eingeprägten Buchstaben „GH“

Zustand: Guter gebrauchter Zustand, mit feinen Altersspuren und Craquelé-Strukturen

Besonderheiten: Klassisches englisches Design, ideal für nostalgisch gedeckte Tafeln oder als Sammlerstück

Preis: 120 EUR

323

A-323 - Teller-Set Villeroy & Boch „Acapulco“ (12 Stück)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 8 Teller Ø 24 cm, 4 Teller Ø 20 cm

Material: Vitro-Porzellan

Epoche: 1975–1980

Herkunft: Luxemburg, Villeroy & Boch

Beschreibung: Zwölfteiliges Speiseservice aus der bekannten „Acapulco“-Serie. Dekor mit farbenfrohen Vögeln und Blumen, inspiriert von mexikanischer Volkskunst

Zustand: Sehr guter gebrauchter Zustand, keine sichtbaren Chips oder Risse

Besonderheiten: Kultiges Retrodesign der 1970er-Jahre, beliebtes Sammlerservice mit hoher Wiedererkennbarkeit

Preis: 120 EUR (für das gesamte Set) VERKAUFT

Signatur: Rückseitig gestempelt „Villeroy & Boch Acapulco – Made in Luxembourg“

364

A-364 – Kleiner Messingkrug mit elegant geschwungenem Henkel

Abmessungen: Höhe 14 cm, Durchmesser 11 cm

Material: Messing, poliert

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa oder Naher Osten (nicht eindeutig zuordenbar)

Beschreibung: Dekorativer kleiner Krug aus massivem Messing mit bauchiger Form und fließend geschwungenem Henkel. Die Oberfläche zeigt eine natürliche Patina mit typischen Altersflecken. Ideal als Einzelstück für rustikale oder orientalisch inspirierte Dekorationen.

Zustand: Guter Zustand mit charaktervoller Alterung und leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handgearbeitetes Unikat mit authentischem Charme – vielseitig einsetzbar als Vase, Krug oder Dekorobjekt

Preis:25 EUR

379

B-379 – Ovale geschnitzte Schale mit Krebs- und Fruchtmotiv

Abmessungen: 28 cm lang, 23 cm breit, Gewicht: 1,7 kg

Material: Achat oder imitierter Edelstein, handgeschnitzt

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Flache, ovale Schale mit halbplastischer Darstellung eines roten Krebses und einer exotischen Frucht auf reliefierter Korbstruktur. Die intensive, warme Färbung mit orange- bis rotbraunen Tönen verleiht dem Objekt eine natürliche Edelsteinoptik.

Verwendung: Dekoratives Einzelstück, mögliches Sammlerobjekt oder Bestandteil eines größeren Ensembles

Zustand: Sehr gut, altersgemäße Patina

Besonderheiten: Kombination aus künstlerischer Schnitztechnik und mineralischer Wirkung – Unikatcharakter

Preis: 190 EUR

327

A-327 - Vintage-Spender-Set GEMCO USA mit Obstdekor (2 Stück)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: je 19 cm hoch

Material: Glas, Kunststoff, Keramikaufsatz mit Dekor

Epoche: 1970er–1980er Jahre

Herkunft: Europa (vermutlich Deutschland oder Italien)

Beschreibung: Zwei identische Seifenspender mit bauchigem Glaskorpus, cremefarbenem Keramikaufsatz und buntem Obstdekor im klassischen Landhausstil. Mit Pumpmechanik aus Kunststoff

Zustand: Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, Dekor gut erhalten

Besonderheiten: Typisches Retro-Design, dekorativ für Küche oder Bad im Vintage-Stil

Preis:30 EUR (für das Set)

37

A-37 - 4er-Set Vintage-Untersetzer mit Rosenmotiv (Dänemark)

Gewicht: leicht

Abmessungen: je ca. 8 cm Durchmesser

Material: Kunststoff oder beschichtetes Holz

Epoche: Mid-Century / spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Dänemark (D-I-R-A / I-R-A)

Beschreibung: Set aus vier runden Vintage-Untersetzern mit floralem Motiv auf schwarzem Grund. Die gelben und roten Rosen sind detailreich gedruckt und von einem dezenten Goldrand eingefasst. Rückseite mit Herstellerangabe "Made in Denmark – D-I-R-A / I-R-A".

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Klassisches skandinavisches Design; dekorativ und praktisch

Preis: 30 EUR (Setpreis)

Signatur: Herstellerprägung auf der Rückseite

35

A-35 - 3-teiliges Vintage Set dekorativer Keramikschälchen

Gewicht: leicht

Abmessungen: je ca. 6–8 cm lang

Material: Glasierte Keramik mit metallischem Glanz (Gold-/Bronzetöne)

Epoche: Zeitgenössisch

Herkunft: Unbekannt

Beschreibung: Drei stilvoll geschwungene Schälchen in Tropfenform mit glänzender, verlaufender Glasur. Ideal als Soßenschälchen, Schmuckablagen oder dekorative Akzente. Jedes Stück ist ein Unikat durch individuelle Glasurverläufe.

Zustand: Sehr guter Zustand, ohne Beschädigungen

Besonderheiten: Ungewöhnliche Form mit edlem Schimmer – vielseitig verwendbar

Preis: 25 EUR (Setpreis)

A-535 – Historischer Mörser mit Stößel

A-535 – Historischer Bronzemörser mit Stößel

Abmessungen: Mörser: Durchmesser ca. 12 cm, Höhe ca. 13,5 cm; Stößel: Länge ca. 24,5 cm

Material: Bronze

Epoche: Vermutlich 18.–19. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Solider Bronzemörser mit zwei rechteckigen Henkeln und passendem massivem Stößel. Glatte, leicht konische Wandung mit feinen umlaufenden Linien. Zur Zerkleinerung von Kräutern, Gewürzen oder medizinischen Substanzen verwendet.

Zustand: Guter gebrauchter Zustand, altersgemäße Gebrauchsspuren und Patina

Besonderheiten: Charakteristisches Beispiel für historische Haushalts- und Apothekengeräte aus Metallguss

Preis: 120 EUR

Signatur: Keine sichtbare Markung

A-536 – Traditioneller Messingtopf mit Deckel

A-536 – Traditioneller Messingtopf mit Deckel und Tragehenkel

Abmessungen: Durchmesser ca. 18 cm, Höhe ca. 13 cm (ohne Henkel)

Material: Messing, Henkel aus Kupferdraht

Epoche: 19.–20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Indien oder Nepal

Beschreibung: Handgefertigter Gefäßkörper mit leicht bauchiger Form und schmaler Öffnung, separat gearbeiteter, passgenauer Deckel mit Öse, seitliche Messingösen zur Aufhängung des Kupferbügels. Wahrscheinlich zur Aufbewahrung oder zum Erhitzen von Speisen oder Flüssigkeiten genutzt.

Zustand: Gebrauchter Zustand mit altersbedingter Patina, kleine Druckstellen, funktional intakt

Besonderheiten: Authentisches Alltagsobjekt mit ethnografischem Charakter, dekorativ und sammelwürdig

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Markung

A-537 – Kleine Schmuck- oder Räucherdose aus Speckstein

A-537 – Kleine Schmuck- oder Räucherdose aus Speckstein

Abmessungen: Länge ca. 10,8 cm, Breite ca. 8 cm, Höhe ca. 3,5 cm

Material: Mehrfarbiger Speckstein, eingelegte Halbedelsteinmotive

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Handgearbeitete kleine Box aus poliertem Speckstein mit durchbrochenem Deckel. Florales Motiv mit farbigen Steineinlagen (z. B. Karneol, Onyx). Typisch für traditionelle indische Kunsthandwerke aus Agra. Ideal als Schmuckdose oder als Räucherkästchen.

Zustand: Sehr guter Zustand mit natürlicher Patina

Besonderheiten: Aufwendige Handarbeit, florale Intarsien, dekorativ und sammelwürdig

Preis: 35 EUR

Signatur: Keine sichtbare Markung

A-538 – Ovale Speckstein-Dose mit Blumenintarsie

A-538 – Ovale Speckstein-Dose mit Blumenintarsie

Abmessungen: Länge ca. 10 cm, Breite ca. 8 cm, Höhe ca. 3 cm

Material: Polierter Speckstein mit eingelegten Halbedelsteinen

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Zierliche ovale Box aus Speckstein mit durchbrochenem Rand und floralem Intarsienmotiv auf dem Deckel. Handgeschnitzt, typisch für die Region Agra. Ideal zur Aufbewahrung kleiner Schmuckstücke oder als Räucherdose.

Zustand: Sehr gut, geringe altersbedingte Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Feine Handarbeit mit floralen Einlegearbeiten in Perlmutt und Stein, dekorativ

Preis: 35 EUR

Signatur: Keine sichtbare Markung

A-27

A-27 - Vintage Kristall-Dekanter mit geschliffenem Stopfen

Gewicht: mittel (massives Glas)

Abmessungen: ca. 32 cm hoch (inkl. Stopfen), ca. 10 cm Durchmesser

Material: Farbloses Bleikristall oder hochwertiges Pressglas

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Mitteleuropa (vermutlich Deutschland, Tschechien oder Frankreich)

Beschreibung: Klassischer Dekanter aus klarem Kristallglas mit facettiertem Tropfenstopfen. Der untere Teil ist mit vertikalem Schliffdekor verziert, der die Lichtbrechung betont. Perfekt für Wein, Likör oder als dekoratives Glanzstück in einer Bar oder Vitrine.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Elegantes Design mit massiver Ausführung, hochwertiger Glasstopfen mit geschwungener Form

Preis: 35 EUR

320

A-320 - Kristallvase mit Facettenschliff

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 31,5 cm hoch, 13 cm Durchmesser

Material: Bleikristall, geschliffen

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Mitteleuropa (vermutlich Böhmen oder Deutschland)

Beschreibung: Hochformatige Vase mit sternförmigem Schliffmuster, tief facettierten Dekoren und geschwungenem Rand. Auf rundem, geripptem Standfuß

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Abplatzer oder Kratzer

Besonderheiten: Klassischer Bleikristallschliff mit hohem Glanz und dekorativer Wirkung

Preis:40 EUR

321

A-321 - Pressglasvase im Schliffdekor-Stil / beschädigt (am Boden ist ein Stück abgesplittert)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 20,5 cm hoch, 12 cm Durchmesser

Material: Pressglas mit Reliefstruktur

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Mitteleuropa

Beschreibung: Leicht konisch geformte Vase mit geometrischem Reliefdekor, typisches Pressglasdesign im Stil von Schliffmustern

Zustand: Am Boden ist ein Stück abgesplittert, sonst ordentlicher Zustand mit leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Klassischer Glaseffekt durch Musterprägung, dekorativ trotz Beschädigung

Preis:25 EUR

322

A-322 - Kleine Pressglasvase mit Rauten- und Sternmuster

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 18 cm hoch, 9 cm Durchmesser

Material: Pressglas, farblos

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (vermutlich Deutschland oder Tschechien)

Beschreibung: Zylindrische Vase mit hochgezogenem Rand, dekoriert mit erhabenem geometrischem Relief aus Stern- und Rautenmuster

Zustand: Guter gebrauchter Zustand, keine sichtbaren Absplitterungen

Besonderheiten: Typischer Glaseffekt der 1950er–70er Jahre, dekorativ und vielseitig verwendbar

Preis:25 EUR

A-522 – Chinesische Porzellan-Teekanne mit Henkel

A-522 – Große chinesische Porzellan-Teekanne mit figürlicher Szenerie

Abmessungen:

Material: Fein bemaltes Porzellan, vergoldete Details, Henkel aus Messing

Epoche: 19. - 20. Jahrhundert (im Stil der Qing-Dynastie)

Herkunft: China

Beschreibung: Großformatige Teekanne mit klassischer Form, geschwungenem Ausguss und ornamentiertem Henkel. Auf dem Porzellankörper finden sich fein ausgearbeitete figürliche Szenen mit Reitern, Landschaften und Pagoden, gerahmt von floralen Bordüren mit goldfarbenen Akzenten. Die Bemalung zeigt detailreiche Tuschezeichnung in Kombination mit Goldauftrag – typisch für Exportporzellan und Dekorationsobjekte im Chinoiserie-Stil.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, keine sichtbaren Abplatzer

Besonderheiten: Sehr dekorativ, repräsentative Größe, handbemalt mit figürlichen und floralen Elementen, Metallhenkel mit feinem Schwung

Gewicht:

Preis: 380 EUR

289

289 – Große chinesische Porzellanvase mit Pfauenmotiv

Größe: 28 cm Durchmesser, 80 cm hoch

Material: Porzellan, farbig glasiert

Herkunft: China

Beschreibung: Prunkvolle Standvase aus Porzellan mit breitem Hals, geriffeltem Rand und applizierten Henkeln in Form stilisierter Drachen. Auf der Wandung farbenfrohe Bemalung mit Pfauen, Pfingstrosen und floraler Ornamentik im Stil der Famille-Rose. Die kräftige Farbpalette mit Goldakzenten ist typisch für repräsentative Vasen aus dem Dekorbereich.

Zustand: Sehr guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren an der Glasur möglich

Preis: 130 EUR< VERKAUFT

290

290 – Große chinesische Porzellanvase mit Goldfasanen

Größe: 27 cm Durchmesser, 81 cm hoch

Material: Porzellan, farbig glasiert

Herkunft: China

Beschreibung: Sehr große, reich dekorierte Porzellanvase mit geschwungenem Hals und floralen Kartuschen. Hauptmotiv sind zwei farbenprächtige Goldfasane auf einem Felsen, umgeben von üppigen Blüten – symbolisch für Glück, Schönheit und Harmonie. Der Hintergrund ist aufwendig mit floralen Ornamenten und Goldpunkten gestaltet – typisch für den Famille-Rose-Stil.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren an der Standfläche

Preis: 130 EUR

223

B-223 - Chinesische Cloisonné-Vase mit floraler Emaille

Gewicht: mittel

Abmessungen: ca. 31 cm hoch, ca. 13 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Metall (Cloisonné), Messing

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Farbintensive Vase in traditioneller Cloisonné-Technik mit schwarzem Fond und reichem Blumendekor in leuchtenden Farben. Der Hals sowie der Fuß sind mit typischen Bordüren verziert. Dekoratives Einzelstück in klassisch-asiatischer Formensprache.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Mängel

Besonderheiten: Handgefertigt mit Emaille-Zellenstruktur, intensive Farbkontraste, fein gearbeitete florale Muster

Preis: 240 EUR

315

B-315 - Chinesische Cloisonné-Vase mit floralem Dekor

Gewicht:

Abmessungen: 30 cm hoch, 15 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Kupfer (Cloisonné-Technik)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Reich verzierte Vase mit feiner Cloisonné-Arbeit. Florales Dekor in Violett-, Rot-, Grün- und Goldtönen auf dunklem Grund, mit ausgestelltem Hals

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Traditionelle Handwerkskunst mit leuchtender Emailfarbe, dekorativ und sammelwürdig

Preis: 240 EUR

316

B-316 - Chinesische Cloisonné-Vase mit schwarzem Fond

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 25 cm hoch, 11 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Kupfer (Cloisonné-Technik)

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Cloisonné-Vase mit floralem Dekor auf schwarzem Grund. Feine Wellenmuster (leiwen), mehrfarbige Blüten, stilisierte Felsmotive

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Rand und Sockel

Besonderheiten: Schwarzer Fond mit kontraststarken Farben, klassische Exportware mit handwerklicher Qualität

Preis: 240 EUR

317

B-317 - Chinesische Cloisonné-Vase mit Pfingstrosen auf blauem Fond

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 26 cm hoch, 14 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Kupfer (Cloisonné-Technik)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Elegante Vase mit tiefblauem Hintergrund, floralem Dekor aus großen Pfingstrosen und fein ausgearbeitetem Wellenmuster. Vergoldeter Hals- und Standring

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum sichtbare Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Farbintensive Emailarbeit mit klassischem Symbolmotiv, dekorativ und sammelwürdig

Preis: 240 EUR VERKAUFT

41

B-271 - Paar Cloisonné-Vasen mit floraler Emaillearbeit

Gewicht: je ca. 1,2 kg (zusammen ca. 2,4 kg)

Abmessungen: je ca. 31 cm hoch (ohne Sockel), ca. 15 cm Durchmesser

Material: Metall mit Emaille (Cloisonné-Technik), Holzsockel

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Zwei kunstvoll gearbeitete Vasen mit spiegelbildlichem floralen Design. Die Oberfläche ist vollständig mit fein gearbeiteten, farbenfrohen Blüten bedeckt. Innen vergoldet. Inklusive geschnitzter Sockel aus Holz.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Handgefertigte Cloisonné-Technik; gespiegelt gestaltetes Vasenpaar, ideal für symmetrische Präsentation

Preis: 320 EUR (Paarpreis) VERKAUFT

319

B-319 - Große asiatische Porzellanvase mit Goldmalerei

Gewicht: 5,4 kg

Abmessungen: 47 cm hoch, 26 cm Durchmesser

Material: Porzellan, handbemalt mit Kobaltblau und Gold

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (China oder Japan, Exportstil)

Beschreibung: Große, sechseckige Porzellanvase mit floraler und ornamentaler Dekoration in Blau, Weiß und Gold. Üppig vergoldete Muster, Kombination aus asiatischen und westlichen Dekorvorstellungen

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Abriebspuren an der Goldstaffierung

Besonderheiten: Repräsentatives Stück, dekorativ und schwer – ideal als Standvase

Preis: 380 EUR

365

B-365 – Große Deckelvase mit Löwenmasken und Kampfszene in Kobaltmalerei

Abmessungen: Höhe inkl. Deckel 76 cm, ohne Deckel ca. 70 cm, Durchmesser ca. 45 cm, Gewicht 12,3 kg

Material: Porzellan, handbemalt in Unterglasurblau

Epoche: Wahrscheinlich 20. Jahrhundert, im Stil chinesischer Qing-Dynastie

Herkunft: Asien (vermutlich China)

Beschreibung: Monumentale Vase mit kobaltblauer Bemalung auf weißem Grund. Szenisches Motiv mit Reitern in Rüstung, umgeben von floralen Ornamenten. Plastisch ausgeformte Löwenköpfe als Henkelapplikationen, Deckel mit Löwenfigur als Griff. Innen glasiert, mit feiner Struktur und gleichmäßiger Scherbenfarbe. Der Klangtest bestätigt die Porzellanqualität.

Zustand: Die antike Vase war im unteren Bereich gebrochen, wurde jedoch fachgerecht repariert. Am oberen Rand fehlt ein kleines Stück Porzellan.

Besonderheiten: Repräsentatives Schaustück mit markanter Präsenz und authentischem Charakter

Preis: 450 EUR

366

B-366 – Große Porzellanvase mit Deckel, floraler Dekor & Löwenfigur

Abmessungen: Höhe 48 cm, Durchmesser ca. 30 cm, Gewicht 8,9 kg

Material: Porzellan, handbemalt in Aufglasurfarben

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Majestätisch geformte Deckelvase mit üppigem Blumenmotiv in kräftigen Farbtönen auf weißem Grund. Der Deckel ist bekrönt von einer plastisch modellierten Löwenfigur. Feine Malerei mit Vogel- und Blütenmotiven, die an Famille-Rose-Dekore erinnern. Der helle, glockige Klang beim Klopftest weist auf die Verwendung hochwertigen Porzellans hin.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, kräftige Farben

Besonderheiten: Dekoratives Sammlerstück mit exotischer Ausstrahlung und floraler Opulenz

Preis: 350 EUR

A-421

A-421 – Japanische Porzellanvase mit floraler Gold- und Emaildekoration

Abmessungen: Breite 22 cm, Höhe 22,5 cm

Material: Glasiertes Porzellan mit Emailfarben und Goldakzenten

Epoche: 20. Jahrhundert, Nachkriegszeit (Exportware, ca. 1950–1980)

Herkunft: Japan

Beschreibung: Bauchige Vase mit tief bordeauxfarbener Glasur und detailreicher Bemalung: Chrysanthemen, Bambus, Pflaumenblüten – traditionelle Naturmotive der japanischen Symbolik. Die Bemalung wurde mit Gold und Emailfarben über der Glasur aufgetragen. Die Form ist modern, die Dekoration traditionell. Ideal als Zierobjekt oder Teil einer Japan-Sammlung.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Mit goldener Bodenmarke "Japan" in stilisiertem Schriftfeld – typisches Exportstück der Nachkriegszeit

Preis: 160 EUR VERKAUFT

Signatur: Goldene Exportmarke „Japan“ am Boden

318

A-318 - Orientalische Messingvase mit Gravur

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 35 cm hoch, 8 cm Durchmesser

Material: Messing, graviert

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: vermutlich Indien oder Vorderer Orient

Beschreibung: Schlanke Vase mit ausgestellter Mündung, auf rundem Standfuß. Feine florale Gravurmotive über die gesamte Oberfläche verteilt

Zustand: Guter Zustand, leichte Patina und altersgemäße Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Dekorative Handgravur, eleganter hoher Aufbau, traditionelles Handwerk

Preis:40 EUR

32

A-32 - Porzellan-Kerzenhalter von Royal Dux Bohemia

Gewicht: leicht

Abmessungen: ca. 10–12 cm breit, ca. 7–8 cm hoch

Material: Handbemaltes Porzellan mit Durchbruchdekor

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Tschechoslowakei (Royal Dux Bohemia)

Beschreibung: Dekorativer Kerzenhalter aus glasiertem Porzellan mit floralen Applikationen und geschwungenem, leicht asymmetrischem Fuß. Die seitlichen Durchbrüche und der pastellfarbene Blumenbesatz spiegeln die elegante Handschrift der böhmischen Porzellankunst wider.

Zustand: Guter Vintage-Zustand mit minimalen altersbedingten Spuren

Besonderheiten: Originalmarkung am Boden mit „Royal Dux“ und Krone; stiltypische Handarbeit

Preis: 25 EUR

Signatur: Bodenmarke „Royal Dux Bohemia“, Pressnummer

326

A-326 - Krugvase aus glasierter Keramik / beschädigt (Rand mit Ausbruch)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 30,5 cm hoch, ca. 14 cm Durchmesser

Material: Glasierte Keramik

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft:Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Krugartige Vase mit hoher gerippter Halszone, gebogenem Henkel und rundem, gerilltem Korpus. Dunkelgrüne Glasur mit bräunlicher Unterfarbe

Zustand: Oberer Rand beschädigt, mit Ausbruch und Rissen. Ansonsten stabil

Besonderheiten: Rustikale Handarbeit mit dekorativer Ausstrahlung trotz Beschädigung

Preis: 15 EUR VERKAUFT

324

A-324 - Handgefertigter Wasserkrug aus Terrakotta

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 25 cm hoch, ca. 20 cm Durchmesser

Material: Terrakotta, unglasiert

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Süd- oder Südosteuropa

Beschreibung: Bauchiger Wasserkrug mit angesetztem Henkel, breitem Hals und runder Öffnung. Typische Handarbeit mit Drehscheibenspuren und alter Gebrauchspatina

Zustand: Altersgemäß gut, mit kleinen Bestoßungen und leichten Oberflächenrissen

Besonderheiten: Regionaltypisches Gefäß für Wasser oder Wein, dekorativ und sammelwürdig

Preis:35 EUR

Signatur: Kleiner eingeritzter Stempel am Henkel

325

A-325 - Traditioneller spanischer Wasserkrug (Botijo)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 26 cm hoch, 17 cm Durchmesser

Material: Unglasierte Terrakotta

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Spanien

Beschreibung: Klassischer Botijo mit einem Henkel, Trink- und Einfüllöffnung. Dekorativ geritzt, für die natürliche Kühlung von Wasser durch Verdunstung gefertigt

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Typisch mediterranes Gebrauchsgeschirr, funktional und dekorativ zugleich

Preis:25 EUR

A-16 - Versilberter dreiflammiger Kerzenleuchter im klassischen Stil

A-16 - Dreiflammiger Kerzenleuchter im klassischen Stil

Material: Versilbertes Metall (vermutlich Messing oder Zinkguss)

Höhe: ca. 24 cm

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Unbekannt (vermutlich Europa)

Beschreibung: Eleganter Kerzenhalter für drei Kerzen im klassischen Design. Der geschwungene Aufbau und die fein ziselierten Ränder erinnern an Barock oder Neoklassizismus. Ideal für festlich gedeckte Tische oder nostalgische Raumdekoration.

Zustand: Guter Vintage-Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren wie Patina, Abrieb und kleinen Flecken in der Versilberung

Besonderheiten: Dekorativ und stilvoll.

Preis: 25 EUR

Signatur: Keine sichtbare Punze oder Herstellerkennzeichnung

330

A-330 - Eleganter Onyx-Messing-Kerzenleuchter mit 5 Armen

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: 25 cm hoch, ca. 16 cm Durchmesser

Material: Onyx-Marmor, Messing

Epoche: um 1970

Herkunft: Südeuropa oder Nordafrika

Beschreibung: Dekorativer, fünfflammiger Kerzenhalter mit schwerem, polierten Onyx-Elementen in beige-brauner Maserung. Die geschwungenen Arme und das zentrale Gestänge bestehen aus fein gearbeitetem Messing

Zustand: Guter gebrauchter Zustand, leichte Patina an Messingteilen

Besonderheiten: Stilvolles Dekorationsobjekt im klassischen Interieur-Stil der 60er/70er Jahre, ideal für festliche Tafeln

Preis:45 EUR

331

A-331 - Klassischer Tischleuchter mit Alabasterschaft und fünf Flammen

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: ca. 31 cm hoch, 22 cm Durchmesser

Material: Alabaster oder Onyx, Metall (bronziert), grünlich patiniert

Epoche: um 1960

Herkunft: Südeuropa oder Nordafrika

Beschreibung: Fünfarmiger Kerzenständer mit fein gearbeitetem Metallschaft und floralen Kerzenfassungen, kombiniert mit einem schweren Sockel und Mittelteil aus hellem Alabaster oder Onyx. Die detailreichen Arme zeigen eine elegante Verzierung mit klassischem Charme

Zustand: Guter gebrauchter Zustand mit typischer Patina, geringe Wachsreste sichtbar

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Dekorationsstück mit nostalgischer Eleganz – ideal für klassisches oder eklektisches Interieur

Preis:85 EUR

332

A-332 - Klassischer Kerzenständer mit Glaseinsatz

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: ca. 19 cm hoch, 11 cm Durchmesser

Material: Metalllegierung (vermutlich Messing mit Eisenanteil), Glas

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Solider Leuchter mit gedrechseltem Metallschaft und breitem Standfuß. Die Halterung wurde mit einem klaren Glaseinsatz für Teelichter oder kleine Kerzen ergänzt. Das Metall ist leicht magnetisch, was auf eisenhaltige Legierung schließen lässt

Zustand: Guter gebrauchter Zustand mit typischer Patina und kleinen Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Schlichte, klassische Form mit anpassbarem Einsatz für verschiedene Lichtquellen

Preis:25 EUR

333

A-333 - Klassischer Kerzenhalter mit blütenförmigem Glaseinsatz

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: ca. 22 cm hoch, 10,5 cm Durchmesser

Material: Glaseinsatz, Metallschaft (vermutlich Messing), magnetische Bodenplatte (eisenhaltige Legierung)

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Eleganter Kerzenständer mit dekorativem, glockenförmigem Glaseinsatz für Teelichter oder kleine Kerzen. Der Metallschaft ist nicht magnetisch, die Bodenplatte hingegen schon – was auf eine Kombination unterschiedlicher Materialien hinweist.

Zustand: Sehr guter gebrauchter Zustand, mit leichter Patina

Besonderheiten: Schöner Materialkontrast zwischen Glas, Messing und Eisenlegierung

Preis:30 EUR

31

A-31 - Swarovski Kristallfigur Adlerkopf

Gewicht: ca. 1,2 kg

Abmessungen: ca. 12 cm hoch, ca. 9 cm Durchmesser

Material: Facettierter Kristall, farbige Glaseinlagen (Augen)

Epoche: Spätes 20. bis frühes 21. Jahrhundert

Herkunft: Österreich (Swarovski)

Beschreibung: Massiver und detailreich gestalteter Adlerkopf aus geschliffenem Swarovski-Kristall. Die zahlreichen Facetten erzeugen faszinierende Lichtbrechungen. Charakteristisch sind die realistisch geformten Augen und der markante Schnabel. Ideal für Sammler oder als hochwertiges Dekoobjekt.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Hoher Sammlerwert durch Marke Swarovski; meisterhafte Verarbeitung und strahlende Lichtreflexionen

Preis: 450 EUR

Signatur: Swarovski-Logo (vermutlich lasergraviert, je nach Serie)

A-29

A-29 - Dekorativer Tischglobus mit Halbedelstein-Inlay

Gewicht: leicht bis mittel

Abmessungen: ca. 15 cm hoch, ca. 8 cm Durchmesser (Kugel)

Material: Steinimitat (Lapislazuli), eingelegte Halbedelsteine (z. B. Perlmutt), Metall (goldfarben)

Epoche: Spätes 20. bis frühes 21. Jahrhundert

Herkunft: Asien, vermutlich China

Beschreibung: Kleiner Tischglobus mit dunkelblauer Oberfläche in Lapislazuli-Optik. Die einzelnen Kontinente sind aus verschiedenfarbigen Halbedelsteinen oder Perlmuttimitaten eingelegt. Die Beschriftung der Länder ist in chinesischer Schrift ausgeführt. Goldene Längen- und Breitengrade unterstreichen die dekorative Wirkung des Stücks.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Hochwertige Verarbeitung mit glänzendem Fuß und detailreichem Inlay – ideal als stilvolle Schreibtischdekoration oder kleines Sammlerstück

Preis:25 EUR

402

B-402 – Dekorative Elefantenfigur aus Stein

Abmessungen: Länge 13,5 cm, Breite 6 cm, Höhe 17 cm

Gewicht: ca. 1,5 kg

Material: Marmor oder Speckstein, grau-weiß marmoriert

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Asien (vermutlich Indien oder Thailand)

Beschreibung: Kunstvoll gearbeitete Elefantenfigur mit hoch erhobenem Rüssel auf dekorativem Sockel. Der Elefant trägt eine ornamentierte Decke und ist fein modelliert. Der schwere Stein verleiht der Figur eine eindrucksvolle Präsenz. Als Glückssymbol und dekoratives Objekt gleichermaßen geschätzt.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Spuren am Sockel

Besonderheiten: Symbolträchtige Darstellung mit handwerklicher Qualität und repräsentativer Wirkung

Preis: 170 EUR

266

A-266 – Figurengruppe: Zwei Mammuts auf Sockel

Gewicht: ca. 157 g

Abmessungen: ca. 14 cm lang, 4 cm breit, 7,5 cm hoch

Material: Elfenbeinimitat

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Russland, vermutlich Sibirien

Beschreibung: Feine Darstellung zweier Mammuts in Bewegung auf gemeinsamem Sockel. Die Oberfläche ist glatt poliert, das Fell detailliert ausgearbeitet. Eindrucksvolle plastische Arbeit mit hohem dekorativem Wert.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Die plastische Dynamik und naturgetreue Wiedergabe der Mammuts verleihen dem Stück musealen Charakter. Herkunft und Material deuten auf traditionelle sibirische Schnitzkunst hin.

Preis:100 EUR

Signatur: CMD

403

B-403 – Thailändische Glücksbuddha-Figur auf Drachensockel

Abmessungen: Länge 19 cm, Breite 17 cm, Höhe 21 cm

Material: Bronzeguss, vergoldet

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Thailand

Beschreibung: Eindrucksvolle Darstellung eines sitzenden Glücksbuddhas (Hotei) mit erhobener Hand und einem Geldsack in der anderen. Der Buddha sitzt auf einem reich verzierten Sockel mit zwei Drachenfiguren und Lotusblättern. Die feine florale Musterung des Gewands und die thailändische Inschrift an der Basis unterstreichen die symbolische und spirituelle Bedeutung dieser Figur.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, schöne Patina

Besonderheiten: Kombination aus Glücksbuddha und Drachensymbolik, detailreiche Handwerkskunst, dekorativ und spirituell bedeutsam

Preis: 80 EUR

A-424

A-424 – Paar geschnitzter Kinderfiguren in Ruhepose

Abmessungen: Je Figur ca. 15 cm lang, 10,5 cm hoch

Material: Bemaltes und vergoldetes Holz mit farbigen Applikationen (Spiegel, Glassteine o. Ä.)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien, vermutlich Thailand oder Myanmar

Beschreibung: Zwei liebevoll geschnitzte Kinderfiguren aus Holz, je in ruhender Pose mit dem Kopf auf einem Polster ruhend. Die Kleidung ist reich verziert mit floralen Ornamenten, rot-goldener Bemalung und eingelegten Schmucksteinen. Der Gesichtsausdruck ist friedlich und kindlich – typisch für buddhistisch geprägte Darstellungen von Kindern oder Mönchsanwärtern. Häufig verwendet als Symbol für inneren Frieden oder häusliches Glück.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte altersbedingte Patina

Besonderheiten: Dekoratives Figurenpaar mit sympathischer Ausstrahlung und kulturellem Charme

Preis: 80 EUR

280

B-280 – Zwei geschnitzte Figuren aus Südostasien

Größe (große Figur): 14 cm lang, 8 cm breit, 47 cm hoch

Größe (kleine Figur): 7,5 cm lang, 6 cm breit, 31 cm hoch

Material: Geschnitztes Holz

Epoche: Mitte bis zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Indonesien (Bali oder Java)

Beschreibung: Zwei elegant gearbeitete Frauenfiguren mit stilisiertem Ausdruck und betonten Körperhaltungen. Die größere Figur steht auf einem Sockel mit einem dämonischen Gesicht, typisch für balinesische Schutzsymbolik. Beide Figuren zeigen typische Merkmale balinesischer Kunst: längliche Proportionen, ruhige Mimik und fließende Linienführung.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren, warmes Holzfinish

Besonderheiten: Ausdrucksstarke südostasiatische Holzschnitzerei; dekorativ mit spirituellem Unterton

Preis: 50 EUR

34

A-34 - Zen-inspirierter Miniaturbaum mit roten Akzenten

Gewicht: leicht

Abmessungen: ca. 17 cm hoch, ca. 8 cm Durchmesser

Material: Strukturierter Kunststoff oder Metallguss, lackiert

Epoche: Zeitgenössisch (21. Jahrhundert)

Herkunft: Unbekannt (stilistisch Asien-inspiriert)

Beschreibung: Kunstvoll gestalteter Miniaturbaum mit schwarzer, rau strukturierter Oberfläche und leuchtend roten Akzenten. Die organisch geschwungenen Äste und das minimalistische Design erinnern an Zen-Ästhetik und symbolisieren Natur in meditativer Form. Ideal als Tischdeko, Modellbaum oder spirituelles Objekt für asiatisch inspirierte Interieurs.

Zustand: Sehr guter Zustand, kleine Partikel können sich durch Berührung lösen

Besonderheiten: Zen-inspiriertes Design mit kontrastreicher Farbgebung; naturnahe Struktur mit symbolischer Wirkung

Preis: 10 EUR

36

A-36 - Seltene figürliche Porzellan-Parfümflasche (Jugendstil)

Gewicht: leicht

Abmessungen: ca. 8 cm hoch, ca. 3 cm Durchmesser

Material: Handbemaltes Biskuitporzellan

Epoche: Um 1900–1920 (Jugendstil)

Herkunft: Europa (vermutlich Deutschland oder Frankreich)

Beschreibung: Außergewöhnliche Parfümflasche in Form einer nackten Frauenbüste mit Öffnung am Oberkopf zum Befüllen und einer kleinen Auslassöffnung bei der Brust. Vermutlich als Scherz- oder Liebhaberobjekt gefertigt. Feine Bemalung, detailreiche Modellierung und typischer Charme der Jahrhundertwende.

Zustand: Guter Zustand, kleine altersbedingte Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Kurioses, seltenes Sammlerstück mit historischer Funktion; ideal für Sammler von Erotikporzellan oder Parfümeriegeschichte

Preis: 60 EUR

33

A-33 - Gedrechseltes Holz-Etui mit Schraubgewinde

Gewicht: sehr leicht

Abmessungen: ca. 21,5 cm lang, ca. 1 cm Durchmesser

Material: Hartholz mit Branddekor (Pyrografie)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Osteuropa oder Naher Osten

Beschreibung: Handgefertigtes Etui aus gedrechseltem Holz mit dekorativen Linien und Mustern. Das Objekt lässt sich in der Mitte aufschrauben und diente vermutlich zur Aufbewahrung feiner Gegenstände wie Nadeln oder Schreibutensilien. Auch als Souvenir oder Sammlerstück geeignet.

Zustand: Sehr guter Zustand, voll funktionsfähig

Besonderheiten: Aufschraubbar, schöne Handarbeit mit Pyrografie-Verzierungen, authentisches Vintage-Stück

Preis: 25 EUR

369

A-369 – Emaille-Mini-Paravant im japanischen Stil mit floralen und aviatischen Motiven

Abmessungen: 32 cm breit, 18,5 cm hoch (Ansicht vorne / hinten)

Material: Metallrahmen mit emaillierter Oberfläche, Cloisonné-Technik

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich Japan)

Beschreibung: Vierflügeliger, faltbarer Deko-Paravent mit detailreichen Emaille-Motiven: Blühende Kirschzweige, Vögel in Bewegung sowie ein zentral platzierter Felsen. Rückseite mit mattsilberner Bambusgravur. Die Oberfläche ist leicht reliefartig mit feinem Punktmuster unter dem transparenten Rotton gearbeitet.

Gestaltung: Vorderseite polychrom emailliert, Rückseite graviert mit stilisiertem Bambus auf strukturiertem Untergrund

Zustand: Sehr gut, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Eleganter Ziergegenstand, auch als Wandschmuck geeignet. Traditionell fernöstliche Ästhetik in hochwertiger Emaille-Arbeit.

Preis: 90 EUR

370

B-370 – Persische Lackmalerei-Schmuckschatulle mit Reiterszene

Abmessungen: 10 × 7,5 cm

Material: Holz, handbemalte Lackoberfläche

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Iran / Persien

Beschreibung: Kleine rechteckige Schatulle mit aufwendig bemalter Deckelszene – drei Reiter in traditioneller Kleidung bei einer Jagdszene mit Windhunden. Die Ränder sind mit floralen Ornamentbändern in Gold und Rot verziert. Seitlich florale und geometrische Motive in schwarz-goldener Farbgebung.

Innenraum: Naturbelassenes Holz mit passgenauem Deckel

Zustand: Guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, kleine Ausplatzung am Rand

Besonderheiten: Typisches Beispiel für persische Miniaturmalerei auf Lackgrund, dekorativ und sammelwürdig

Preis: 30 EUR

368

A-368 – Handgeschnitzte Holzschatulle mit floraler Ornamentik

Abmessungen: 20 cm breit, 12 cm tief, ca. 7 cm hoch

Material: Massivholz (vermutlich Teak oder Sheesham), Messingscharniere

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Südasien (vermutlich Indien)

Beschreibung: Rechteckige Schatulle mit fein gearbeiteten Schnitzereien auf dem Deckel sowie umlaufendem floralen Relief. Der Innenraum ist zweigeteilt und eignet sich für Schmuck oder kleine Utensilien. Die warme Holzmaserung verleiht dem Objekt eine natürliche Eleganz.

Zustand: Sehr guter Erhaltungszustand mit leichter, authentischer Patina

Besonderheiten: Ausdrucksvolle Handwerkskunst, dekoratives wie funktionales Sammlerstück

Preis: 45 EUR

A-533 – Grüne Weinballon-Karaffe mit ausgeschnittenem Traubenmotiv

A-533 – Glasierte Weinballon-Karaffe mit Reliefschnitt

Abmessungen: Höhe ca. 32 cm, Tiefe ca. 12 cm

Material: Steinzeug mit grüner Glasur, teilgeschliffen

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (vermutlich Deutschland oder Österreich)

Beschreibung: Dekorative Keramikkaraffe in ballonartiger Form mit angesetztem Henkel. Vorderseite mit durchbrochen gearbeitetem Traubenrelief, Rückseite zeigt angeschnittene Form – vermutlich Mustermodell oder Anschauungsstück aus dem keramischen Unterricht oder Handwerk.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Abplatzungen oder Risse

Besonderheiten: Halbierter Aufbau zur Veranschaulichung der Wandstärke und Technik – seltenes Präsentationsobjekt

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Herstellermarkierung

372

A-372 – Tabakpfeife in Form eines Frauenkopfes

Abmessungen: Länge ca. 17 cm

Material: Vermutlich Meerschaum mit Kunststoff-Mundstück

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Türkei

Beschreibung: Skulptural gearbeitete Pfeife in der Form eines stilisierten Frauenkopfs mit Kopfbedeckung und Federzier. Das Mundstück besteht aus orangefarbenem Kunststoff. Die geschnitzten Gesichtszüge sind fein ausgearbeitet.

Zustand: Einige sichtbare Risse und Absplitterungen am Rand und Hals, Mundstück intakt

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Darstellung, dekoratives Sammlerobjekt mit kunsthandwerklichem Charme

Preis: 60 EUR

373

A-373 – Meerschaumpfeife in Form eines orientalischen Männerkopfes

Abmessungen: Länge ca. 14 cm

Material: Meerschaum, Mundstück aus Acryl oder Kunststoff in Bernsteinoptik

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Türkei

Beschreibung: Handgeschnitzte Tabakpfeife mit detaillierter Darstellung eines bärtigen Mannes mit Turban und Federzier. Die aufwendige Kopfbedeckung und das markante Gesicht verleihen der Pfeife einen orientalisierenden Charakter.

Zustand: Sehr gut erhalten, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Künstlerisch gearbeitete Sammler-Pfeife mit kulturellem Flair – typisch für türkische Meerschaumarbeiten

Preis: 60 EUR

A-014 - Tischlampe mit handbemaltem Perlmutt-Schirm

A-14 - Tischlampe mit handbemaltem Perlmutt-Schirm und Holzfuß

Gesamthöhe: ca. 62 cm

Schirmdurchmesser: ca. 30 cm (breiteste Stelle)

Material: Holz (Fuß), Capiz-Muschel/Perlmutt & Metall (Schirm)

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Asien (Philippinen oder Indonesien, Capiz-Tradition)

Beschreibung: Dekorative Tischlampe mit geschnitztem Holzfuß und handgearbeitetem Schirm aus Capiz-Perlmutt. Der Schirm ist in Segmentoptik gefertigt und mit Trauben- und Blättermotiven handbemalt. Besonders schönes Lichtspiel im eingeschalteten Zustand.

Zustand: Sehr gut, voll funktionsfähig, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Warmer, atmosphärischer Lichteffekt; dekorativ im Landhausstil, Jugendstil oder Vintage-Interieur

Preis: 70 EUR

A-510 – Kristalllüster mit vergoldetem Deckenstuck

A-510 – Kristalllüster mit 8 Armen und vergoldetem Deckenstuck

Abmessungen:

Material: Vergoldeter Messingrahmen, Kristallglas-Prismen, Kunststoff-Kerzenhülsen, Deckenrosette aus vergoldetem Stuck

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (vermutlich Deutschland oder Österreich)

Beschreibung: Eleganter Deckenleuchter mit 8 geschwungenen Armen und reichlicher Ausstattung an geschliffenen Kristallprismen in Tropfen- und Kugelform. Die Leuchtmittel fügen sich in die illusionistisch gestalteten Kerzenhülsen ein. Die Deckenrosette aus Stuck ist in Weiß und Gold gehalten und verleiht dem Ensemble zusätzliche Pracht. Der Lüster eignet sich besonders für klassisch eingerichtete Räume und Foyers.

Zustand: Sehr guter Zustand, vollständig, funktionsfähig, kaum Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Eindrucksvolle Deckenrosette, reichhaltiger Kristallbehang, elektrifiziert für Standard-Glühbirnen

Gewicht:

Preis: 350 EUR

A-511 – Mid-Century Deckenleuchte mit Holzkorpus und Kugelglas

A-511 – Mid-Century Deckenlampe aus Holz mit 8 Milchglas-Kugeln

Abmessungen:

Material: Gedrechseltes Massivholz (vermutlich Nussbaum), opalweißes Kugelglas, Metallfassung innen

Epoche: Ca. 1960er–1970er Jahre

Herkunft: Mitteleuropa

Beschreibung: Ausgefallene Deckenleuchte im Mid-Century-Stil mit achteckigem Aufbau. Der zentrale Körper aus dunkel gebeiztem, gedrechseltem Holz trägt acht gleichmäßig verteilte, kugelförmige Opalglasschirme. Die Leuchte erzeugt ein weiches, blendfreies Licht und ist ideal für Wohn- oder Essbereiche mit Retro-Charakter.

Zustand: Sehr guter Zustand, voll funktionsfähig, keine Risse im Glas, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handgedrechselte Holzdetails, seltener Stil, homogener Lichtwurf

Gewicht:

Preis: 350 EUR

A-512 – Langer Vintage-Luster mit Rauchglas für Stiegenhaus

A-512 – Langer Vintage-Hängeluster mit Rauchglas, ideal für Stiegenhäuser

Abmessungen:

Material: Struktur aus Messing und schwarzem Metall, sieben strukturierte Rauchglaskörper

Epoche: 1970er Jahre

Herkunft: Europa (vermutlich Deutschland oder Italien)

Beschreibung: Eindrucksvoller, mehrflammiger Hängeluster mit sieben unterschiedlich tief hängenden Leuchten. Die Tropfenform der Glaskörper und deren strukturierte Oberfläche erzeugen ein warmes, diffuses Licht. Besonders geeignet für Stiegenhäuser, Treppenhäuser oder hohe Räume mit Galerie. Elegante Kombination aus Mid-Century-Design und funktionaler Beleuchtung.

Zustand: Sehr guter Zustand, vollständig, funktionstüchtig, keine Risse oder Sprünge im Glas

Besonderheiten: Seltene Gesamthöhe, Vintage-Rauchglas, harmonisch abgestufte Hängung

Gewicht:

Preis: 350 EUR

A-513 – 12-flammiger Kronleuchter im klassischen Stil

A-513 – 12-flammiger Kronleuchter aus patiniertem Messing

Abmessungen: Durchmesser ca. 75 cm, Höhe ca. 65 cm (ohne Kette)

Material: Patiniertes Messing (Rahmen), Kunststoff-Kerzenhülsen, Metallstruktur

Epoche: Mitte bis zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Klassischer, prunkvoller Kronleuchter mit zwölf geschwungenen Armen in symmetrischer Anordnung. Jeder Arm trägt eine E14-Fassung mit Kerzenhülse und LED-Leuchtmittel in Flammenform. Der Leuchter ist aus stabilem, patiniertem Messing gefertigt und eignet sich ideal für große Wohnräume, Foyers oder repräsentative Säle.

Zustand: Sehr guter Zustand, funktionsfähig, komplett mit Leuchtmitteln, minimale altersbedingte Patina

Besonderheiten: Imposante Präsenz durch Größe und Armanzahl, klassische Optik mit elektrifiziertem Kerzenstil

Gewicht:

Preis: 300 EUR

A-514 – Tischlampe im Rokoko-Stil mit Porzellanfigur

A-514 – Tischlampe im Rokoko-Stil mit figurativer Porzellanbasis

Abmessungen:

Material: Glasierte Keramik mit plastischer Figur, vergoldeter Metallsockel, textiler Lampenschirm mit Borte und Raffung

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (im Stil des 18. Jh.)

Herkunft: Europa (vermutlich Italien oder Frankreich)

Beschreibung: Repräsentative Tischleuchte mit reich dekoriertem Sockel in schwarzer, glanzglasierter Keramik. Auf der Vorderseite befindet sich eine applizierte Rokoko-Figur in heller Kleidung, eingebettet in florale Reliefmotive mit Goldakzenten. Der cremefarbene Textilschirm ist mit Zierborten und Volants geschmückt und unterstreicht den eleganten Charakter des Objekts. Ideal als Akzentbeleuchtung in klassischen Interieurs.

Zustand: Sehr guter Zustand, voll funktionsfähig, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Seltene Kombination aus Figurendarstellung und Leuchte; dekorativer, vergoldeter Fuß mit Rocaille-Ornament

Gewicht:

Preis: 180 EUR

B-302 - Orientalisches Kupfertablett mit Gravur

B-302 - Orientalisches Kupfertablett mit Gravur

Größe: Durchmesser 39,5 cm

Material: Kupfer, fein graviert und partiell geschwärzt

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko)

Beschreibung: Rundes Kupfertablett mit floralen und kalligrafischen Mustern. Die Gravur zeigt traditionelle orientalische Ornamentik, teils geschwärzt zur Kontrastverstärkung.

Zustand: Sehr gut, leichte Patina, keine Dellen oder Risse

Besonderheiten: Handgraviert, dekorativ für Wand oder Tisch, symbolreiche Gestaltung

Preis: 40 EUR

279

279 – Russischer Zierteller mit Märchenszene

Größe: 20 cm Durchmesser

Material: Lackmalerei auf Presspappe

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Russland (vermutlich Palekh oder Fedoskino)

Beschreibung: Rundes Zierobjekt mit aufwendiger Malerei aus der russischen Märchenwelt. Im Zentrum ein Reiter auf einem feurigen Pferd vor einer farbenprächtigen Märchenstadt. Typisch für die russische Lackkunsttradition.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Farbenprächtige Szene; ideal als Wanddekoration

Preis: 50 EUR

Signatur: Vermutlich am unteren Rand des Motivs (nicht klar erkennbar)

305 - Asiatischer Wandteller mit Golddekor

B-305 - Asiatischer Wandteller mit Golddekor

Durchmesser: 29 cm

Material: Leichtmetall oder Holz mit schwarzem Lack und Goldmalerei

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China oder Japan)

Beschreibung: Zierlicher Wandteller mit welligem Rand, auf schwarzem Grund kunstvoll in Gold und Farbakzenten bemalt. Darstellung von höfischem Leben oder Familienszene in einem traditionellen Innenraum, umrahmt von weiteren stehenden Figuren und floralen Ornamenten.

Zustand: Guter Zustand, minimale Kratzer im Lack, insgesamt sehr dekorativ

Besonderheiten: Feine Handmalerei, asiatische Szenerie mit Tiefenwirkung und filigranen Details

Preis: 30 EUR

Signatur: Mögliche asiatische Schriftzeichen am Rand, nicht eindeutig identifiziert

308 - Runder asiatischer Wandteller mit Hofszene

B-308 - Runder asiatischer Wandteller mit Hofszene

Durchmesser: 29 cm

Material: Holz, lackiert und von Hand bemalt

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China oder Japan)

Beschreibung: Rundteller mit leicht gewelltem Rand, dekoriert mit einer goldbraunen Szene vor schwarzem Lackhintergrund. Mehrere Figuren in traditioneller Kleidung in einem architektonischen Hofensemble, vermutlich eine höfische oder gelehrte Gesellschaft.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Abplatzungen am Rand, aber Motiv intakt

Besonderheiten: Detailreiche Handmalerei, klassische asiatische Ästhetik mit historischer Szenerie

Preis: 30 EUR

311 - Orientalischer Wandteller mit floralen Ornamenten

B-311 - Orientalischer Wandteller mit floralen Ornamenten

Durchmesser: 27 cm

Material: Keramik, glasiert und handbemalt

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Runder, weiß glasierter Keramikteller mit farbenfrohem Ornamentdekor in Blau, Gelb, Grün und Rot. Das zentrale Motiv erinnert an arabische Schriftkunst oder eine stilisierte Palastarchitektur, umgeben von floralen Elementen in arabeskem Stil.

Zustand: Sehr guter Zustand, kräftige Farben, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Handbemalt, traditionelle Farbpalette und stilisierte Ornamentik im islamischen Kunststil

Preis: 30 EUR

309 - Teller mit blau-weißer Landschaftsdekoration (Willow Pattern)

B-309 - Teller mit blau-weißer Landschaftsdekoration (Willow Pattern)

Durchmesser: 26 cm

Material: Keramik, blau-weiß glasiert

Epoche: Wahrscheinlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Klassischer Keramikteller im sogenannten Willow-Pattern-Stil. Typische asiatisch inspirierte Landschaftsszene mit Pagoden, Bäumen, Brücke, Booten und fliegenden Vögeln in kobaltblauer Unterglasurmalerei auf weißem Grund.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum sichtbare Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Traditionelles Dekor mit Ursprung im 18. Jahrhundert, populär in Europa, besonders in England

Preis: 30 EUR

Signatur: Rückseite nicht sichtbar, daher keine Angabe

306 - Ovaler asiatischer Wandteller mit rot-schwarzem Dekor

A-306 - Ovaler asiatischer Wandteller mit rot-schwarzem Dekor

Abmessungen: 45 cm breit, 35 cm hoch

Material: Leichtmetall oder Holz, lackiert und graviert

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (vermutlich Myanmar oder Thailand)

Beschreibung: Ovaler, reich verzierter Wandteller mit mythologisch-religiöser Szene in Rot und Gold auf schwarzem Grund. Dargestellt sind Figuren unter Bäumen mit Tieren, in einem stilisierten, tropischen Landschaftsbild. Der rot gefasste Rand hebt das zentrale Motiv dekorativ hervor.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, intensive Farbwirkung

Besonderheiten: Traditionelle asiatische Gravurtechnik (möglicherweise Bagan-Lackkunst), dekorative Wirkung und symbolische Tiefe

Preis: 50 EUR

307 - Ovaler Wandteller mit Ornamentmuster

A-307 - Ovaler Wandteller mit Ornamentmuster

Abmessungen: 34 cm hoch, 27 cm breit

Material: Holz, bemalt und fein graviert

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Südosteuropa oder Balkanregion (möglicherweise Rumänien, Bulgarien oder Albanien)

Beschreibung: Dekorativer Wandteller mit symmetrisch angeordnetem Spiralmuster in Erdfarben (Rotbraun, Ocker, Schwarz und Weiß). Die geschwungenen Linien und Rahmen erzeugen eine hypnotische Tiefenwirkung. Ovale Form mit plastischem Rand.

Zustand: Sehr guter Zustand, Farben klar und kräftig, keine Schäden sichtbar

Besonderheiten: Handgearbeitet, traditionelles Ornamentdesign, vielseitig kombinierbar

Preis: 30 EUR

310 - Historistischer Majolika-Teller mit Putti und Metalleinfassung

A-310 - Historistischer Majolika-Teller mit Putti und Metalleinfassung

Durchmesser: 28,5 cm

Material: Keramik (Majolika), polychrom glasiert, Metallrahmen rückseitig

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert (Historismus)

Herkunft: Mitteleuropa (vermutlich Deutschland, Österreich oder Norditalien)

Beschreibung: Dekorativer Wandteller mit aufwendig gearbeiteter bunter Bordüre im neoklassizistischen Stil. Zentralmedaillon mit Darstellung spielender Putti in türkisfarbener Reserve. Die Rückseite ist mit einer originalen Messingeinfassung versehen, was auf einen hochwertigen Wandgebrauch hinweist.

Zustand: Gebrauchsspuren sichtbar (Abplatzung im Glasurbereich rechts), dennoch gute Gesamtwirkung

Besonderheiten: Leuchtende Glasuren, seltener Farbauftrag in Kombination mit Metalleinfassung, historistisches Dekor

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur auf der Vorderseite

312 - Keramikteller Ayam Janthi mit Hahn-Dekor

A-312 - Keramikteller „Ayam Janthi“ mit Hahn-Dekor

Durchmesser: 22 cm

Material: Steingut, bedruckt und glasiert

Epoche: Anfang bis Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Großbritannien (J. & M.P. Bell & Co. Ltd., Glasgow)

Beschreibung: Kleiner Wandteller mit feinem Hahn- und Hennendekor (sog. „Ayam Janthi“) in Schwarz-Weiß-Mittelton und floraler Bordüre in Rot. Typisch für Exportware, die nach Südostasien – insbesondere Indonesien und Malaysia – geliefert wurde. Rückseitig mit Herstellerstempel und Dekorbezeichnung.

Zustand: Guter Vintage-Zustand mit sichtbarer Craquelé-Bildung und einem feinen Haarriss

Besonderheiten: Historische Kolonialkeramik, beliebt im südostasiatischen Raum, selten mit klar lesbarem Stempel

Preis: 30 EUR

Signatur: Rückseitiger Herstellerstempel: „AYAM JANTHI – J. & M.P.B & Co. Ltd – CN 174254“

313 - Porzellanteller Maria Morevna (Villeroy & Boch)

A-313 - Wandteller „Maria Morevna“ – Die Russischen Märchen

Durchmesser: 21,5 cm

Material: Porzellan, farbig bedruckt und glasiert

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Deutschland, Heinrich (Villeroy & Boch)

Beschreibung: Sammlerteller aus der Serie „Die Russischen Märchen“, illustriert von Boris Zworykin. Motiv: Zarewitsch Iwan vor dem zauberhaften Schloss aus dem Märchen von Maria Morevna. Farbintensiver Druck mit goldfarbenem Rand, Rückseite mit Titel und Serienangabe.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine Risse oder Abplatzungen

Besonderheiten: Limitierte Edition (27.500 Stück weltweit), hochwertige Verarbeitung, beliebtes Sammlerobjekt

Preis: 35 EUR

Signatur: Rückseitig: „Maria Morevna – illustriert von Boris Zworykin – Heinrich Germany / Villeroy & Boch“

248

A-248 – Chinesische Wandplatte mit floralem Reliefdekor

Gewicht: ca. 111 g

Abmessungen: ca. 17 cm hoch, 10 cm breit

Material: Fein keramische Masse, vermutlich Porzellan oder Biskuitporzellan

Epoche: Vermutlich Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Rechteckige Wandplatte mit unregelmäßig geschwungener Silhouette. Der florale Dekor in plastischem Relief zeigt Chrysanthemen und Blattwerk in zarten Pastelltönen, insbesondere Rosa und Elfenbeinfarben. Die Rückseite weist eine kleine Öse zur Aufhängung auf.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Fein geschnitztes Relief mit traditionell chinesischer Symbolik (Chrysantheme); dekorativ als Wandobjekt oder Bestandteil eines Ensembles

Preis: 35 EUR

303 - Kleine Metallflasche mit Ornamentik

B-303 - Kleine Metallflasche mit Ornamentik

Abmessungen: ca. 9,5 cm Durchmesser, 3 cm Tiefe

Material: Metall (vermutlich Messing, Kupfer und Zinn), mit Gravur und Auflagen

Epoche: Unklar, vermutlich Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Runde, kleine Metallflasche mit Sonnenmotiv aus unterschiedlich farbigen Metallen. Unterhalb befinden sich fünf kleine, hängende Blattanhänger. Oben mit dekorativer Kordel zum Aufhängen.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Altersspuren, dekorative Patina

Besonderheiten: Ethnisches Design, filigrane Metallarbeit, sowohl dekorativ als auch möglicherweise rituell

Preis: 30 EUR

393

A-393 – Geflochtener traditioneller Hut

Abmessungen: Durchmesser 28 cm

Material: Naturfasern (gefärbtes Pflanzenmaterial, z. B. Schilf oder Palmblatt)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Westafrika oder Südostasien

Beschreibung: Flach gearbeiteter, handgeflochtener Hut in konzentrischer Farbgestaltung mit warmen Tönen in Braun, Gelb und Natur. Die stabile Flechttechnik und dekorative Ausstrahlung machen ihn zu einem traditionellen Gebrauchs- oder Dekorationsobjekt. Rückseitig teils mit Befestigungselementen versehen.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Dekoratives Flechtwerk mit kulturellem Bezug, auch als Wandobjekt wirkungsvoll einsetzbar

Preis: 25 EUR

Vierteilige asiatische Wandkunst

A-300 - Vierteilige asiatische Wandkunst

Größe: Gesamtbreite ca. 158 cm (4 x 39,5 cm) Höhe: 79,5 cm

Material: Holzpaneele mit Perlmutt- und Lackintarsien

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich Vietnam oder China)

Beschreibung: Vier zusammenhängende Wandtafeln, die eine traditionelle asiatische Flussszene mit Pagoden, Brücken und Figuren darstellen. Feine Details in Perlmutt und dunklem Lack gearbeitet.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handgefertigte Perlmuttarbeiten, detailreiche Landschaftsszene, harmonische Farbkomposition

Preis: 600 EUR

301 - Dreiteiliges Holzrelief im Rahmen

B-301 - Großes Dreiteiliges Holzrelief im Zierrahmen

Abmessungen: 80 cm breit, 34,5 cm hoch

Material: Holz, vermutlich Teak oder Mahagoni, Brandmalerei-Technik

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (vermutlich Philippinen oder Indonesien)

Beschreibung: Drei einzeln gearbeitete Holzplatten in einem dekorativen Holzrahmen. Szenen des ländlichen Lebens: eine Erntearbeiterin, eine Frau mit Blume, und eine weitere Figur bei der Feldarbeit. Detaillierte Linienarbeit durch Brandmalerei, stilisierte Darstellung.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Alterungsspuren

Besonderheiten: Feine Linienführung, handgefertigt, dekorativer Rahmen mit ornamentalem Muster

Preis: 120 EUR

408

A-408 – Großes Historiengemälde im Querformat

Abmessungen: Breite 275 cm, Höhe 75 cm (inklusive Rahmen)

Material: Malerei hinter Glas mit grafischer Überlagerung auf Holz oder Karton

Epoche: 20. Jahrhundert, im Stil der italienischen Frührenaissance

Herkunft: Europa, vermutlich Italien

Beschreibung: Großformatiges, detailreiches Historienbild mit höfischer Szene: Musikanten, Adlige, Architektur und festliche Atmosphäre im Stil der italienischen Frührenaissance (15. Jahrhundert). Die Darstellung erinnert an Werke von Ghirlandaio oder Gozzoli. Charakteristisch ist der doppelschichtige Aufbau: Die farbige Malerei liegt hinter Glas und wird durch stark konturierte schwarze Linien überlagert – möglicherweise auf einer separaten Ebene angebracht. Dieser Effekt erzeugt eine bemerkenswerte Tiefenwirkung, fast wie bei einer Photoshop-Komposition mit Outlines und Farbebene. Die Technik vereint grafische und malerische Mittel und schafft eine fast dreidimensionale Optik. Die Farbflächen wirken aquarell- oder gouacheartig, die Linien sind präzise aufgesetzt, eventuell mit Tusche oder Drucktechnik.

Zustand: Guter Zustand, leichte Altersspuren am Rahmen und minimale Reflektionen durch das Glas. Keine erkennbare Beschädigung der Bildschicht.

Besonderheiten: Eindrucksvolle Kombdination aus Malerei und Grafik mit klarer stilistischer Referenz zur italienischen Renaissance. Der Layer-Effekt zwischen Farbflächen und Linienzeichnung erzeugt eine faszinierende optische Tiefe.

Preis:900 EUR

A-510

A-500 – Allegorisches Gemälde eines Schusters, signiert „Schillinger“

Abmessungen: ca. 89 × 51 cm (ohne Rahmen)

Material: Öl auf Leinwand, Holzrahmen

Epoche: 1855 (signiert und datiert)

Herkunft: Vermutlich Österreich

Beschreibung: Fein ausgeführte Darstellung einer allegorischen Szene mit mehreren männlichen Figuren in einer Werkstatt, vermutlich ein Schuster oder Handwerker im Zentrum. Über der Szene ein Himmelsdurchbruch mit Putti und dem „Auge Gottes“. Die Szene ist symbolisch aufgeladen und könnte eine moralisierende oder religiöse Aussage enthalten. Inschrift auf dem Tisch: „Hier ist Kraft und göttlicher Beistand notwendig.“

Zustand: Gut erhalten, altersbedingte Krakelee-Struktur, minimale Retuschen, originaler Zustand

Besonderheiten: Signiert unten links: „Schillinger Anno 1855“ – interessantes Beispiel bürgerlicher Genremalerei des 19. Jahrhunderts mit religiösem Bezug

Gewicht: ca. 3,2 kg (mit Rahmen)

Preis: 650 EUR

Signatur: „Schillinger Anno 1855“, unten links lesbar

A-502

A-502 – Ölgemälde „Reuige Magdalena“ nach Georges de La Tour

Abmessungen: ca. 62 × 77 cm (ohne Rahmen)

Material: Öl auf Leinwand, gerahmt in geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen

Epoche: Ende 19. Jahrhundert

Herkunft: Österreich, Klosterneuburg bei Wien

Beschreibung: Fein ausgeführte Atelierkopie nach dem Gemälde „Die reuige Magdalena“ von Georges de La Tour (1593–1652). Das Werk stammt von Johann Mörtendorfer (geb. 1927), einem österreichischen Maler aus Klosterneuburg bei Wien. Die Rückseite des Rahmens trägt die Aufschrift „C. de La Tour Nachf. 1597–1653“ sowie die Stationen „Bruxelles 1891 – Paris 1896“. Die Darstellung ist typisch für La Tours Stil: Maria Magdalena in kontemplativer Pose, umgeben von Symbolen der Vergänglichkeit wie Kreuz, Sanduhr und Totenschädel.

Zustand: Sehr guter Zustand, kleinere Retuschen möglich, altersgemäße Patina

Besonderheiten: Authentische Replik eines barocken Meisterwerks durch einen bekannten regionalen Künstler

Preis: 650 EUR

Signatur: Rückseitig: „C. de La Tour Nachf. 1597–1653“, „Bruxelles 1891 – Paris 1896“, „J. Mörtendorfer“

A-4

A-4 - Blumenstillleben in Barockrahmen

Gewicht:

Abmessungen: Höhe ca. 55 cm, Breite ca. 44 cm, (inkl.Rahmen)

Material: Öl auf Holz oder Kupferplatte, vergoldeter und geschwärzter Holzrahmen

Epoche: 20. Jahrhundert (im Stil des 17. Jahrhunderts)

Herkunft: Europa (vermutlich Niederlande)

Beschreibung: Detailliertes und farbintensives Blumenstillleben mit einem reichen Arrangement verschiedenster Blüten in einer blau-weißen Vase. Die Bildsprache und Komposition orientieren sich stark an den barocken Stillleben der niederländischen Malerei, insbesondere an der Schule um Holsteyn. Der aufwendig gestaltete Rahmen mit vergoldeten Eckverzierungen unterstreicht den historischen Charakter des Werks.

Zustand: Sehr guter Zustand mit nur minimalen Altersspuren am Rahmen

Besonderheiten: Klassisches Motiv mit hoher malerischer Präzision; original signiert unten rechts mit „Holsteyn“

Preis: 600 EUR

Signatur: Signiert unten rechts: „Holsteyn“

A-519 – Gemälde: Venezianische Uferszene mit Gondeln

A-519 – Ölbild „Venezianische Uferszene“ mit Rahmung

Abmessungen:

Material: Öl auf Leinwand, heller Holzrahmen mit Profilierung

Epoche: Mitte 19. Jahrhundert

Herkunft: Europa, vermutlich Italien

Beschreibung: Fein ausgeführte Vedutenmalerei mit mediterranem Flair: abendliche Szene mit Häuserfassaden, Wasserreflexionen und Gondeln im ruhigen Lagunenlicht. Die Farbigkeit und Perspektive sind klassisch gehalten, zahlreiche Details wie Figuren, Pflanzen und Architektur sorgen für Tiefe und Atmosphäre.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren am Rahmen

Besonderheiten: Signiert unten rechts: „M. Martin“ – dekorativ und stimmungsvoll, gut geeignet für Wohnräume oder Wartebereiche

Gewicht:

Preis: 170 EUR VERKAUFT

Signatur: „M. Martin“ (unten rechts)

A-524 – Landschaftsgemälde von Uher

A-524 – Landschaftsgemälde mit Bäumen und weitem Horizont

Abmessungen: Breite ca. 88 cm, Höhe ca. 68 cm (inkl. Rahmen)

Material: Öl auf Leinwand, gerahmt

Epoche: vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Österreich (wahrscheinlich Wien)

Beschreibung: Stimmungsvolle Landschaft mit weitem Blick über eine Wiese, links dichter Baumsaum, am Horizont einzelne Bäume unter leicht bewölktem Himmel. Klassische Komposition mit zurückhaltender Farbgebung.

Zustand: Altersgemäßer Zustand mit leichten Krakeluren und kleinen Retuschen

Besonderheiten: Goldfarbener Rahmen, signiert unten rechts mit „Uher“

Gewicht:

Preis: 140 EUR

Signatur: Signiert unten rechts mit „Uher“

A-550 – Landschaftsgemälde mit Weg und Weidezaun

A-550 – Landschaftsgemälde mit Weg und Weidezaun

Abmessungen: Breite ca. 90 cm, Höhe ca. 70 cm (mit Rahmen)

Material: Ölfarbe auf Leinwand, vergoldeter Holzrahmen

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Deutschland oder Österreich

Beschreibung: Malerisches Landschaftsgemälde mit geschwungenem Pfad, bewachsenem Hügel, Holzsteg und dramatisch bewölktem Himmel. Lebendige Darstellung von Vegetation und Lichtspiel, fein abgestimmte Farbpalette.

Zustand: Sehr gut, minimale Altersspuren am Rahmen

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Werk mit romantischer Landschaftsszenerie, dekorativ gerahmt

Preis: 150 EUR

Signatur: Keine sichtbar

360

A-360 – Portrait der Kaiserin Elisabeth von Österreich ("Sisi") im Goldrahmen

Abmessungen: 73 cm breit, 89,5 cm hoch

Material: Farbdruck auf Karton oder Papier, gerahmt

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Österreich

Beschreibung: Repräsentatives Brustporträt von Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt "Sisi", mit typischem Diadem, Juwelenkette und reich geschmücktem Kleid. Das Bildnis folgt der bekannten ikonografischen Darstellung der Kaiserin mit melancholischem Blick und floraler Zier.

Rahmung: Profilierter, vergoldeter Holzrahmen mit floralen Reliefornamenten

Zustand: Altersbedingte Gebrauchsspuren, welliger Bildträger, Glas und Rahmen gut erhalten

Besonderheiten: Historisches Dekorstück aus der Kaiserzeit – ideal für klassizistisch eingerichtete Räume oder Sammlungen mit Fokus auf habsburgische Geschichte

Preis:140 EUR

304 - Bemalte Holzplatte mit Hahn und Ornamentik

A-304 - Bemalte Holzplatte mit Hahn und Ornamentik

Abmessungen: 59,5 cm breit, 38 cm hoch

Material: Holz, bemalt mit Acryl- oder Emailfarben

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Osteuropa, Rumänien

Beschreibung: Rechteckige, flach gearbeitete Holzplatte mit geometrischen und ethnisch inspirierten Mustern. Im Zentrum ein stilisierter Hahn auf einem Kreis mit Kreuzsymbol, umgeben von farbintensiven Mustern in Schwarz, Rot, Weiß und Silber.

Zustand: Sehr guter Zustand, kräftige Farben, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handbemalung, symbolstarke Darstellung, dekorativer Wandschmuck

Preis: 60 EUR

1

A-1 - Kunstgrafik im Rahmen

Abmessungen: 41 cm breit, 51 cm hoch (inklusive Rahmen)

Material: Druck auf Papier, gerahmt unter Glas

Epoche: Moderne Kunst

Herkunft: Unbekannt

Künstler: Handsigniert: Heinz Anger

Beschreibung: Eine detailreiche Radierung oder Lithografie mit figürlichen Darstellungen. Das Motiv zeigt eine verschlungene, surreal anmutende Komposition von menschlichen Körpern.

Zustand: Sehr gut erhalten, leichte Altersspuren am Rahmen

Besonderheiten: Handsignierte und nummerierte Edition (Auflage erkennbar, z. B. 69/99).

Preis: 280 EUR

A-520 – Expressives Porträtgemälde, signiert

A-520 – Expressives Porträt mit Mischtechnik, signiert

Abmessungen: ca. 30 × 20 cm

Material: Papier, Mischtechnik (Aquarell, Tusche, Marker, ggf. Acryl oder Collage)

Epoche: Zeitgenössisch (21. Jahrhundert)

Herkunft: Europa

Beschreibung: Ausdrucksstarkes, abstrahiertes Porträt einer weiblichen Figur mit Fliegerbrille. Lebendige Farbflächen und feine Linien bilden ein vielschichtiges Motiv zwischen Fantasie und Realität. Ornamentale Details, figürliche Miniaturen und fließende Übergänge betonen den individuellen Stil. Eine visuell dichte, kreative Arbeit mit symbolischer Wirkung.

Zustand: Sehr gut, leichte Randspuren, Farben kräftig erhalten

Besonderheiten: Künstlerische Einzelarbeit mit Fantasyelementen, signiert unten rechts

Gewicht:

Preis: 90 EUR

Signatur: Signiert unten rechts (nicht eindeutig lesbar)

A-526 – Tuschezeichnung dreier Figuren

A-526 – Signierte Tuschezeichnung von 2005

Abmessungen: ca. 20 × 30 cm (ungerahmt)

Material: Papier, schwarze Tusche

Epoche: 2005

Herkunft: Europa (vermutlich Österreich oder Deutschland)

Beschreibung: Humorvolle und stilisierte Tuschezeichnung von drei Figuren in Anzügen mit charakterstarken Gesichtern. Die Komposition ist bewusst reduziert und lässt viel Raum für Interpretation. Signiert rechts unten mit „2005“ und einer unleserlichen Signatur.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine Risse oder Flecken sichtbar

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Karikatur im minimalistischen Stil, modernes Sammlerstück

Gewicht:

Preis: 60 EUR

Signatur: Signiert mit „2005“ und unleserlicher Künstlersignatur (evtl. identifizierbar bei näherer Prüfung)

A-541 – Totentanz von Lisa Huber

A-541 – „Totentanz“ von Lisa Huber

Abmessungen: Angaben folgen

Material: Farbholzschnitt auf Papier

Epoche: Datiert 1987

Herkunft: Österreich

Beschreibung: Mappe mit kolorierten Holzschnitten unter dem Titel „Totentanz“, gestaltet von Lisa Huber. Die Serie setzt sich aus mehreren expressiv kolorierten Druckgrafiken zusammen, in denen der Tod auf allegorische Weise dargestellt wird. Inkl. Textblatt mit typografisch gesetztem Gedicht. Signiert und datiert von der Künstlerin.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Originalsignatur „Lisa Huber 87“ auf dem Textblatt; vollständige Folge mit sechs Blättern und Deckblatt in Originalkarton

Preis: 125 EUR

Signatur: Handsigniert „Lisa Huber 87“

A-448

B-448 – Orientalische Miniaturmalerei mit verziertem Rahmen

Maße (Rahmen): 32 × 26 cm

Technik: Gouache oder Tinte auf Papier (Miniaturmalerei)

Herkunft: Persisch-orientalischer Kulturraum, inspiriert von Safawiden-/Mogul-Malerei

Rahmen: Holzrahmen mit floraler orientalischer Bordüre, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut, minimale Altersspuren am Rahmenrand

Beschreibung: Feine Malerei mit zwei Reitern in farbenprächtiger Gewandung vor stilisiertem Felsenmotiv. Umgeben von dekorativem Musterfeld mit orientalischen Ornamenten – detailreich und farbintensiv.

Besonderheiten: Sammlerstück oder dekoratives Kunstobjekt – Unikat mit traditioneller Handschrift

Preis: 170 EUR

A-449

B-449 – Orientalische Miniaturmalerei mit Reiterszene

Maße (Rahmen): 22 × 17 cm

Technik: Gouache auf Papier

Motiv: Drei berittene Jäger mit Bogen in bewegter Landschaft, stilisiert im persischen Miniaturstil

Herkunft: Persisch oder nordindisch beeinflusste Kunsttradition

Rahmen: Handverzierter Holzrahmen mit floralem Muster, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut – minimale Altersspuren am Rahmenrand

Besonderheiten: Feine Malerei mit kräftigen Farben und detailreicher Ornamentik – attraktives Sammlerstück oder dekorativer Wandschmuck

Preis: 170 EUR

A-450

B-450 – Orientalische Miniaturmalerei (Reiterkampfszene)

Maße (Rahmen): 22 × 17 cm

Technik: Gouache auf Papier

Motiv: Sechs Reiter in Bewegung, Szene mit Jagd- oder Kampfcharakter, stilisiert nach persischer Miniaturkunst

Herkunft: Orientalisch/persisch beeinflusste Kunsttradition

Rahmen: Fein gemusterter Holzrahmen mit floralen Ornamenten, unter Glas

Zustand: Sehr gut – mit leichten Gebrauchsspuren am Passepartout

Besonderheiten: Lebendige Szene mit feiner Linienführung – ideal für Sammlung oder stilvolle Raumgestaltung

Preis: 170 EUR

A-455

B-455 – Indische Miniaturmalerei: Hofszene mit Herrscher und Besuchern

Maße (Rahmen): 26 × 21 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier, mit Goldverzierungen

Motiv: Innenraumdarstellung mit thronendem Herrscher und mehreren stehenden Figuren in traditioneller Kleidung

Stil / Herkunft: Nordindische Mogul-Schule

Rahmen: Handverzierter Holzrahmen mit floraler Ornamentik und Glanzlackierung, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut – minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Feine Linienführung, höfischer Repräsentationscharakter, kunsthistorisch und dekorativ reizvoll

Preis: 120 EUR

A-461

B-461 – Orientalische Miniaturmalerei: Jagdszene mit Reitern

Maße (Rahmen): 49 × 22 cm

Technik: Gouache und Tinte auf Papier, feine Detailmalerei

Motiv: Dynamische Jagdszene mit berittenen Bogenschützen, Greifvögeln und Wildtieren in blumiger Landschaft

Stil / Herkunft: Persisch oder indo-persisch (Safawiden/Mogul-Stil)

Rahmen: Orientalisch bemalter Holzrahmen mit floraler Bordüre, unter Glas

Zustand: Gut – leichte Wellen im Passepartout, Malerei hervorragend erhalten

Besonderheiten: Außergewöhnliches Format mit erzählerischer Dichte – ein Highlight jeder Sammlung

Preis: 170 EUR

A-452

B-452 – Porträt einer indischen Frau, signiert von S.L. Shanker

Maße (Rahmen): 23 × 19,5 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Künstler: S.L. Shanker (signiert unten links)

Motiv: Halbprofil einer jungen indischen Frau mit gelbem Schleier und aufwendigem Schmuck

Stil: Moderne indische Miniaturmalerei

Rahmen: Orientalisch verzierter Holzrahmen mit Glas, goldene florale Intarsien

Zustand: Sehr gut – Glas und Rahmen intakt, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Seltene signierte Arbeit von S.L. Shanker – geschätzt für seine realistische Ausarbeitung und feine Detailmalerei

Preis: 170 EUR

A-453

B-453 – Indische Miniaturmalerei mit höfischer Szene und Musikantinnen

Maße (Rahmen): 24,5 × 19,5 cm

Technik: Aquarell, Deckfarben und Gold auf Papier

Motiv: Oben: Hofszene mit thronendem Herrscher; unten: Musikantinnen mit Instrumenten und Gefäßen

Stil / Herkunft: Nordindische Miniaturtradition, vermutlich Rajasthan oder Mogul-Schule

Rahmen: Orientalisch verzierter Holzrahmen mit floralen Mustern und Glanzveredelung, unter Glas

Zustand: Sehr gut – detailreich erhalten, Rahmen in gepflegtem Zustand

Besonderheiten: Reichhaltige Szene mit symbolischer Aufteilung – seltene Komposition und hoher dekorativer Wert

Preis: 170 EUR

A-454

B-454 – Indische Miniaturmalerei: Liebespaar im Palast

Maße (Rahmen): 19 × 15 cm

Technik: Aquarell, Deckfarben und Gold auf Papier

Motiv: Intime Szene zwischen Herrscher und Geliebter im Interieur eines Palastes

Stil / Herkunft: Nordindische Miniaturtradition (Mogulstil oder Rajasthan)

Rahmen: Fein bemalter und goldverzierter Holzrahmen mit floralen Ornamenten

Zustand: Sehr gut – Malerei detailreich erhalten, Rahmen mit minimalen Altersspuren

Besonderheiten: Klassisches Motiv aus der höfischen Kunst Indiens, mit ausdrucksstarker Körpersprache und dekorativer Wirkung

Preis: 170 EUR

A-455

B-455 – Indische Miniaturmalerei: Hofszene mit Herrscher und Besuchern

Maße (Rahmen): 26 × 21 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier, mit Goldverzierungen

Motiv: Innenraumdarstellung mit thronendem Herrscher und mehreren stehenden Figuren in traditioneller Kleidung

Stil / Herkunft: Nordindische Mogul-Schule

Rahmen: Handverzierter Holzrahmen mit floraler Ornamentik und Glanzlackierung, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut – minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Feine Linienführung, höfischer Repräsentationscharakter, kunsthistorisch und dekorativ reizvoll

Preis:120 EUR

A-456

B-456 – Indische Miniaturmalerei mit erotischer Szene

Maße (Rahmen): 28,5 × 23 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Motiv: Intime Darstellung eines Liebespaares auf einer Terrasse bei Nacht, mit Bediensteter im Hintergrund

Stil / Herkunft: Rajput-/Pahari-Malerei (Nordindien, nach klassischem Vorbild)

Rahmen: Orientalisch gemusterter Holzrahmen mit Glas, goldfarbene Ornamentik

Zustand: Malerei mit altersbedingten Flecken am unteren Rand, sonst gut; Rahmen in gutem Zustand

Besonderheiten: Klassisches Liebesmotiv mit symbolischem Nachtambiente – kunsthistorisch und dekorativ reizvoll

Preis: 170 EUR

A-457

B-457 – Orientalische Miniaturmalerei mit Reiterszene

Maße (Rahmen): 29,5 × 19,5 cm

Technik: Gouache und Tinte auf Papier

Motiv: Jagd- oder Reiterszene mit mehreren Figuren auf Pferden in bergiger Landschaft

Stil / Herkunft: Persische oder indo-persische Miniaturtradition

Rahmen: Orientalisch verzierter Holzrahmen mit Bordürendekor, unter Glas

Zustand: Gut – leichte Wellenbildung des Malgrundes und Patina auf dem Papier, Rahmen in gepflegtem Zustand

Besonderheiten: Szenisch reiches Bild mit hohem erzählerischem Gehalt – dekorativ und sammelwürdig

Preis: 170 EUR

A-458

B-458 – Indische Miniaturmalerei: Paar auf Terrasse bei Mondlicht

Maße (Rahmen): 30 × 22 cm

Technik: Aquarell, Deckfarben und Gold auf Papier

Motiv: Romantische Szene eines höfischen Paares unter freiem Himmel vor Landschaft und Palastkulisse

Stil / Herkunft: Rajasthan / Rajput-Malerei, inspiriert von der Kishangarh-Schule

Rahmen: Schlichter goldfarbener Holzrahmen mit Glas

Zustand: Hervorragend erhalten – kräftige Farben, sehr feine Ausführung

Besonderheiten: Meisterhaft ausgeführte Malerei mit hohem dekorativen und kunsthandwerklichen Wert – seltene Detailfülle

Preis: 170 EUR

A-459

B-459 – Miniaturmalerei: Indisches Liebespaar mit verziertem Rahmen

Maße (Rahmen): 19 × 14,5 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Motiv: Ein stehendes Liebespaar im Garten mit Teich und Baumlandschaft, möglicherweise Radha & Krishna

Stil / Herkunft: Nordindisch, Rajput-Malerei, inspiriert von mythologischen Darstellungen

Rahmen: Gold-weiß verzierter Barock-/Rokoko-Rahmen mit floralen Eckverzierungen

Zustand: Sehr gut – Malerei klar und detailreich, Rahmen mit leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Stimmungsvolle, intime Szene mit elegantem Rahmen – ideal für Liebhaber indischer Kunst

Preis: 170 EUR

A-460

B-460 – Indische Miniaturmalerei mit erotischer Szene im Palast

Maße (Rahmen): 14,5 × 19 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Motiv: Liebespaar in Umarmung auf einem Diwan im Palast, mit weiblicher Begleitung im Hintergrund

Stil / Herkunft: Mogul-Rajput-Malerei, höfische Miniaturtradition

Rahmen: Gold-weiß verzierter Rokoko-Rahmen mit floralen Eckapplikationen, unter Glas

Zustand: Sehr gut – Malerei fein und klar, Rahmen mit leichten altersbedingten Spuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Komposition mit zärtlichem Motiv – reizvoll für Liebhaber klassischer indischer Kunst

Preis: 170 EUR

43

B-273 - Indische Miniaturmalerei im Zierintarsienrahmen

Gewicht: leicht bis mittel

Abmessungen: ca. 25 cm breit, ca. 30 cm hoch (inkl. Rahmen)

Material: Gouache auf Papier, Rahmen mit Holz- und Metallintarsien

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Feine Miniaturmalerei im klassischen Stil der indischen Mogul- oder Rajput-Tradition. Die Szene zeigt ein erotisches Motiv auf einem reichen Kissenensemble vor palastartiger Kulisse. Umrahmt von einem detailreich gestalteten Holzrahmen mit floralen Intarsien und goldenen Ornamenten.

Zustand: Sehr guter Zustand; minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Erotische Darstellung nach traditioneller Miniaturkunst; seltener Rahmen mit glänzender Mosaikverzierung

Preis: 170 EUR

44

B-274 - Indische Miniaturmalerei mit Jagd- und Hofszene

Gewicht: mittel (inkl. Rahmen)

Abmessungen: ca. 46 cm breit, 34 cm hoch (inkl. Rahmen)

Material: Gouache auf Papier, Goldverzierungen, gerahmt

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Pakistan

Beschreibung: Eindrucksvolle Miniaturmalerei mit einer erzählerischen Zweiteilung: Links eine energiegeladene Jagdszene mit Tigern, Jägern und Windhunden; rechts eine höfische Darstellung mit thronender Person unter Baldachin. Reich an Details, mit feinster Linienführung, ornamentaler Bordüre und kalligrafischer Inschrift im oberen Bereich.

Zustand: Sehr guter Zustand; leichte Altersspuren am Passepartout

Besonderheiten: Kombination aus Jagd- und Hofdarstellung; filigrane Goldornamente und stilistische Nähe zur Mogulkunst

Preis: 170 EUR

1

B-112 - Indische Miniaturmalerei im kunstvollen Rahmen

Größe: Länge 30 cm, Breite 25 cm

Material: Handgemalte Miniatur auf Papier, Rahmen mit Intarsien

Herkunft: Wahrscheinlich Indien (Mughal- oder Rajput-Stil)

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 18. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine klassische indische Miniaturmalerei mit feinsten Details und Goldakzenten, möglicherweise inspiriert durch die Kunst des Kamasutra. Der aufwendig gestaltete Rahmen mit Intarsienmustern ist ein typisches Beispiel für traditionelle indische Handwerkskunst. Die Komposition und Farben erinnern an historische Miniaturmalereien aus Rajasthan oder der Mughal-Zeit.

Zustand: Sehr gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren am Rahmen

Preis: 170 EUR

Besonderheiten: Die Rückseite weist eine Stempelmarkierung mit arabischen oder persischen Schriftzeichen auf.

409

A-409 – Relief mit Apsara-Tänzerinnen

Abmessungen: Breite 36,5 cm, Höhe 51,8 cm (inklusive Rahmen)

Material: Gegossener Kunststein oder gebrannter Ton auf Stoffgrund, gerahmt

Epoche: 20. Jahrhundert, inspiriert von Khmer-Kunst

Herkunft: Kambodscha (vermutlich Souvenir- oder Dekorationsobjekt)

Beschreibung: Rechteckiges Wandrelief mit Darstellung zweier Apsaras, traditioneller himmlischer Tänzerinnen aus der Khmer-Mythologie. Die Figuren sind reich mit Schmuck, aufwendigen Frisuren und Faltengewändern gestaltet und stehen unter ornamental verziertem Baldachin. Das Relief ist aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, die auf schwarzem Trägerstoff montiert und in einem schlichten Holzrahmen eingefasst sind. Das Motiv ist stark an die Skulpturen der Tempelanlage von Angkor Wat angelehnt.

Zustand: Guter Zustand, minimale Risse und Spuren in den Fugen der einzelnen Platten, keine fehlenden Elemente

Besonderheiten: Dekoratives Relief mit kulturellem Bezug zur klassischen Tempelkunst Kambodschas – ein detailreich gearbeitetes Wandstück im Miniaturformat

Preis: 75 EUR

410

A-410 – Thailändische Tempelmalerei mit Alltagsszene

Abmessungen: Höhe 81 cm, Breite 61 cm (inklusive Rahmen)

Material: Malerei auf Papier mit feiner Linienführung und Goldakzenten, gerahmt unter Glas

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Thailand

Beschreibung: Großformatige Darstellung des buddhistisch geprägten Landlebens in Thailand. In der oberen Bildhälfte empfangen Mönche Almosen von Dorfbewohnern vor traditionellen Teakholz-Häusern. Die untere Hälfte zeigt das soziale Leben am Wasser mit Booten, Kindern im Fluss und auf Stelzenhäusern. Charakteristisch sind die stilisierten Figuren mit großen Augen und klarer Linienführung, die an klassische Wandmalereien in thailändischen Tempeln erinnern. Auffällig sind die goldenen Akzente auf den Opferschalen und Kleidungsstücken, die dem Bild eine dekorative Leuchtkraft verleihen.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Alterungsspuren. Rahmen und Glas in gepflegtem Zustand.

Besonderheiten: Farbenfrohe Alltagsszene mit kulturell-religiösem Bezug – typisch für traditionelle thailändische Volksmalerei mit dekorativen Goldhöhungen

Preis: 100 EUR

411

A-411 – Tibetisches Mandala mit Buddha-Darstellungen

Abmessungen: Breite 53 cm, Höhe 72 cm (inklusive Rahmen)

Material: Feine Malerei auf Holz- oder Kunststoffplatte, vergoldete Details, gerahmt unter Glas

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Tibetisch, eventuell Nepal

Beschreibung: Komplexes Mandala mit zentraler Buddha-Figur in meditierender Haltung, umgeben von konzentrischen Kreisen und architektonischen Strukturen in Form stilisierter Paläste. In den äußeren Segmenten befinden sich kleinere Buddha- oder Bodhisattva-Darstellungen auf Lotusthronen und Wolkenformationen. Die reiche Verwendung von Goldfarbe hebt Details wie Aureolen, Ornamente und Mandala-Symmetrie hervor. Die Komposition folgt der tibetisch-buddhistischen Ikonografie des Kalachakra- oder Vajrayana-Buddhismus und dient der Meditation oder rituellen Kontemplation.

Zustand: Sehr guter Zustand, Farben kräftig, Rahmen intakt. Leichte Lichtreflexionen durch das Glas.

Besonderheiten: Detaillierte, goldverzierte Mandala-Komposition mit starker spiritueller Symbolik – dekorativ und meditativ zugleich

Preis: 150 EUR

412

A-412 – Szene vom thailändischen Floating Market

Abmessungen: Breite 81 cm, Höhe 70 cm (inklusive Rahmen)

Material: Malerei auf Leinwand

Epoche: 20. Jahrhundert, zweite Hälfte

Herkunft: Thailand

Beschreibung: Eindrucksvolle Darstellung eines schwimmenden Marktes in Thailand. Händlerinnen mit traditionellen Strohhüten verkaufen ihre Waren von Booten aus – exotisches Obst, Gemüse und Blumen. Die Komposition vermittelt durch perspektivische Tiefe und reflektierendes Wasser ein lebendiges Markttreiben. Farblich dominieren warme Erdtöne, kräftiges Grün und leuchtendes Gelb. Der Stil ist dynamisch und gestisch, mit sichtbarem Pinselduktus, was auf eine expressive oder impressionistisch inspirierte Malweise hinweist.

Zustand: Guter Zustand, minimale Faltenbildung sichtbar (eventuell durch Glasmontage), kräftige Farben und saubere Rahmung

Besonderheiten: Typische südostasiatische Alltagsszene mit atmosphärischer Lichtstimmung und authentischem Lokalkolorit

Preis: 125 EUR

413

A-413 – Mythisches Textilrelief mit Kinnari-Figuren

Abmessungen: Höhe 60 cm, Breite 60 cm (inklusive Rahmen)

Material: Stoffgrund mit plastischer Stickerei aus Goldfäden, Metallbändern, Glitzersteinen und Pailletten, gerahmt

Epoche: 20. Jahrhundert, traditionelle Handwerkskunst

Herkunft: Myanmar oder Nordthailand

Beschreibung: Quadratisches Textilrelief mit opulentem Dekor: Drei mythische weibliche Wesen mit aufwendig bestickten Gewändern, vermutlich Kinnaris – halb Frau, halb Vogel oder Fisch – aus der buddhistisch-hinduistischen Mythologie. Der gesamte Bildgrund ist mit floralen Ornamenten, Blattgold-Elementen, Metallfäden und glitzernden Applikationen bedeckt. Diese Arbeiten finden sich traditionell in Tempeln oder Palastkontexten und dienen dekorativen sowie spirituellen Zwecken. Umrahmt in einem vergoldeten Holzrahmen.

Zustand: Sehr guter Zustand, textile Elemente vollständig erhalten, einzelne Pailletten leicht angelaufen

Besonderheiten: Aufwendig gearbeitete Reliefstickerei mit starkem Glanz- und Struktureffekt – ein eindrucksvolles Beispiel traditioneller burmesischer Tempelkunst

Preis: 150 EUR

415

A-415 – Balinesische Tanzszene mit Barong und Rangda

Abmessungen: Breite 67 cm, Höhe 56,5 cm (inklusive Rahmen)

Material: Bemalte Leinwand im batikähnlichen Stil, in geschnitztem Holzrahmen

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich zweite Hälfte

Herkunft: Bali, Indonesien

Beschreibung: Ausdrucksstarke, detailreiche Malerei auf Leinwand mit Darstellung des traditionellen Barong-Tanzes. Die mythologische Szene zeigt Barong und Rangda – Verkörperungen von Gut und Böse – umgeben von Tänzern, Musikern und Zuschauern. Die filigrane Linienführung und ornamentale Gestaltung erinnern an den balinesischen Wayang-Stil, wobei der malerische Auftrag an Textilbatik erinnert. Der kräftige Farbauftrag in Rot-, Gold- und Erdtönen wird durch den aufwendig verzierten Holzrahmen wirkungsvoll gefasst.

Zustand: Sehr guter Zustand, Farben leuchtend, keine Glasabdeckung

Besonderheiten: Erzählstarkes Werk traditioneller balinesischer Kunst – batikartige Maltechnik auf Leinwand mit kultureller Tiefe

Preis: 160 EUR

Signatur: Unten mittig signiert, schwer lesbar

416

A-416 – Perlmuttbild mit Pagode und Frauenfigur

Abmessungen: Breite 19 cm, Höhe 48,5 cm

Material: Dunkel lackiertes Holz mit feinen Perlmuttintarsien

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich zweite Hälfte

Herkunft: Vietnam oder Südchina

Beschreibung: Hochrechteckiges Wandbild mit Perlmuttintarsien auf dunklem Lackholz. Dargestellt sind zwei Frauen in traditioneller Ao-Dai-Kleidung mit Schirm an einem Flussufer vor einer Pagode. Die poetische Szenerie wird durch feine Details und das changierende Schimmern des Perlmutts lebendig. Die Komposition vereint klassische asiatische Landschaftselemente mit eleganter Figurenmalerei in Intarsientechnik – typisch für vietnamesisches Kunsthandwerk.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, Perlmutt vollständig erhalten

Besonderheiten: Dekoratives Sammlerobjekt mit Lichtspiel – feine Handarbeit in Lack- und Einlegetechnik

Preis: 80 EUR

A-417

A-417 – Thailändische Goldlackmalerei mit Thepanom-Figuren

Abmessungen: Breite 30,5 cm, Höhe 45,7 cm

Material: Schwarz lackiertes Holz mit goldfarbener Darstellung in traditioneller Maltechnik

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Thailand

Beschreibung: Hochrechteckige lackierte Tafel mit feiner Goldmalerei auf schwarzem Grund. Dargestellt sind zwei stilisierte himmlische Wesen (Thepanom) in tänzerischer Pose mit kunstvollen Gewändern und typischen Spitzkronen. Die symmetrische Komposition, die ornamentale Detailarbeit und der starke Kontrast zwischen Gold und Schwarz sind charakteristisch für traditionelle thailändische Tempelkunst. Solche Tafeln dienen häufig der Dekoration religiöser Räume oder als Glückssymbole im Wohnbereich.

Zustand: Sehr guter Zustand, glänzende Oberfläche, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Beispiel thailändischer Goldlacktechnik mit spiritueller Symbolik

Preis:90 EUR

385

B-385 – Wandrelief mit Apsara-Figur in Lotuslandschaft

Abmessungen: Breite 23 cm, Höhe 48 cm

Material: Geschnitztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (Thailand oder Kambodscha)

Beschreibung: Detailreich geschnitztes Wandrelief mit einer eleganten Apsara-Tänzerin im Zentrum, umgeben von Lotusblüten, Blättern und einem stilisierten Gewässer. Die Darstellung ist tief plastisch gearbeitet und vermittelt eine ruhige, spirituelle Ausstrahlung. Rückseitig mit Aufhängung versehen – ideal als dekorativer Wandschmuck mit kultureller Tiefe.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, Holz kräftig und sauber verarbeitet

Besonderheiten: Fein geschnitzte Details, klassische Darstellung aus der buddhistischen und hinduistischen Mythologie

Preis: 50 EUR

A-422

A-422 – Moderne Bronzeskulptur einer sitzenden Frau

Abmessungen: Gesamthöhe 19 cm, Sockel 12 × 23,5 cm (B × L)

Material: Bronze auf hellem Steinsockel

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Ausdrucksstarke, moderne Aktfigur aus Bronze, stilisiert und mit klaren Linien modelliert. Die Frau sitzt lässig seitlich auf einem schrägen Steinsockel, eine Hand hinter dem Körper abgestützt. Die Frisur – ein glatter Bob – gibt der Skulptur ein zeitgenössisches Flair. Der Kontrast zwischen der dunklen Patina der Bronze und dem hellen Naturstein verleiht dem Werk eine besondere Eleganz. Ideal als Designobjekt oder Sammlerstück moderner Skulptur.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, schöne Patina

Besonderheiten: Feine Modellierung, moderne Formsprache, hochwertige Materialkombination

Gewicht: 2,7 kg

Preis: 140 EUR

A-423

A-423 – Bronzeskulptur einer knienden Frau mit Blick nach oben

Abmessungen: Gesamthöhe 24 cm, Sockel 12 × 23,5 cm (B × L)

Material: Bronze mit grünlicher Patina auf hellem Steinsockel

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa

Beschreibung: Kunstvoll gearbeitete Aktfigur in Bronze, eine kniende Frau mit leicht gedrehtem Oberkörper und erhobenem Blick. Die dynamisch modellierte Frisur unterstreicht die Körperhaltung. Ausdrucksstark in Pose und Emotion – die Figur wirkt sowohl stark als auch verletzlich. Die leicht strukturierte Patina in Grün- und Brauntönen verleiht dem Werk Tiefe und Alterungscharakter. Die Basis bildet ein schräg liegender, naturbelassener Steinsockel.

Zustand: Sehr guter Zustand, Patina intakt, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Zeitloses Dekorationsobjekt mit skulpturaler Präsenz – ideal in Kombination mit A-422

Gewicht: 3 kg

Preis: 140 EUR

1

A-121 - Liegende Frauenfigur

Abmessungen: Länge 27 cm

Gewicht: 2,2 kg

Material: Wahrscheinlich Bronze oder eine Metalllegierung

Herkunft: Europa, Art Déco

Beschreibung: Eine detailliert gearbeitete Skulptur einer liegenden Frau, die auf ihren Armen ruht. Die Figur hat eine realistische Körperdarstellung mit fein ausgearbeiteten Haaren und Gesichtszügen.

Zustand: Gut erhalten mit altersbedingter Patina

Materialanalyse: Das Gewicht und die Patina sprechen für eine Bronzelegierung.

Gehört die Figur zum Sockel? Die Figur scheint lose auf dem Sockel zu liegen, was darauf hindeutet, dass sie nicht original dazugehört.

Preis: 240 EUR

Besonderheiten:

A-523 – Feiner Seidenteppich aus Qom

A-523 – Feiner Seidenteppich aus Qom

Abmessungen: Länge ca. 140 cm, Breite ca. 100 cm

Material: Reine Seide auf Seidenkette

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Qom (Iran), mit originalem Exportetikett („Qom / Keschan / Persia“)

Beschreibung: Hochfeiner Seidenteppich aus der renommierten Knüpfregion Qom. Zentralmedaillon mit floraler Vase auf cremefarbenem Grund, umgeben von elegant geschwungenen Blattranken in blaugrauer Ausführung. Dicht und präzise geknüpft.

Zustand: Sehr guter Erhaltungszustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Ca. 1,4 Millionen Knoten; signiert in persischer Schrift (vermutlich „Qom – Abbasi“); originale Exportmarke rückseitig erhalten; hochwertige Seide mit feinem Glanz

Preis: 1200 EUR

Signatur: In persischer Schrift: قم عباسی („Qom Abbasi“)

A-530 – Orientteppich mit Rautenmedaillons

A-530 – Orientteppich mit Rautenmedaillons

Abmessungen: Länge –, Breite –

Material: Schurwolle auf Baumwollkette

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Persien oder Kaukasus

Beschreibung: Handgeknüpfter Teppich mit geometrischem Rautenmotiv auf kobaltblauem Fond. Kontrastreiche Bordüre in Ziegelrot und Grün. Harmonisches Farbspiel, klassische Stammesästhetik mit floralen Elementen in stilisierter Form.

Zustand: Guter Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, etwas Patina

Besonderheiten: Handgeknüpft; traditionelles Nomadenmuster; dichter Flor

Knotendichte: ca. 150.000 Knoten/m²

Preis: 650 EUR

Signatur: Keine Signatur erkennbar

A-527 – Bildteppich im Stil mittelalterlicher Wandbehänge

A-527 – Bildteppich im Stil mittelalterlicher Wandbehänge

Abmessungen: Länge ca. 130 cm, Breite ca. 90 cm

Material: Wolle auf Baumwollkette

Epoche: Vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (vermutlich Frankreich oder Belgien)

Beschreibung: Bildteppich mit figürlicher Szene im Stil spätmittelalterlicher Tapisserien: Edeldame und Kavalier im Garten mit floraler Füllung, stilisierte Tiere und Vögel im Hintergrund. Darstellung in gedeckten Rottönen, Blau, Grün und Beige.

Zustand: Sehr guter Zustand, Rückseite stabil, keine nennenswerten Schäden

Besonderheiten: Ca. 419.000 Knoten insgesamt; fein geknüpft; Gobelinartige Optik; Rückseite mit klar erkennbarer Handknüpfstruktur

Preis: 440 EUR

A-5

A-5 - Orientalischer Handgeknüpfter Teppich mit Gül-Muster

Gewicht:

Abmessungen: Länge ca. 194 cm, Breite ca. 101 cm

Material: Wolle auf Baumwolle

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Zentralasien (vermutlich Turkmenistan oder Nordiran)

Beschreibung: Klassischer Nomadenteppich mit typischem Gül-Motiv in kräftigem Rotton, ergänzt durch feine geometrische Bordüren in Schwarz, Beige und Ocker. Die Webdichte beträgt ca. 38 Knoten pro 5 cm (entspricht etwa 290.000 Knoten/m²), wie anhand der Detailaufnahme zu erkennen ist. Der Teppich wurde in traditioneller Knüpftechnik von Hand gefertigt.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, Farben gut erhalten

Besonderheiten: Handgeknüpft, hohe Knotendichte, authentisches Gül-Muster; ideal als Läufer oder Wandbehang

Preis: 480 EUR

A-506 – NSM Rotomat Ariston Spielautomat

A-506 – NSM „Rotomat Ariston“ Spielautomat (ca. 1970er)

Abmessungen: Höhe ca. 75 cm, Breite ca. 50 cm, Tiefe ca. 30 cm

Material: Metallgehäuse mit Holzdekor-Folie, Glasfront, Kunststoffknöpfe

Epoche: 1970er Jahre

Herkunft: Deutschland, Hersteller: NSM (Deutsche Wurlitzer/Seeburg-Gruppe)

Beschreibung: Typischer elektromechanischer Spielautomat der 1970er mit beleuchteter Front und Super-Serie-Spielmechanik. Münzannahme für DM-Münzen, beleuchtete Start-/Stop-Kontrolle sowie Punkt- und Gewinnanzeige. Oberhalb befindet sich eine rotierende Zeitskala zur Darstellung von Spielverläufen. Dekor im Holzimitat-Look, mit grafisch gestalteter Spielfläche und farbenfrohem Wappenmotiv.

Zustand: Außere Substanz gut erhalten, der Automat leuchtet, Reparaturbedürftig

Besonderheiten: Klassischer Automat im Vintage-Stil mit historischem Münzsystem; Sammlerobjekt mit dekorativem Retro-Charme

Gewicht:

Preis: 150 EUR (im aktuellen Zustand)

Signatur: Herstellerkennzeichnung: NSM (Plakette seitlich)

A-515 – Flipperautomat WHOOPPEE von Williams (defekt)

A-515 – Flipperautomat „WHOOPPEE“ von Williams (1970er, defekt)

Abmessungen: Breite ca. 74 cm, Tiefe ca. 140 cm, Höhe ca. 190 cm (inkl. Kopfteil)

Material: Holzgehäuse, lackiertes Blech, Kunststoffteile, bedrucktes Glas (Backglass), Gummielemente

Epoche: Ca. 1970

Herkunft: USA, Hersteller: Williams Manufacturing Co., Chicago

Beschreibung: Klassischer elektromechanischer 4-Spieler-Flipperautomat „WHOOPPEE“ mit bunter, popartiger Grafik im Vergnügungspark-Stil. Originale Spielfläche mit Targets, Bumpern, Slingshots und mechanischer Zählung. Nicht betriebsbereit, starke Abnutzung, z. T. fehlende oder beschädigte Bauteile, Scheibe original aber teils ausgeblichen. Ideal als dekoratives Sammlerstück, Vintage-Objekt oder Requisit.

Zustand: Stark beschädigt, nicht funktionstüchtig, ausschließlich zu Dekorationszwecken geeignet

Besonderheiten: Authentischer Look der 1970er Jahre, Retro-Charme, seltenes Modell mit typischer „Popcorn“-Grafik

Gewicht:

Preis: 100 EUR (nur Deko, kein Betrieb)

Signatur: Williams MFG CO., Aufdruck und Typenschild innen

A-507 – Thomas Cameo Supreme Z-265 Orgel mit Moog Synthesizer

A-507 – Thomas Cameo Supreme Z-265 Orgel mit Moog Synthesizer

Abmessungen:

Material: Echtholzfurniergehäuse, Kunststofftastatur, Metall- und Elektronikkomponenten

Epoche: 1970er Jahre

Herkunft: USA, Hersteller: Thomas Organ Company

Beschreibung: Elektronische Heimorgel mit integriertem Moog-Synthesizer-Segment (u.a. Filtersteuerung, Glide Rate, Modulation). Zwei Manuale, ein Basspedalblock, volumensensitives Expression-Pedal sowie eine Vielzahl von Klangfarben und Effektmöglichkeiten. Die Orgel vereint klassische Heimorgeltechnik mit frühen Synthesizerfunktionen in einem massiven Holzgehäuse. Bedienfeld mit zahlreichen Reglern, Schiebeschaltern und Preset-Tasten.

Zustand: Reparaturbedürftig; Elektronik ungetestet, äußeres Gehäuse gut erhalten, mechanische Bedienelemente komplett

Besonderheiten: Seltene Kombination aus Orgel und analogem Moog-Synthesizer, gesucht bei Sammlern und Klangtüftlern

Gewicht:

Preis: 150 EUR (im aktuellen Zustand)

Signatur: Herstelleretikett und Typenschild innen

A-509 – Klavier DOINA mit Hocker

A-509 – Klavier DOINA mit passendem Hocker

Abmessungen: Breite 145 cm, Höhe 115 cm, Tiefe 58 cm

Material: Gehäuse in furniertem Holz (vermutlich Nussbaum), Tastatur aus Kunststoff/Elfenbeinimitat, Metall-Saiten und Mechanik

Epoche: 1970er Jahre

Herkunft: Rumänien (Marke: DOINA)

Beschreibung: Solides aufrechtes Klavier mit klarer, geradliniger Formensprache und attraktivem Holzfurnier. Die Marke DOINA steht für robuste osteuropäische Klavierfertigung der späten 20. Jahrhunderts. Das Instrument besitzt eine voll funktionsfähige Mechanik, warme Klangfarbe und wird inklusive passendem Dreibeinhocker mit Kunstlederbezug angeboten.

Zustand: Sehr guter Zustand, spielbereit, gepflegt und nahezu wie neu

Besonderheiten: Spielbereit, schöner Klang, dekoratives Holzbild, inklusive passendem Hocker

Gewicht:

Preis: 1200 EUR

Signatur: Markenbezeichnung „DOINA“ oberhalb der Tastatur

A-548 – QSC Model 1100 Verstärker

A-548 – QSC Model 1100 Verstärker

Abmessungen:

Material: Metallgehäuse, Kunststoffelemente

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: USA (QSC Audio Products)

Beschreibung: Professioneller Stereo-Verstärker für PA- oder Studioeinsatz. Modell „QSC 1100“ mit 2 Kanälen, Gain-Regler, Kopfhöreranschluss und rückseitigen Anschlussmodulen für symmetrische Eingänge (XLR) und Schraubklemmen für Lautsprecher. Rackeinbaufähig.

Zustand: Gebraucht, altersgemäße Gebrauchsspuren, technisch nicht getestet

Besonderheiten: Robuste 19-Zoll-Einheit mit professionellen Audioanschlüssen und Status-LEDs; Rückseite mit detaillierter Anschlussbeschriftung

Preis: 140 EUR

Signatur: Typenschild: QSC model 1100

A-8

A-8 - Vintage-Schmuckschachteln von Uhren- und Juweliersmarken

Marken: Longines, IWC Schaffhausen, Maurice Lacroix, Jaeger-LeCoultre, Pierre Cardin, A.F. Köchert Wien, Heldwein Wien

Material: Karton, Kunststoff, Samt, Satin, Kunstleder (je nach Schachtel unterschiedlich)

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich 1960er bis 1990er Jahre

Zustand: Gut bis sehr gut, minimale Gebrauchsspuren entsprechend dem Alter

Verwendung: Originalverpackungen für hochwertige Armbanduhren, Schmuck oder Accessoires

Besonderheiten: Sammlerstücke mit Vintage-Charme, ideal für Präsentation oder Aufbewahrung hochwertiger Stücke

Preis: 120 EUR (alle 7 Stück zusammen)

Signaturen/Logos: Alle Schachteln mit Originalprägung bzw. Aufdruck der jeweiligen Marke

329

A-329 - Sammlung historischer Küchenhefte & Markenbroschüren (8-teilig)

Gewicht: keine Angabe

Abmessungen: verschiedene Formate, ca. A5

Material: Bedrucktes Papier, Broschur

Epoche: 1950er–1970er Jahre

Herkunft: Deutschland

Beschreibung: Konvolut aus acht originalen Küchen- und Kochheften, darunter Werbebroschüren von Bosch, Bauknecht, Philips und Dr. Oetker. Mit typischen Rezepten, Illustrationen und Produktinformationen im Stil der Nachkriegszeit

Zustand: Gebrauchter Zustand mit teils deutlichen Altersspuren, aber vollständig und charmant patiniert

Besonderheiten: Zeitdokumente der 50er–70er Jahre mit nostalgischem Flair – ideal für Sammler, Deko oder Retro-Küchen

Preis: 80 EUR (für das Set)

Signatur: Verschiedene Verlage und Markenlogos, u. a. Dr. Oetker, Bauknecht, Bosch

314

A-314 - „Tausend und eine Nacht“ (4 Bände, Verlag Neufeld & Henius)

Gewicht: Gesamt ca. 3–4 kg (geschätzt)

Abmessungen: Je Band ca. 23 x 15 cm

Material: Geprägter Leineneinband mit Goldprägung, Kunstdruckpapier, farbige Tafeln

Epoche: Um 1925–1930

Herkunft: Deutschland, Berlin (Verlag Neufeld & Henius)

Beschreibung: Vierbändige Luxusausgabe der orientalischen Erzählungen, reich verziert mit Ornamentdruck, Illustrationen und Goldschrift

Zustand: Sehr guter Zustand für das Alter, minimale Gebrauchsspuren an Buchrücken und Kanten

Besonderheiten: Illustrierte Tafeln, dekorative Rückenprägung, dekoratives Sammlerobjekt

Preis: 100 EUR

Signatur: Kein Autograph, Herausgeber: Ludwig Fulda

398

A-398 – Antike Charakterpuppe mit Gliedmaßen aus Masse

Abmessungen: Länge 48 cm

Material: Kopf aus Porzellan, Glieder aus Masse, Kleidung aus Wolle und Stoff

Epoche: Anfang 20. Jahrhundert (ca. 1910–1930)

Herkunft: Deutschland

Beschreibung: Ausdrucksstarke antike Puppe mit feststehendem Porzellankopf, gemalten Wimpern, glasartigen Schlafaugen und offenem Mund mit sichtbaren Zähnchen. Der Körper besteht aus Masse mit beweglichen Gliedern. Die Puppe trägt handgestrickte Kleidung (grünes Oberteil, blaue Hose) und hat eine originale oder frühere Perücke mit Zopf. Fein detaillierte Hände und bemalte Gesichtszüge.

Zustand: Guter, altersgemäßer Zustand mit Gebrauchsspuren, kleinere Abplatzer an Händen, Haar leicht verfilzt

Besonderheiten: Charmante Darstellung mit typischem Ausdruck, begehrtes Sammlerobjekt mit authentischer Patina

Preis: 240 EUR

A-015 - Vintage-Modepuppe im roten Badeanzug (ca. 1960er–70er)

A-15 - Vintage-Modepuppe im roten Badeanzug (ca. 1960er–70er)

Größe: ca. 28–30 cm

Material: Kunststoff

Epoche: Vermutlich späte 1960er bis 1970er Jahre

Herkunft: Unbekannt (Europa oder USA)

Beschreibung: Klassische Modepuppe im Stil der frühen Barbie-Ära mit rotem Badeanzug und kurzem schwarzem Haar. Die Puppe hat bewegliche Gliedmaßen und trägt ein original- oder zeittypisches Outfit. Ein charmantes Sammlerstück aus der Vintage-Spielzeugwelt.

Zustand: Bespielt, Haare zerzaust, aber vollständig und beweglich

Besonderheiten: Ausdrucksstarker Gesichtsausdruck, typisches Retro-Design, ideal für Sammlerinnen und Nostalgiker

Preis: 5 EUR

Signatur: Keine sichtbare Markierung

367

A-367 – Konvolut römischer Fundobjekte / Antoninus-Pius-Zeit

Abmessungen: Unterschiedliche Größen, kleinste Teile ca. 1,5 cm, größte ca. 7 cm

Material: Vorwiegend Bronze und Kupferlegierungen, mit Patina

Epoche: Römisches Reich, Antoninus Pius (ca. 138–161 n. Chr.)

Herkunft: Vermutlich Provinzen des Römischen Reichs, Mitteleuropa, Wien

Beschreibung: Etwa 30 verschiedene Kleinteile, darunter Fibeln, Schnallen, Ringe, Werkzeuge, Zierstücke und Fragmente. Der Fund wird durch eine Notiz mit Bezug zu Kaiser Antoninus Pius und der Siegesgöttin Viktoria begleitet, was auf eine militärische oder kultische Verwendung hindeuten könnte.

Zustand: Fundzustand, teils stark patiniert, einzelne Stücke fragmentarisch

Besonderheiten: Archäologisch bedeutungsvolles Ensemble mit zeitlicher Einordnung ins 2. Jahrhundert n. Chr., kulturhistorisch interessant

Preis: VB

A-546 – Römischer Silberdenar, Kaiserbildnis

A-546 – Römischer Silberdenar mit Pax-Darstellung

Abmessungen:

Material: Silber

Epoche: Römische Kaiserzeit (3. Jahrhundert n. Chr.)

Herkunft: Römisches Reich

Beschreibung: Römischer Denar mit dem Bildnis eines bekränzten Kaisers auf der Vorderseite (möglicherweise Caracalla oder Severus Alexander). Rückseite zeigt die Göttin Pax mit Ölzweig und Füllhorn. Klassische Symbolik von Frieden und Wohlstand.

Zustand: Altersgemäßer Zustand mit deutlich lesbaren Prägungen; leichte Korrosionsspuren

Besonderheiten: Beilage mit handschriftlicher Beschreibung des Münzmotivs („Pax mit Olivenzweig und Füllhorn“)

Preis: VB

Signatur: Nicht identifiziert (lateinische Umschrift teilweise lesbar)

A-547 – Römischer Silberdenar Marcus Aurelius

A-547 – Römischer Silberdenar des Marcus Aurelius als Caesar

Abmessungen:

Material: Silber

Epoche: Römisches Reich, Regierungszeit als Caesar 139–161 n. Chr.

Herkunft: Römisches Reich

Beschreibung: Silberdenar mit Porträt des jungen Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz (als Caesar). Rückseite zeigt stehende Clemencia mit Opfer- und Patera-Schale neben einer Säule – Symbolik für Milde und Opferbereitschaft der Herrschenden.

Zustand: Gut erhalten, Prägung klar erkennbar, leicht abgegriffen

Besonderheiten: Mit handschriftlicher Beilage zur Beschreibung des Münzbildes („stehende Clementia mit Säule und Opferschale“)

Preis: VB

Signatur: Legende teilweise lesbar, lateinisch (z. B. AVRELIVS CAESAR AVG)

A-545 – Sammlung von Kameen und Schnitzminiaturen

A-545 – Sammlung von Kameen und Schnitzminiaturen

Abmessungen:

Material: Muschelkameen, Koralle, Bein und Stein

Epoche: 19. – frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa, vermutlich Italien

Beschreibung: Zehn fein geschnitzte Miniaturreliefs, überwiegend klassische Frauenprofile in hoher Handwerksqualität. Verschiedene Materialien wie Muschelkamee, weiße Steinarten oder Bein. Einige Exemplare mit Bohrung zur Fassung oder als Anhänger vorbereitet.

Zustand: Gut bis sehr gut, leichte Alters- und Tragespuren

Besonderheiten: Kleine, diverse Sammlung dekorativer Einzelfragmente mit Potenzial zur Schmuckverarbeitung oder musealen Präsentation

Preis: VB

Signatur: Keine

A-525 – Kleine hölzerne Buchpresse

A-525 – Kleine hölzerne Buch- oder Papierspannpresse

Abmessungen: Länge ca. 24 cm, Breite ca. 10,5 cm

Material: Hartholz, handgedrechselte Spindeln

Epoche: Spätes 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Europa (vermutlich Mitteleuropa)

Beschreibung: Kleine handgefertigte Buchpresse oder Papierspanner aus Holz mit zwei Spindeln und Flügelgriffen. Ideal zur Fixierung kleiner Buchrücken oder Papierbündel bei buchbinderischen oder handwerklichen Arbeiten. Feine Intarsienlinien als Randdekor.

Zustand: Altersgemäße Gebrauchsspuren, funktionstüchtig

Besonderheiten: Dekorative Ausführung mit Intarsien, selten erhaltenes Werkzeugobjekt

Gewicht:

Preis: 45 EUR

Signatur: Keine sichtbare Herstellermarkierung

A-542 – Sammlung religiöser Andachtsbildchen

A-542 – Sammlung religiöser Andachtsbildchen

Abmessungen: Angaben folgen

Material: Bedrucktes und teilweise geprägtes Papier, mit Gold- und Farbakzenten

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Mitteleuropa, vermutlich Österreich/Deutschland

Beschreibung: Vier fein gestaltete religiöse Andachtsbildchen mit Heiligenmotiven, darunter St. Peregrinus, St. Antonius von Padua, St. Barbara sowie ein weiteres unbetiteltes Marienmotiv mit deutscher Devotionalinschrift. Teilweise mit feiner Spitzenprägung oder farbiger und goldverzierter Rahmung.

Zustand: Altersgemäß gut, ein Blatt mit Knicken und Randschäden

Besonderheiten: Historisch wertvoll als Ausdruck katholischer Frömmigkeit und Volksfrömmigkeit des 19. Jahrhunderts; teils mit handschriftlicher oder gedruckter Widmung

Preis: VB

Signatur: Nicht signiert; Stiche teils mit Verlagsvermerken versehen

151

A-2 - Fragmentarisches Kruzifix-Relief

Gewicht: 700 g

Abmessungen: Länge 9 cm, Breite 5 cm, Höhe 12 cm

Material: Roter Sandstein mit aufgesetzter Metallfigur

Epoche: 20. Jahrhundert (vermutlich zweite Hälfte)

Herkunft: Europa (möglicherweise Deutschland oder Frankreich)

Beschreibung: Dieses moderne Objekt kombiniert ein grob bearbeitetes Sandsteinfragment mit Kreuzformen und einer kleinen, roh gegossenen Christusfigur aus Metall. Die Darstellung wirkt archaisch und emotional, vermutlich bewusst fragmentarisch gehalten.

Zustand: Altersgemäßer Zustand, bewusst unvollständig gearbeitet

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Verbindung von Materialität und Symbolik; einzigartiger, modern-religiöser Charakter

Preis: 10 EUR

A-543 – Zodiac-Prägung 'Libra' (Waage)

A-543 – Zodiac-Prägung „Libra“ (Waage)

Abmessungen: 30 × 30 cm (gerahmt)

Material: Vergoldete Prägefolie auf Karton, Glasabdeckung, Metallrahmen

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich 1970er–1980er Jahre

Herkunft: Österreich

Beschreibung: Quadratisches Bildobjekt mit Darstellung des Tierkreiszeichens Waage („Libra“), symbolisiert durch eine klassisch stilisierte Waage. Oben mit Datum „Sept. 24 – Oct. 23“, unten links mit Sternzeichen-Symbol. Prägegrafik in Gold mit dekorativem Charakter.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Kratzer am Rahmen

Besonderheiten: Dekoratives astrologisches Objekt mit Prägung auf Goldfolie; gut erhaltene Originalrahmung

Preis: 40 EUR

Signatur: Geprägt: „R. Kraman“

A-544 – Sternzeichen-Sujet: Schütze

A-544 – Sternzeichen-Sujet: Schütze

Abmessungen: 30 × 30 cm

Material: Messingfolie auf Karton, gerahmt hinter Glas

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich 1970er–1980er Jahre

Herkunft: Österreich

Beschreibung: Künstlerisches Sternzeichenmotiv „Schütze“ in stilisierter Ausführung auf goldfarbener Metallfolie. Zentaur mit Pfeil und Bogen als zentrales Sujet, stark grafisch geprägt. Originalrahmung mit Passepartout.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Altersspuren am Rahmen

Besonderheiten: Teil einer Serie astrologischer Blätter; dekorative Wirkung durch metallischen Glanz

Preis: 40 EUR

Preis: 40 EUR

Signatur: R. Kraman (eingeritzt in der Folie)

382

B-382 – Indonesischer Kris (Keris) mit Damastklinge

Abmessungen: Länge ca. 47 cm

Material: Eisen (Damaststahl), Holz, Edelsteine (vermutlich Glas oder Halbedelsteine)

Epoche: 19. – frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indonesien / Java

Beschreibung: Traditioneller Kris mit wellenförmiger, fein gemusterter Damastklinge (Pamor). Der Griff ist mit einer zierenden Zwinge mit eingefassten bunten Steinen geschmückt. Die leicht gebogene Holzscheide zeigt eine klassische Bootform im oberen Teil und ist schlicht gehalten. Der Kris diente sowohl als Waffe als auch als spirituelles oder rituelles Objekt.

Zustand: Altersgemäßer Zustand mit Patina und leichten Absplitterungen an der Klinge, Griff stabil, Scheide mit Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Schöne Damaststruktur (Pamor), mit Edelsteinbesatz am Griff, ethnografisch und kulturell bedeutend

Preis: 80 EUR

381

381 – Marokkanischer Dolch (Koummya) mit Messingbeschlägen

Abmessungen: Länge 41 cm

Material: Messing, Stahl, Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Marokko / Nordafrika

Beschreibung: Traditioneller Koummya-Dolch mit charakteristisch gebogener Klinge und reich verzierter Messingscheide. Der Griff ist aus Holz gefertigt und mit fein gravierten Messingelementen verziert. Die breite Griffkappe und die florale Ornamentik auf der Scheide sind typische Merkmale der marokkanischen Handwerkskunst.

Zustand: Altersgemäßer Zustand mit Patina, Griff mit sichtbarem Riss, Klinge mit Korrosionsspuren und dunkler Oxidation.

Besonderheiten: Authentisches, regionaltypisches Stück mit dekorativer Wirkung und ethnografischem Sammlerwert.

Preis: 110 EUR

380

B-380 – Marokkanischer Dolch (Koummya)

Abmessungen: Länge 43 cm

Material: Metall (vermutlich Messing), Holz, Textil

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Authentischer, traditionell gestalteter Dolch mit leicht gebogener Klinge und fein verzierter Metallscheide. Der dunkle Holzgriff besitzt gravierte Messingbeschläge. Zwei dekorative Kordeln mit Quasten ergänzen die Scheide, die kunstvoll mit floralen und geometrischen Motiven graviert ist. Die Klinge zeigt typische Altersspuren, was auf tatsächliche Nutzung oder langjährige Aufbewahrung schließen lässt.

Zustand: Guter Sammlerzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren an Griff, Klinge und Scheide. Einige kleinere Risse am Holzgriff sichtbar.

Besonderheiten: Reiche Gravurarbeiten, traditionelle Formgebung, dekorative Tragekordel, authentisches Aussehen – geeignet als Sammler- oder Dekorationsobjekt

Preis: 110 EUR

396

B-396 – Paar geschnitzte Holzspeere mit Männer- und Frauenkopf

Abmessungen: Länge je 60 cm

Material: Dunkles Hartholz, Metalldraht

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika, (Ghana)

Beschreibung: Dekoratives Paar geschnitzter Holzspeere, jeweils mit einem fein ausgearbeiteten Männer- und Frauenkopf als Griffabschluss. Die Gesichter sind stilisiert, mit betontem Stirn- und Haarbereich. Der untere Teil ist in Speerform geschnitzt, mit dekorativ verdrehtem Mittelstück. Beide Objekte sind mit Metalldraht am Halsbereich verziert. Repräsentative Handwerkskunst mit starker Wirkung als Wandobjekt oder symbolisches Paar.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte Patina, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Seltenes Set mit männlicher und weiblicher Darstellung, kunstvolle Kombination aus Skulptur und Symbolik

Preis: 60 EUR

397

B-397 – Zeremonieller afrikanischer Fliegenwedel mit geschnitztem Griff

Abmessungen: Gesamtlänge 70 cm, Holzgriff 18 cm

Material: Holz, Tierhaar (vermutlich Pferde- oder Rindsschweif), Metallring

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Nigeria oder Ghana)

Beschreibung: Traditioneller Fliegenwedel mit geschnitztem Holzgriff, der ein abstrahiertes Gesichtsmotiv zeigt. Der Wedel besteht aus langem, naturfarbenem Tierhaar und diente als Statussymbol oder rituelles Werkzeug bei traditionellen Festen, Tänzen oder als Würdezeichen von Stammesführern. Metallring und Lederbindung sichern den Übergang zum Griff.

Zustand: Guter Zustand, Haare leicht ausgedünnt, Patina am Holz sichtbar

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes ethnografisches Objekt mit starker Ausstrahlung und kulturellem Hintergrund

Preis: 40 EUR

400

B-400 – Traditioneller Fliegenwedel mit Ledergriff

Abmessungen: Länge 46 cm (ohne Schnur)

Material: Geflochtener Ledergriff, Naturhaar (vermutlich Pferdehaar)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Nigeria oder Ghana)

Beschreibung: Kompakter, aber wirkungsvoller Fliegenwedel mit kunstvoll geflochtenem Ledergriff und feinem Naturhaarbesatz. Der Wedel verfügt über eine Lederschlaufe zur Befestigung oder zum Tragen. Solche Objekte dienten traditionell als Statussymbol oder zur Abwehr von Insekten bei Ritualen, Festen oder offiziellen Anlässen.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Leder und Haaransatz

Besonderheiten: Dekorativ und funktional, ethnografisches Sammlerstück mit symbolischem Charakter

Preis: 40 EUR

399

B-399 – Westafrikanisches Stich- oder Ritualwerkzeug mit Naturbindung

Abmessungen: Länge 45 cm, Breite 22 cm

Material: Holz, Rinde oder Bast, hornartiger oder steinartiger Einsatz

Epoche: Unbekannt, vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Ghana oder Togo)

Beschreibung: Ursprünglich wirkendes Werkzeug mit T-förmiger Konstruktion: Der geschwungene Holzschaft ist mit einem spitzen Einsatz verbunden, der durch feste Umwicklung aus Naturmaterialien (vermutlich Bast oder Rinde) stabilisiert ist. Der Einsatz selbst besteht aus einem horn- oder steinähnlichen Material. Wahrscheinlich rituelle oder jagdliche Verwendung.

Zustand: Guter Zustand, altersbedingte Patina und Gebrauchsspuren, stabile Bindung

Besonderheiten: Handgefertigtes Unikat mit ethnografischem Hintergrund, typisches Beispiel für funktionale westafrikanische Objektkunst

Preis: 40 EUR

401

B-401 – Bunt geflochtenes Zeremonial- oder Peitscheninstrument

Abmessungen: Länge 42 cm

Material: Pflanzenfaser, Schnur, Farbstoffe

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Westafrika

Beschreibung: Handgeflochtenes Instrument mit festem Griff und farbiger Umwicklung in Rot- und Orangetönen. Die Oberseite zeigt lose Enden in Faserform, die als dekorative Quaste oder aktives Schlagende dienen könnten. Der Schaft ist leicht gebogen und endet in einer Handschlaufe. Möglicherweise zeremoniell oder symbolisch verwendet.

Zustand: Guter Zustand, leichte altersbedingte Ausfransungen am oberen Ende

Besonderheiten: Farbenfrohe ethnografische Handarbeit mit dekorativer Wirkung und möglichem rituellen Zweck

Preis: 30 EUR

392

B-392 – Großer geschnitzter Holzkamm mit Zierkette

Abmessungen: Länge 47 cm

Material: Helles, fein geschnitztes Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Ghana oder Togo

Beschreibung: Außergewöhnlicher Holzkamm mit fein gearbeiteten Zinken und einer dekorativen Zierkette aus demselben Material. Der obere Bereich ist mit floralen Schnitzornamenten versehen. Ein kleinerer Kamm hängt als Zusatzobjekt mit roter Fadenbindung an der Seite. Die aufwendige Fertigung aus einem Stück Holz macht dieses Objekt zu einem ethnografisch und handwerklich wertvollen Stück.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte natürliche Altersspuren

Besonderheiten: Ungewöhnlich große Ausführung mit geschnitzter Kettengliederung – dekorativ und sammelwürdig

Preis: 30 EUR

404

B-404 – Zwei miteinander verkettete geschnitzte Figuren

Abmessungen: Figuren je H 26 cm, B 7 cm / Gesamtlänge mit Verkettung: 45 cm

Material: Hellbraunes Hartholz, aus einem Stück geschnitzt

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika

Beschreibung: Zwei stilisierte menschliche Figuren mit charakteristisch geschnitzten Gesichtern, die durch ein kunstvoll ineinander verschlungenes Gliedersystem aus Holz verbunden sind. Diese symbolträchtige Darstellung steht häufig für Einheit, Gemeinschaft oder spirituelle Bindung. Die männliche und weibliche Figur sind jeweils sitzend dargestellt, mit betonten Gesichtszügen und geometrisch stilisiertem Körper.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Spuren des Alters, durchgehend stabil gearbeitet

Besonderheiten: Seltene Verkettungsschnitzerei mit symbolischer Aussagekraft – handgeschnitzt und ausdrucksstark

Preis: 60 EUR

387

B-387 – Afrikanische Holzmaske mit stilisiertem Gesichtsausdruck

Abmessungen: Breite 18 cm, Höhe 35 cm

Material: Geschnitztes und teilweise bemaltes Holz

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Afrikanische Wandmaske mit markanter, geometrisch stilisierter Gesichtsform. Die Oberfläche ist dunkel gehalten, mit rötlich abgesetzten Musterelementen an Stirn und Seiten. Charakteristisch sind die stark betonten Gesichtszüge sowie die geöffnet dargestellten Zähne und Zunge. Rückseitig zur Aufhängung vorbereitet.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Dekorobjekt im Tribal-Stil mit kultureller Anmutung

Preis: 80 EUR

386

B-386 – Afrikanische Wandmaske mit geometrischer Bemalung

Abmessungen: Breite 18 cm, Höhe 38 cm

Material: Geschnitztes und bemaltes Holz

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Ausdrucksstarke afrikanische Maske mit fein gearbeiteten Ornamenten und farblich abgesetzter Bemalung in Rot, Schwarz und Ocker. Das Gesicht ist stilisiert und trägt typische Stammesmerkmale, darunter eingekerbte Muster, angedeutete Zöpfe an den Seiten und eine zentrale Stirnzier. Rückseitig zur Wandaufhängung geeignet.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Dekorative Tribal-Kunst mit ethnografischem Charakter, attraktives Sammler- oder Dekorationsobjekt

Preis: 80 EUR

405

B-405 – Große afrikanische Maske mit Tieraufsatz

Abmessungen: Breite 16 cm, Höhe 49 cm

Material: Dunkel gebeiztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Côte d’Ivoire oder Nigeria)

Beschreibung: Ausdrucksstarke traditionelle Holzmaske mit feinen Rillenmustern, stilisiertem Gesichtsausdruck und geschnitztem Tierkopf (vermutlich Antilope oder mythisches Wesen) als plastisches Aufsatzmotiv. Die Gesichtszüge sind klar ausgearbeitet, mit betonten Wangenlinien und geöffnetem Mund. Masken dieser Art dienten häufig spirituellen oder zeremoniellen Zwecken und symbolisieren Schutz, Fruchtbarkeit oder Gemeinschaft.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Großformatige Maske mit plastischem Tiermotiv, beeindruckende Wanddekoration mit ethnografischem Wert

Preis: 80 EUR

389

B-389 – Große afrikanische Holzmaske mit Intarsien und Zackenornament

Abmessungen: Breite 18 cm, Höhe 54 cm

Material: Geschnitztes Hartholz mit Intarsien (vermutlich Knochen oder Kunststoff)

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika

Beschreibung: Imposante afrikanische Maske mit vertikal aufragenden Zacken und stilisiertem Gesichtsausdruck. Die Oberfläche zeigt eine natürliche Holzmaserung, die durch geometrische Schnitzungen und weiße Rauten-Intarsien akzentuiert wird. Die Symmetrie und die abstrahierten Formen deuten auf einen zeremoniellen oder dekorativen Zweck hin. Rückseitig zur Wandaufhängung geeignet.

Zustand: Sehr guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Dekorative Wirkung durch Höhe und Kontrast, ethnografisch inspiriertes Sammlerstück

Preis: 80 EUR

384

B-384 – Große geschnitzte Holzmaske mit stilisiertem Kriegergesicht

Abmessungen: Breite 25 cm, Höhe 49 cm

Material: Geschnitztes Holz (helles Hartholz)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Nordafrika oder Naher Osten

Beschreibung: Dekorative Wandmaske mit kantigen Gesichtszügen, markantem Bart und Helmstruktur. Die flächige Gestaltung mit geometrischen Ornamenten verleiht der Maske eine archaische Ausstrahlung. Die Rückseite ist zur Aufhängung vorbereitet. Aufgrund der Gestaltung eignet sich die Maske ideal als ethnografisch inspiriertes Wandelement.

Zustand: Sehr guter Zustand, nur leichte Alters- und Lagerspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Darstellung, kunstvoll geschnitzt, ein Blickfang mit kulturellem Charakter

Preis: 80 EUR

388

B-388 – Afrikanischer Wandkopf aus Ebenholz mit Rasterstruktur

Abmessungen: Breite 19 cm, Höhe 35 cm

Material: Dunkles Hartholz, vermutlich Ebenholz

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: West- oder Zentralafrika

Beschreibung: Handgeschnitzter Wandkopf mit naturalistischen Gesichtszügen und einer fein gearbeiteten, gitterartig strukturierten Haarpracht. Die Form ist eher portraitartig als maskenhaft, was auf eine Darstellung einer realen oder symbolischen Person hindeutet. Die Kanten der Maske sind gezackt eingefasst. Rückseitig zur Wandaufhängung geeignet.

Zustand: Guter Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Ausbrüche am unteren Rand

Besonderheiten: Ausdrucksvolle Handarbeit mit ruhiger Ausstrahlung und ethnografischem Wert

Preis: 80 EUR

390

B-390 – Kleine afrikanische Holzmaske mit stilisiertem Ausdruck

Abmessungen: Breite 12 cm, Höhe 22 cm

Material: Geschnitztes Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika

Beschreibung: Kleine Wandmaske mit spitz zulaufender Stirnpartie und markantem, geometrisch reduziertem Gesichtsausdruck. Die Zähne und Zunge sind leicht angedeutet, die Augen sind schmal durchbrochen. Schlichte, aber ausdrucksvolle Gestaltung, ideal zur Kombination mit anderen ethnografischen Dekorelementen.

Zustand: Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren und Patina

Besonderheiten: Kompakte Größe, traditionelle Formensprache, dekoratives Sammlerobjekt

Preis: 80 EUR

391

B-391 – Kleine afrikanische Maske mit rot-schwarzer Bemalung

Abmessungen: Breite 12 cm, Höhe 22 cm

Material: Geschnitztes Holz, bemalt

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Kleine dekorative Maske mit typischer Farbgebung in Rot und Schwarz. Die stilisierte Gesichtsform wird durch eine markante Stirnlinie und angedeutete Verzierung an Kinn und Wangen ergänzt. Die Form ist symmetrisch, die Ausarbeitung schlicht aber ausdrucksstark. Rückseitig zur Wandaufhängung vorbereitet.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Kompaktes Format, traditionelle Muster, dekorativ kombinierbar mit anderen Tribal-Masken

Preis: 80 EUR

1

119 - Sitzender-Buddha

Größe: Länge 16 cm, Breite 10 cm, Höhe 21,5 cm

Gewicht: 1,5 kg

Material:dunkle Keramik, Porzellan oder Kunstharz mit mineralischem Füllstoff

Herkunft: Südostasien

Beschreibung: Eine fein gearbeitete Buddha-Statue mit dunkler Oberfläche, sitzend auf einem verzierten Sockel. Der Stil zeigt klassische buddhistische Motive mit einer Lotus-Basis und detaillierter Drapierung.

Preis: 100 EUR

286

286 – Großer glasierter Keramikelefant

Gewicht: 9,8 kg

Größe: 50 cm lang, 23 cm breit, 43 cm hoch

Material: Glasierte Keramik (Ton)

Herkunft: China

Beschreibung: Große Keramikskulptur in Form eines Elefanten mit aufwendiger blauer und weißer Glasur. Auf dem Rücken trägt der Elefant ein rechteckiges Podest mit ornamentalen Reliefs, möglicherweise zur Verwendung als Pflanzenständer oder Weihrauchaltar. Die Glasur ist glänzend und detailreich ausgeführt, mit traditioneller Symbolik und Mustern.

Zustand: Sehr guter Zustand, kleinere Glasurfehler und altersbedingte Abplatzungen möglich

Preis: 250 EUR

1

104 - Buddha-Statue

Größe: Länge 32 cm, Breite 16 cm, Höhe 47 cm

Gewicht: 21,3 kg

Material: Alabaster, Kalkstein

Herkunft: Wahrscheinlich Burma (Myanmar) oder China

Beschreibung: Eine detaillierte Buddha-Statue in traditioneller Meditation-Haltung, gefertigt aus hellweißem Stein mit goldenen Verzierungen. In der Handfläche befindet sich ein kleiner grüner Stein, möglicherweise aus Glas oder gefärbtem Stein.

Zustand: Gut erhalten mit leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Die goldene Verzierung und der eingelassene Stein deuten auf eine dekorative oder rituelle Nutzung hin.

Preis: 1530 EUR

1

142 - Buddha-Kopf

Gewicht: ca. 20 kg

Größe: Breite 20 cm, Höhe 30 cm

Material: Naturstein, vermutlich Basalt oder Granit

Herkunft: China oder Südostasien

Beschreibung: Ein massiver Buddha-Kopf aus Stein mit geschlossenen Augen und meditativer Ausstrahlung. Die Frisur zeigt die typische Uschnischa, ein Symbol für Weisheit und spirituelle Erleuchtung. Die Oberfläche weist eine natürliche Patina sowie Spuren der Verwitterung auf, was auf ein hohes Alter hindeutet.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Altersspuren, die die Authentizität des Objekts unterstreichen.

Preis: 400 EUR

1

140 - Shiva Lingam Stein mit Metallständer / Signatur

Gewicht: 3,7 kg

Größe: Höhe 25 cm, Umfang 31 cm

Material: Naturstein

Herkunft:aus dem Narmada-Fluss, Indien

Beschreibung: Ein Shiva Lingam Stein mit seiner charakteristischen ovalen Form und einer natürlichen roten Markierung an der Oberseite. Diese Steine werden traditionell im Hinduismus verehrt und symbolisieren die Energie und Manifestation Shivas.

Zustand: Sehr gut, mit natürlichen Altersmerkmalen.

Besonderheiten: Der Stein wird in einem dekorativen Metallständer präsentiert, der für Stabilität sorgt und eine ansprechende Optik bietet.

Preis: 300 EUR

1

99 - Stehende Göttin

Gewicht: 3,4 kg

Größe: 10,5 cm lang, 7,8 cm breit, 35,5 cm hoch

Material: Jade oder Serpentin

Herkunft: China

Beschreibung: Eine beeindruckende, fein gearbeitete Jade- oder Serpentinfigur, die eine stehende Göttin oder Schutzfigur darstellt. Die polierte Oberfläche und die natürliche Patina weisen auf ein hohes Alter hin. Teile des Steins zeigen natürliche Einschlüsse und Verwitterungsspuren.

Zustand: Gut erhalten mit natürlichen Alters- und Gebrauchsspuren.

Preis: 330 EUR

1

116 - Große Ganesha-Statue

Größe: Höhe 160 cm

Gewicht: ungewogen, mehr als 100 kg

Material: Messing, Hohl gegossen

Herkunft: Indien, Rajasthan

Beschreibung: Eine monumentale Ganesha-Statue aus Metall, kunstvoll gestaltet mit detaillierter Verzierung und einer lotusförmigen Basis. Ganesha wird mit vier Armen dargestellt, hält eine Göttin in einer Hand und eine Schlange in einer anderen. Die Statue steht für Glück, Weisheit und spirituellen Schutz und ist ein traditionelles Symbol in der hinduistischen Kunst.

Preis: 4500 EUR

1

138 - Große Ganesha-Statue

Gewicht: 10,6 kg

Größe: Höhe 57 cm, Sockelbreite und -länge 19 cm

Material: Bronze

Herkunft: Indien

Beschreibung: Diese beeindruckende Ganesha-Statue zeigt den hinduistischen Gott mit vier Armen in stehender Position, geschmückt mit detaillierten Ornamenten und traditionellen Insignien. Die dunkle Patina deutet auf Alter und Oxidation hin, was der Statue eine antike Ausstrahlung verleiht.

Preis: 2400 EUR

1

132 - Ganesha-Statue

Größe: 29 cm lang, 21 cm breit, 38 cm hoch

Gewicht: 9,8 kg

Material: Bronze mit Patina

Herkunft: Indien

Beschreibung: Diese fein gearbeitete Bronzestatue stellt Ganesha, den elefantenköpfigen Gott des Wohlstands und der Weisheit, in einer sitzenden Haltung mit vier Armen dar. Die Hände halten rituelle Objekte, die für hinduistische Ikonographie typisch sind. Die Statue weist eine natürliche grüne Patina auf, die auf Alterung oder künstliche Nachbearbeitung hinweisen kann.

Preis: 500 EUR

1

141 - Buddha-Statue

Gewicht: 7,7 kg

Größe: Länge 32 cm, Breite 25 cm, Höhe 48 cm

Material: Bronze mit vergoldeten Elementen

Herkunft: Tibet oder Nepal

Beschreibung: Diese Buddha-Statue zeigt eine klassische Darstellung von Buddha in der Meditationshaltung (Dhyana Mudra) mit kunstvollen goldenen Verzierungen auf der Robe. Der Sockel ist mit aufwendigen Lotusmustern verziert, ein typisches Symbol der Reinheit im Buddhismus.

Preis: 750 EUR

1

139 - Yab-Yum Statue

Gewicht: 3 kg

Größe: 19 cm lang, 13 cm breit, 20 cm hoch

Material: Bronze

Herkunft: Tibet/Nepal

Beschreibung: Eine detailliert gearbeitete Yab-Yum-Statue aus Bronze. Die Statue zeigt eine tantrische Darstellung einer Gottheit mit einer Gefährtin in enger Umarmung, ein Symbol für die Vereinigung von Weisheit und Mitgefühl.

Preis: 300 EUR

144

144 - Tantrische Statue (Vajravarahi)

Gewicht: 3,7 kg

Größe: Länge 23 cm, Breite 12 cm, Höhe 27 cm

Material: Bronze mit partieller Kupferpatina

Herkunft: Tibet oder Nepal

Beschreibung: Diese tantrische Darstellung zeigt Vajravarahi (oder eine verwandte Göttin) in tanzender Pose mit flammender Aura. Die Figur ist reich geschmückt, mit Schädelgirlande, ornamentiertem Kopfschmuck, drittem Auge und dynamischer Körperhaltung. Sie steht auf einer niedergedrückten Figur – Symbol für das Überwinden weltlicher Illusion.

Preis: 380 EUR

1

118 - Ganesha-Statue

Größe: Länge 17 cm, Breite 13 cm, Höhe 20 cm

Gewicht: 2,9 kg

Material: Bronze mit dunkler Patina

Herkunft: Indien oder Nepal

Beschreibung: Eine fein gearbeitete Ganesha-Statue aus Metall mit dunkler Patina. Ganesha sitzt auf einer kunstvoll verzierten Lotus-Basis und hält in seinen Armen verschiedene rituelle Objekte, darunter ein Seil und einen Dreizack. Der Stil und die Gussmethode deuten auf eine indische oder nepalesische Herkunft hin.

Zustand: Altersbedingte Patina, gut erhalten

Preis: 270 EUR

1

90 - Figuren-Ganesha-Skulptur

Gewicht: 2,6 kg

Größe: Gesamthöhe 29 cm, Sockelänge 15 cm, Sockelbreite 12 cm

Material: Bronze

Herkunft: Indien

Beschreibung: Eine kunstvolle Bronzeskulptur mit zwei ineinander verschlungenen Figuren, darunter eine Darstellung von Ganesha. Die Figur steht auf einem aufwendig gearbeiteten Sockel mit Lotusmotiv. Die feine Handwerkskunst zeigt sich in den detaillierten Verzierungen.

Zustand: Sehr gut erhalten mit natürlicher Patina.

Preis: 270 EUR

1

109 - Große burmesische oder thailändische Buddha-Statue

Größe: 140 cm hoch, Breite 64 cm, Sockel ca. 26 cm

Material: Holz

Herkunft: Wahrscheinlich Burma (Myanmar) oder Thailand

Beschreibung: Eine große, aufwendig gestaltete Buddha-Statue aus Holz, reich verziert mit goldenen Ornamenten und eingearbeiteten Glassteinen. Die Statue zeigt einen stehenden Buddha mit einer traditionellen Mudra-Geste, die spirituelle Bedeutung hat. Der Stil mit den feinen Schnitzereien und der kunstvollen Verzierung ist typisch für burmesische oder thailändische Sakralkunst.

Zustand: Sichtbare Alters- und Gebrauchsspuren, einige Abnutzungen an Gesicht und Gewand

Besonderheiten: Solche großen Buddha-Statuen sind selten und oft mit religiösem oder kulturellem Wert verbunden. Falls eine Signatur oder Inschrift vorhanden ist, könnte dies die Herkunft und den genauen Wert weiter bestimmen.

Preis: 600 EUR

1

105 - Lachender Buddha-Statue

Größe: Länge 37 cm, Breite 13 cm, Höhe 21 cm

Gewicht: 12,6 kg

Material: Serpentin

Herkunft: Südostasien

Beschreibung: Eine dekorative lachende Buddha-Statue, gefertigt aus einem grünlichen, leicht durchscheinenden Material. Die Statue zeigt typische Merkmale chinesischer Glücksbuddhas, die für Wohlstand, Glück und Fülle stehen.

Zustand: Leichte Gebrauchsspuren und Abplatzungen

Preis: 450 EUR

1

114 - Indische Ganesha-Statue

Größe: Länge 17 cm, Breite 12 cm, Höhe 27 cm

Gewicht: 7 kg

Material: Wahrscheinlich Kunststein

Herkunft: Indien, möglicherweise Rajasthan oder Uttar Pradesh

Beschreibung: Eine kunstvoll bemalte Ganesha-Statue mit goldenen Verzierungen, Schmucksteinen und detaillierter Ornamentik. Die Figur zeigt Ganesha in einer traditionellen Sitzhaltung mit erhobener Hand als Segensgeste (Abhaya Mudra). Die kunstvolle Handbemalung und die dekorativen Muster sind typisch für indische Handwerkskunst.

Preis: 250 EUR

1

101 - Buddha-Statue mit Blattgold-Akzenten

Gewicht: 8,2 kg

Größe: 26 cm lang, 16 cm breit, 34 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Herkunft: Südostasien

Beschreibung: Eine kunstvoll gearbeitete Buddha-Statue, die aus Rubin-Zoisit gefertigt wurde. Die Figur sitzt in einer Meditationshaltung mit reich verzierten Details, umgeben von Naga-Schlangen. Das Material weist eine einzigartige grün-schwarze Maserung mit violetten Einschlüssen auf. Kleine Bereiche sind mit Blattgold verziert, was auf eine religiöse oder zeremonielle Nutzung hindeutet.

Zustand: Sehr gut erhalten mit minimalen Gebrauchsspuren.

Preis: 750 EUR

1

67. Elefant mit Stoßzähnen

Herkunft: Indien

Material: Rubin-Zoisit

Gewicht: 4 kg

Größe: 21 cm lang, 13 cm breit, 16 cm hoch

Preis: 450 EUR

A-419

B-419 – Große ostafrikanische Holzfiguren

Abmessungen: Höhe ca. 110 cm

Material: Dunkles, poliertes Schnitzholz (vermutlich Ebenholz oder Mahagoni), applizierte Kleidung und Schild

Epoche: 20. Jahrhundert, vermutlich zweite Hälfte

Herkunft: Ostafrika, Kenia

Beschreibung: Großformatige Darstellung einer afrikanischen Frau mit betonter Körperhaltung und eines männlichen Kriegers mit traditioneller Kleidung, Halsschmuck, Speer (nicht erhalten) und geschnitztem Schild. Die Gesichtszüge sind stilisiert, jedoch naturalistisch ausgearbeitet, mit hohem Detailgrad in Mimik und Frisur. Die Figur wirkt selbstbewusst und standfest – sie steht auf einem kleinen integrierten Sockel. Solche Skulpturen sind häufig dekorative Prestigeobjekte.

Zustand: Sehr guter Zustand, wenige altersgemäße Kratzer, stabile Substanz, vollständig

Besonderheiten: Eindrucksvolle, große Figur mit klarer handwerklicher Qualität und kulturellem Ausdruck

Gewicht: ca. 9 kg pro Figur

Preis: 800 EUR

395

B-395 – Sitzende afrikanische Holzfigur auf zeremoniellem Hocker

Abmessungen: Figur: H 45 cm, B 13 cm / Hocker: L 32 cm, B 11,5 cm, H 13 cm

Material: Handgeschnitztes Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Ausdrucksstarke Figur einer afrikanischen Frau mit angedeuteten rituellen Narbenmustern, betonter Frisur und ruhiger Ausstrahlung. Die Figur ist fest auf einem traditionellen Hocker montiert, der durch seine ovale Mittelsäule und flach gebogene Sitzfläche auffällt. Ein Objekt mit kulturellem, möglicherweise spirituellem Hintergrund, das in Zeremonien oder als Ahnenfigur Verwendung gefunden haben könnte.

Zustand: Guter, altersgemäßer Zustand mit Patina, kleinere Oberflächenrisse am Sockel

Besonderheiten: Kombination aus Skulptur und Möbelstück, ethnografische Bedeutung und dekorative Wirkung

Preis: 80 EUR

394

B-394 – Afrikanische Holzfigur auf zeremoniellem Hocker

Abmessungen: Figur: H 61 cm, B 11 cm / Hocker: L 42 cm, B 21 cm, H 17,5 cm

Material: Handgeschnitztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Große, ausdrucksstarke Holzfigur einer stehenden Frau mit erhobenen Armen, die eine Schale auf dem Kopf trägt. Die Figur steht auf einem traditionellen afrikanischen Hocker mit symbolischen Öffnungen und säulenartiger Basis. Die Oberfläche zeigt dekorative Körperbemalungen (rituelle Narbendarstellungen) und stilisierte Details an Haaren und Kleidung. Wahrscheinlich zeremonieller oder repräsentativer Charakter.

Zustand: Guter Zustand mit alterstypischer Patina und kleinen Rissbildungen im Holz

Besonderheiten: Kombiniertes Objekt aus Skulptur und Hocker, ethnografisch bedeutsam und dekorativ imposant

Preis: 120 EUR

406

B-406 – Afrikanische Frauenfigur aus Holz

Abmessungen: Höhe 33 cm

Gewicht: ca. 410 g

Material: Dunkles Hartholz, poliert

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Afrika, vermutlich West- oder Zentralafrika

Beschreibung: Feingliedrige geschnitzte Frauenfigur mit aufrechter Haltung, nach vorne gelegten Armen und ruhigem Gesichtsausdruck. Die stilisierte Darstellung und der ruhige Ausdruck deuten auf eine symbolische Funktion hin – etwa als Fruchtbarkeitsfigur oder Darstellung von Weiblichkeit und Würde in der traditionellen Kultur.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, schöne Patina

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Sammlerstück mit kulturellem Symbolwert, traditionelle Handarbeit

Preis: 40 EUR

´´
1

116 - Große Ganesha-Statue

Größe: Höhe 160 cm

Gewicht: ungewogen, mehr als 150 kg

Material: Wahrscheinlich Messing oder Bronze, hohl gegossen

Herkunft: Indien, möglicherweise Tamil Nadu oder Rajasthan

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine monumentale Ganesha-Statue aus Metall, kunstvoll gestaltet mit detaillierter Verzierung und einer lotusförmigen Basis. Ganesha wird mit vier Armen dargestellt, hält eine Göttin in einer Hand und eine Schlange in einer anderen. Die Statue steht für Glück, Weisheit und spirituellen Schutz und ist ein traditionelles Symbol in der hinduistischen Kunst.

Preis: 4500 EUR

285

285 – Bronzefigur der tausendarmigen Guanyin

Gewicht: 11,8 kg

Größe: 39 cm breit, 22 cm tief, 59 cm hoch

Material: Bronze

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Eindrucksvolle Darstellung der Guanyin mit zahlreichen Armen, sitzend auf einem stilisierten Lotusthron. In den Händen verschiedene buddhistische Symbole wie Rad, Lotus, Gebetsperlen. Auf dem Kopf eine kleine Buddhafigur. Aufwändige Details in Gesicht, Gewand und Symbolik. Ausdruck eines hohen handwerklichen Niveaus im religiösen Kontext.

Preis: 2600 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

138 - Große Ganesha-Statue

Gewicht: 10,6 kg

Größe: Höhe 57 cm, Sockelbreite und -länge 19 cm

Material: Bronze oder Messing

Epoche: Unbekannt, vermutlich 19. bis 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Südostasien

Beschreibung: Diese beeindruckende Ganesha-Statue zeigt den hinduistischen Gott mit vier Armen in stehender Position, geschmückt mit detaillierten Ornamenten und traditionellen Insignien. Die dunkle Patina deutet auf Alter und Oxidation hin, was der Statue eine antike Ausstrahlung verleiht.

Preis: 900 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

132 - Ganesha-Statue

Größe: 29 cm lang, 21 cm breit, 38 cm hoch

Gewicht: 9,8 kg

Material: Bronze mit Patina

Epoche: Vermutlich 19. bis 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Südostasien

Beschreibung: Diese fein gearbeitete Bronzestatue stellt Ganesha, den elefantenköpfigen Gott des Wohlstands und der Weisheit, in einer sitzenden Haltung mit vier Armen dar. Die Hände halten rituelle Objekte, die für hinduistische Ikonographie typisch sind. Die Statue weist eine natürliche grüne Patina auf, die auf Alterung oder künstliche Nachbearbeitung hinweisen kann.

Preis: 500 EUR

1

141 - Buddha-Statue

Gewicht: 7,7 kg

Größe: Länge 32 cm, Breite 25 cm, Höhe 48 cm

Material: Bronze mit vergoldeten Elementen

Epoche: Vermutlich 19. oder 20. Jahrhundert

Herkunft: Tibet oder Nepal

Beschreibung: Diese Buddha-Statue zeigt eine klassische Darstellung von Buddha in der Meditationshaltung (Dhyana Mudra) mit kunstvollen goldenen Verzierungen auf der Robe. Der Sockel ist mit aufwendigen Lotusmustern verziert, ein typisches Symbol der Reinheit im Buddhismus.

Preis: 750 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

139 - Yab-Yum Statue

Gewicht: 3 kg

Größe: 19 cm lang, 13 cm breit, 20 cm hoch

Material: Bronze

Epoche: Unbekannt, vermutlich tibetisch-buddhistische Tradition

Herkunft: Tibet/Nepal

Beschreibung: Eine detailliert gearbeitete Yab-Yum-Statue aus Bronze. Die Statue zeigt eine tantrische Darstellung einer Gottheit mit einer Gefährtin in enger Umarmung, ein Symbol für die Vereinigung von Weisheit und Mitgefühl.

Preis: 300 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

144

144 - Tantrische Statue (Vajravarahi)

Gewicht: 3,7 kg

Größe: Länge 23 cm, Breite 12 cm, Höhe 27 cm

Material: Bronze mit partieller Kupferpatina

Epoche: Vermutlich 18.–19. Jahrhundert oder hochwertige Replik 20. Jh.

Herkunft: Tibet oder Nepal

Beschreibung: Diese tantrische Darstellung zeigt Vajravarahi (oder eine verwandte Göttin) in tanzender Pose mit flammender Aura. Die Figur ist reich geschmückt, mit Schädelgirlande, ornamentiertem Kopfschmuck, drittem Auge und dynamischer Körperhaltung. Sie steht auf einer niedergedrückten Figur – Symbol für das Überwinden weltlicher Illusion.

Preis: 380 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

118 - Ganesha-Statue

Größe: Länge 17 cm, Breite 13 cm, Höhe 20 cm

Gewicht: 2,9 kg

Material: Vermutlich Bronze oder Messing mit dunkler Patina

Herkunft: Indien oder Nepal

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 19. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine fein gearbeitete Ganesha-Statue aus Metall mit dunkler Patina. Ganesha sitzt auf einer kunstvoll verzierten Lotus-Basis und hält in seinen Armen verschiedene rituelle Objekte, darunter ein Seil und einen Dreizack. Der Stil und die Gussmethode deuten auf eine indische oder nepalesische Herkunft hin.

Zustand: Altersbedingte Patina, gut erhalten

Preis: 270 EUR

1

90 - Figuren-Ganesha-Skulptur

Gewicht: 2,6 kg

Größe: Gesamthöhe 29 cm, Sockelänge 15 cm, Sockelbreite 12 cm

Material: Bronze

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Indien

Beschreibung: Eine kunstvolle Bronzeskulptur mit zwei ineinander verschlungenen Figuren, darunter eine Darstellung von Ganesha. Die Figur steht auf einem aufwendig gearbeiteten Sockel mit Lotusmotiv. Die feine Handwerkskunst zeigt sich in den detaillierten Verzierungen.

Zustand: Sehr gut erhalten mit natürlicher Patina.

Preis: 270 EUR

145

145 - Stehende Bodhisattva-Statue mit Lotus

Gewicht: 2,1 kg

Größe: Länge 8 cm, Breite 7 cm, Höhe 29 cm

Material: Bronze mit dunkler Patina

Epoche: 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Tibet oder Nepal

Beschreibung: Die Statue zeigt eine stehende Bodhisattva-Figur mit fein gearbeiteter Krone, Halsschmuck und traditioneller Gewandung. In der linken Hand trägt sie eine geöffnete Lotusblüte – ein Symbol spiritueller Reinheit und Weisheit. Der ruhige Gesichtsausdruck und die anmutige Haltung spiegeln die tiefe meditative Ausstrahlung wider.

Preis: 400 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

146

146 - Shiva-Statue in Meditationshaltung

Gewicht: 2,0 kg

Größe: Länge 15 cm, Breite 10 cm, Höhe 21 cm

Material: Bronze mit dunkler Patina

Epoche: Vermutlich 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Nepal

Beschreibung: Die Statue zeigt den Gott Shiva in sitzender, meditativer Pose. In seinen Händen hält er ein Parashu (Streitbeil) und einen Trishula (Dreizack). Der detailreiche Schmuck, die Mondsichel im Haar und die Schlange um die Schulter sind typisch für seine Ikonografie. Der Sockel zeigt einen Löwenkopf als Symbol der göttlichen Kraft.

Preis: 450 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

117 - Hohle Buddha-Statue

Größe: Länge 25 cm, Breite 19 cm, Höhe 37 cm

Gewicht: 1,8 kg

Material: Wahrscheinlich Messing oder Bronze, hohl gegossen

Herkunft: Vermutlich China, Tibet oder Burma

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 19. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine hohle Metall-Buddha-Statue mit dunkler Patina und Vergoldung. Die Statue zeigt Buddha in der Erdberührungsgeste (Bhumisparsha-Mudra) sitzend auf einem verzierten Lotussockel. Der Stil und die Verarbeitung deuten auf eine buddhistische Werkstatt aus China, Tibet oder Burma hin.

Zustand: Altersbedingte Abnutzung, teilweise abgeplatzte Vergoldung

Preis: 900 EUR

158

158 - Gewicht in Elefantenform

Gewicht: ca. 696 g

Größe: Länge ca. 6,5 cm, Breite ca. 3,5 cm, Höhe ca. 8 cm

Material: Bronze oder Messing

Epoche: Unbekannt, vermutlich 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Süd- oder Südostasien (vermutlich Indien oder Thailand)

Beschreibung: Massives Gewicht in Form eines stilisierten Elefanten mit hochgezogenem Rüssel, stehend auf einem rechteckigen Sockel mit der eingeprägten Zahl „5“. Die Oberfläche weist eine schöne Patina mit Altersspuren auf.

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

187

187 - Erotische Figur mit Steckmechanik

Gewicht: ca. 656 g

Größe: Länge ca. 14 cm, Breite ca. 7 cm, Höhe ca. 11 cm

Material: Bronze mit grünlicher Patina

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien

Beschreibung: Zusammensetzbare Figurengruppe aus Bronze, bestehend aus zwei menschlichen Akten. Die männliche Figur weist einen plastisch ausgearbeiteten Penis auf, die weibliche Figur eine entsprechende Öffnung im Beckenbereich. Die beiden Körper lassen sich passgenau ineinander stecken. Die Darstellungsweise deutet auf ein rituelles oder symbolisch-erotisches Objekt hin, möglicherweise mit kultureller oder edukativer Bedeutung.

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

147

147 - Antike südostasiatische Figurengruppe

Gewicht: 581 g

Größe: Länge 13 cm, Breite 3 cm, Höhe 14 cm

Material: Bronze mit natürlicher Grünspan-Patina

Epoche: 12.–13. Jahrhundert (Bayon-Stil)

Herkunft: Khmer-Reich, Südostasien (heutiges Kambodscha)

Beschreibung: Diese antike Figurengruppe zeigt eine zentrale Gottheit – möglicherweise Vishnu oder ein Bodhisattva – im Lotussitz, flankiert von zwei stehenden Begleitfiguren. Die Haltung, Krone und Gesamtkomposition sind charakteristisch für den Bayon-Stil der späten Angkor-Periode.

Zertifikat: Echtheitszertifikat vom 1. Oktober 1991, ausgestellt von der Association for the Recognition of Thai Antiques (Bangkok) Zertifikat ansehen

Preis: 900 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

231

231 - Kultisches Objekt mit phallischer Symbolik

Gewicht: ca. 460 g

Größe: ca. 11 cm lang, 9 cm breit

Material: Bronze (Guss)

Epoche: Vermutlich 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Süd- oder Südostasien (möglicherweise Indien oder Nepal)

Beschreibung: Massives, halbkreisförmig gebogenes Objekt mit beidseitig plastisch ausgearbeiteten phallischen Enden. Die Außenseite ist rhythmisch strukturiert, möglicherweise in Anlehnung an Schuppen oder rituelle Muster. Die Form erinnert an tantrisch-symbolische Darstellungen mit Verbindung zu Fruchtbarkeit und Schöpfungskraft. Mögliche Verwendung als kultisches Objekt oder als rituelles Symbol in volkstümlich-religiösem Kontext.

Preis: 120 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

153

153 - Liegende Wächterfigur

Gewicht: 419 g

Größe: Länge 13 cm, Breite 10 cm, Höhe 5 cm

Material: Bronze mit grüner Patina

Epoche: Vermutlich 18.–19. Jahrhundert oder älter

Herkunft: Asien oder Vorderer Orient (genauer nicht bestimmbar)

Beschreibung: Diese stilisierte Tierfigur stellt einen mythischen Wächter dar, möglicherweise einen Löwen oder Hund mit menschlich anmutendem Gesicht. Die kräftigen Gliedmaßen und die abstrahierte Form sprechen für eine symbolische oder rituelle Verwendung. Der Körper ist kompakt, der Ausdruck kraftvoll.

Preis: 300 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

154

154 - Schildkrötenfigur mit stilisiertem Kopf

Gewicht: 272 g

Größe: Länge 11 cm, Breite 8 cm, Höhe 5,5 cm

Material: Bronze mit dunkler Patina

Epoche: Vermutlich 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Asien (vermutlich Indien oder China)

Beschreibung: Diese kleine Bronzefigur zeigt eine liegende Schildkröte mit ausgeprägtem Panzer und einem stilisierten Tierkopf, der möglicherweise an einen Drachen erinnert. Die Darstellung könnte symbolisch für Schutz, Weisheit oder kosmische Ordnung stehen, wie es in verschiedenen asiatischen Traditionen üblich ist.

Preis: 270 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

239

239 - Erotischer Phallusdarstellung

Gewicht: ca. 225 g

Größe: ca. 10 cm lang, 2,5 cm breit

Material: Bronze mit dunkler Patina, teils vergoldet

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Möglicherweise Südostasien oder volkstümlich-esoterische Herstellung

Beschreibung: Massiv gegossenes Bronzeobjekt in Form eines stilisierten Phallus, wobei der Schaft zugleich den Körper einer weiblichen Figur darstellt. Kopf, Brüste und Arme sind plastisch herausgearbeitet, der Eichelbereich trägt goldfarbene Reste. Diente vermutlich als Fruchtbarkeitssymbol oder erotisches Talismanobjekt.

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

240

240 - Kultische Figur mit Phallussymbolik

Gewicht: ca. 126 g

Größe: ca. 10,5 cm hoch, 3,5 cm breit

Material: Bronze oder Kupferlegierung mit dunkler Patina

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Wahrscheinlich Südostasien (Thailand, Laos oder Kambodscha)

Beschreibung: Grob gearbeitete Gussfigur in sitzender Haltung mit phallischer Überbetonung und kultischer Bedeutung. Die Figur trägt eine spiralförmig aufragende Kopfbedeckung und sitzt auf einem Sockel oder Thron. Möglicherweise als Fruchtbarkeitstalisman oder Teil eines rituellen Settings genutzt.

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

157

157 - Kleine Ganesha-Figur

Gewicht: ca. 105 g

Größe: Länge 4,5 cm, Breite 3 cm, Höhe 6 cm

Material: Bronze oder Messing

Epoche: Unbekannt, vermutlich 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Spirituelles Kultobjekt mit symbolischer Bedeutung für Weisheit und Neubeginn. Kleine Bronzefigur des hinduistischen Gottes Ganesha mit vier Armen, sitzend auf einem Lotusthron, hinterfangen von einem dekorativen Nimbus. In seinen Händen hält er typische Attribute wie Axt und Süßigkeitenschale. Die Figur zeigt eine ausdrucksstarke Gestaltung mit feiner Detailarbeit und dunkler Patina.

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

155

155 - Kleine Ganesha-Statuette

Gewicht: 95 g

Größe: Höhe 5 cm

Material: Bronze, Handgegossen

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Teil eines Ganesha-Duos (vgl. Objekt 156). Kleine Bronzefigur des Gottes Ganesha, sitzend mit vier Armen und Heiligenschein. Zu seinen Füßen befindet sich das Reittier Mushika. Die Figur wurde in traditioneller Weise gefertigt und diente vermutlich als Teil eines Hausaltars.

Preis: 70 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

44. Elefant mit Opfergefäß

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Südostasien

Material: Bronze

Gewicht: 75 g

Größe: 5 x 4 x 5,5 cm

Signatur: Nein

Preis: 200 EUR

152

152 - Dhokra-Figur mit Torbogen

Gewicht: 72 g

Größe: Länge 7 cm, Breite 4,5 cm, Höhe 12 cm

Material: Bronze (vermutlich Dhokra-Guss)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien (vermutlich Chhattisgarh oder Odisha)

Beschreibung: Kleine sitzende Figur aus dem traditionellen Dhokra-Guss, mit betonter Kopfbedeckung und großen Ohrringen. Die Figur hält sich an einem bogenförmigen Rahmen mit ringförmigen Ornamenten – möglicherweise ein kultisches Motiv oder Schutzsymbol aus der Adivasi-Tradition.

Zustand: Sehr guter Zustand mit authentischer Patina

Preis: 70 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

403

B-403 – Glücksbuddha auf Drachensockel

Größe: Länge 19 cm, Breite 17 cm, Höhe 21 cm

Material: Bronzeguss, vergoldet

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Thailand

Beschreibung: Eindrucksvolle Darstellung eines sitzenden Glücksbuddhas (Hotei) mit erhobener Hand und einem Geldsack in der anderen. Der Buddha sitzt auf einem reich verzierten Sockel mit zwei Drachenfiguren und Lotusblättern. Die feine florale Musterung des Gewands und die thailändische Inschrift an der Basis unterstreichen die symbolische und spirituelle Bedeutung dieser Figur.

Preis: 80 EUR

160

160 - Kleine Buddhafigur mit Flammenkrone

Gewicht: ca. 72 g

Größe: Höhe ca. 12 cm

Material: Bronze mit Spuren von Vergoldung

Epoche: Vermutlich frühes 19. Jahrhundert oder älter

Herkunft: Südostasien, vermutlich Thailand oder Kambodscha

Beschreibung: Fein gearbeitete kleine Buddhafigur in sitzender Meditationshaltung auf einem stilisierten Lotussockel. Auffällig ist die ornamentale Flammenkrone, die sich aus dem Haupt erhebt – Symbol für spirituelles Erwachen. Die Oberfläche weist Korrosionsspuren und Reste von ursprünglicher Vergoldung auf.

Preis: 210 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

165

165 - Kleine Buddhafigur

Gewicht: ca. 34 g

Größe: Höhe ca. 5 cm

Material: Bronze mit teilweiser Patina

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (vermutlich Thailand)

Beschreibung: Spirituelles Objekt mit dekorativer Wirkung; geeignet als Meditationshilfe. Fein gearbeitete kleine Buddhafigur in klassischer Meditationshaltung (Bhumisparsha Mudra) auf verziertem Sockel. Die Oberfläche zeigt eine schöne Mischung aus poliertem Metall und grüner Alterspatina. Ausdrucksstarke Gesichtszüge und klar definierte Details in Haar und Kleidung deuten auf sorgfältige Handarbeit hin.

Preis: 290 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

161

161 - Ritualobjekt Vajra (Dorje)

Gewicht: ca. 230 g

Größe: Länge ca. 14 cm

Material: Messing

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Tibet oder Nepal

Beschreibung: Dieses fein gearbeitete Ritualobjekt, bekannt als Vajra oder Dorje, steht im tibetischen Buddhismus für das männliche Prinzip und symbolisiert unerschütterliche geistige Kraft. Es ist beidseitig mit fünfzackigen Spitzen versehen, die stilisiert Lotusblätter und kosmische Ordnung darstellen. Die mittlere Kugel verbindet die duale Symbolik von Weisheit und Mitgefühl.

Preis: 180 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

382

B-382 – Indonesischer Keris mit Damastklinge

Größe: Länge ca. 47 cm

Material: Eisen (Damaststahl), Holz, Edelsteine (vermutlich Glas oder Halbedelsteine)

Epoche: 19. – frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indonesien / Java

Beschreibung: Schöne Damaststruktur (Pamor), mit Edelsteinbesatz am Griff, ethnografisch und kulturell bedeutend. Traditioneller Kris mit wellenförmiger, fein gemusterter Damastklinge (Pamor). Der Griff ist mit einer zierenden Zwinge mit eingefassten bunten Steinen geschmückt. Die leicht gebogene Holzscheide zeigt eine klassische Bootform im oberen Teil und ist schlicht gehalten. Der Kris diente sowohl als Waffe als auch als spirituelles oder rituelles Objekt.

Preis: 80 EUR

315

B-315 - Cloisonné-Vase / Signatur

Gewicht: keine Angabe

Größe: 30 cm hoch, 15 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Kupfer (Cloisonné-Technik)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Reich verzierte Vase mit feiner Cloisonné-Arbeit. Florales Dekor in Violett-, Rot-, Grün- und Goldtönen auf dunklem Grund, mit ausgestelltem Hals

Preis: 240 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

316

B-316 - Cloisonné-Vase mit schwarzem Fond / Signatur

Gewicht: keine Angabe

Größe: 25 cm hoch, 11 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Kupfer (Cloisonné-Technik)

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Cloisonné-Vase mit floralem Dekor auf schwarzem Grund. Feine Wellenmuster (leiwen), mehrfarbige Blüten, stilisierte Felsmotive

Preis: 240 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

317

B-317 - Cloisonné-Vase auf blauem Fond / Signatur

Gewicht: keine Angabe

Größe: 26 cm hoch, 14 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Kupfer (Cloisonné-Technik)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Elegante Vase mit tiefblauem Hintergrund, floralem Dekor aus großen Pfingstrosen und fein ausgearbeitetem Wellenmuster. Vergoldeter Hals- und Standring

Preis: 240 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

236

236 - Cloisonné-Vase mit Vogel- und Blütendekor / Signatur

Gewicht: ca. 178 g

Größe: ca. 15 cm hoch, 6 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Metall (Cloisonné)

Epoche: Vermutlich frühes 20. Jahrhundert (Taishō- bis frühe Shōwa-Zeit)

Herkunft: Japan

Preis: 240 EUR

Signatur: Japanische Schriftzeichen in Rot auf dem Boden

242

242 - Kleine Cloisonné-Vase mit Blumendekor

Gewicht: ca. 80 g

Größe: ca. 10,5 cm hoch, 4,5 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Metall (Cloisonné)

Epoche: Vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Kleine, elegante Vase in traditioneller Cloisonné-Technik gearbeitet. Auf einem dunklen Grund erstreckt sich ein reichhaltiges Dekor aus farbenfrohen Blumen und stilisierten Blattmotiven, eingefasst von feinen Metalldrähten. Das Objekt zeigt klassische chinesische Ornamentik und Farbgebung.

Preis: 90 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

75

75 – Emaille-Vase mit floralem Dekor

Herkunft: Westasien – Persien (Iran)

Gewicht: 94 g

Größe: Durchmesser: 6,5 cm, Höhe 11 cm

Material: Emaille auf Kupfer

Epoche: Qajar-Zeit oder frühes 20. Jahrhundert

Preis: 70 EUR

30

B-223 - Chinesische Cloisonné-Vase

Gewicht: mittel

Größe: ca. 31 cm hoch, ca. 13 cm Durchmesser

Material: Emaille auf Metall (Cloisonné), Messing

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Farbintensive Vase in traditioneller Cloisonné-Technik mit schwarzem Fond und reichem Blumendekor in leuchtenden Farben. Der Hals sowie der Fuß sind mit typischen Bordüren verziert. Dekoratives Einzelstück in klassisch-asiatischer Formensprache.

Preis: 240 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

59. Cinnabar-Lackvase

Epoche: Qing-Dynastie

Herkunft: China

Material: Cinnabar-Lack auf Metall

Gewicht: 331 g

Größe: 8 cm Durchmesser, 16,5 cm hoch

Signatur: Nein

Preis: 300 EUR

268

268 - Schnupftabakflasche aus rotem Lack (Cinnabar)

Gewicht: ca. 34 g

Größe: ca. 6,5 cm hoch, 4,5 cm lang, 2 cm breit

Material: Cinnabar-Lack auf Metall oder Harzbasis

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Kleine, kunstvoll gearbeitete Schnupftabakflasche mit tiefem Reliefdekor. Dargestellt ist eine Landschaftsszene mit Architektur und einer stehenden Figur in traditioneller Kleidung. Der Deckel ist abschraubbar und enthält einen kleinen Stift/Löffel zur Entnahme des Inhalts.

Preis: 40 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

257

257 – Cloisonné-Zierobjekt mit zwei Vögeln und Baum

Gewicht: ca. 126 g

Größe: ca. 7,5 cm hoch, 7 cm lang, 5 cm breit

Material: Metall, Cloisonné-Email, Emaille, Draht

Epoche: Vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Kleines, detailreich gefertigtes Cloisonné-Objekt auf rechteckigem Sockel mit floraler Emaille-Dekoration. Zwei weiß emaillierte Vögel mit feinen Drahtdetails stehen unter einem stilisierten Baum mit grünen Zweigen. Die Darstellung ist reich verziert und farbenfroh, typisch für chinesische Exportarbeiten der Nachkriegszeit.

Preis: 110 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

120 - Cloisonné-Dose mit floralen Motiven

Größe: Länge 9 cm, Breite 8 cm, Höhe 5 cm

Material: Messing oder Kupfer mit Cloisonné-Emaille

Herkunft: China (möglicherweise späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert)

Epoche: Vermutlich 19. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine handgefertigte Cloisonné-Dose mit traditionellem chinesischen Muster. Die Oberfläche ist mit Emaille verziert, die durch dünne Metallstreifen in einzelne Farbsegmente unterteilt wurde. Der Deckel zeigt ein florales Design mit Blüten und Zweigen, während das Grundmuster aus klassischen chinesischen Wolken besteht.Die Dose besteht aus Messing oder Kupfer, mit handaufgetragener Cloisonné-Emaille. Die goldfarbenen Kanten deuten auf eine Messingfassung hin.

Preis: 110 EUR

77

77 – Chinesische Schmuckschatulle

Gewicht: 392 g

Größe: 9,5 cm lang, 8 cm breit, 7,5 cm hoch

Material: Porzellan mit Emaille-Malerei

Epoche: Vermutlich späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien – China

Preis: 160 EUR

183

183 - Kleine Guanyin-Figur auf Lotus-Thron

Gewicht: ca. 15 g

Größe: Länge ca. 8 cm, Breite ca. 3 cm, Höhe ca. 6,5 cm

Material: Vermutlich bemalter Kunstharz oder Leichtkeramik mit goldfarbener Fassung

Epoche: Modern, späte 20. oder frühe 21. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien, vermutlich China

Beschreibung: Figur der Guanyin in meditativer Sitzhaltung auf einem stilisierten Lotus-Thron. Die rechte Hand ist zur Mudra erhoben, in der linken wird eine Schale gehalten. Die gesamte Oberfläche ist mit goldfarbener Bemalung versehen, wodurch das Objekt eine glänzende, dekorative Wirkung entfaltet.

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

334

334 – Alte Holzskulptur / Signatur

Gewicht: keine Angabe

Größe: ca. 70 cm hoch

Material: Vollholz, von Zeit und Hand geformt

Epoche: Frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien

Beschreibung: Diese eindrucksvolle Figur trägt die Patina der Jahrzehnte mit Anmut. Die Holzoberfläche, weich gealtert, erzählt von stillem Leben und berührender Beständigkeit. Ihre handgeschnitzten Formen strahlen eine spirituelle Ruhe aus, als hätte sie über Jahre hinweg einen festen Platz in einem kontemplativen Raum eingenommen.

Zustand: Altersgemäß gut, mit ehrlichen Spuren der Zeit

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Antlitz, warmes, gealtertes Holz, Aura eines kulturellen Artefakts

Preis: 600 EUR

Signatur: Keine sichtbar

1

102 - Japanischer Butsudan-Schrein mit Blattgold

Gewicht: 648 g

Größe: 15 cm lang, hoch 22cm, Tiefe 12 cm

Material: Holz

Epoche: Späte Edo-Zeit bis Meiji-Zeit (ca. 1800–1900)

Herkunft: Japan

Beschreibung: Ein aufwendig gestalteter Butsudan-Schrein mit einer buddhistischen Figur im Inneren. Die Türen und Innenflächen sind mit Blattgold verziert, während das Äußere dunkles Holz und filigrane Metallverzierungen aufweist.

Zustand: Erhalten mit altersbedingten Gebrauchsspuren und Patina.

Preis: 400 EUR

1

109 - Große burmesische oder thailändische Buddha-Statue

Größe: 140 cm hoch, Breite 64 cm, Sockel ca. 26 cm

Material: Holz

Herkunft: Wahrscheinlich Burma (Myanmar) oder Thailand

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 19. oder 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine große, aufwendig gestaltete Buddha-Statue aus Holz, reich verziert mit goldenen Ornamenten und eingearbeiteten Glassteinen. Die Statue zeigt einen stehenden Buddha mit einer traditionellen Mudra-Geste, die spirituelle Bedeutung hat. Der Stil mit den feinen Schnitzereien und der kunstvollen Verzierung ist typisch für burmesische oder thailändische Sakralkunst.

Zustand: Sichtbare Alters- und Gebrauchsspuren, einige Abnutzungen an Gesicht und Gewand

Preis: 600 EUR

Besonderheiten: Solche großen Buddha-Statuen sind selten und oft mit religiösem oder kulturellem Wert verbunden. Falls eine Signatur oder Inschrift vorhanden ist, könnte dies die Herkunft und den genauen Wert weiter bestimmen.

407

B-407 – Große stehende Bodhisattva-Figur

Größe: Höhe 102 cm, Breite 35 cm

Material: Bemaltes Holz

Epoche: Vermutlich späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Großformatige Holzfigur eines Bodhisattva, stehend auf einem doppelt gelotusformten Sockel. Die Figur trägt eine detailreich geschnitzte Kopfbedeckung mit zentralem Emblem, lange Ohrgehänge und fließende Gewänder. Die ursprüngliche Polychromie ist größtenteils erhalten und zeigt natürliche Alterung. Eine segnende Handhaltung (Abhaya Mudra) betont die spirituelle Bedeutung der Darstellung.

Preis: 400 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

119 - Sitzender-Buddha

Größe: Länge 16 cm, Breite 10 cm, Höhe 21,5 cm

Gewicht: 1,5 kg

Material: Vermutlich dunkle Keramik, Porzellan oder Kunstharz mit mineralischem Füllstoff

Herkunft: Südostasien

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. oder 21. Jahrhundert

Beschreibung: Eine fein gearbeitete Buddha-Statue mit dunkler Oberfläche, sitzend auf einem verzierten Sockel. Der Stil zeigt klassische buddhistische Motive mit einer Lotus-Basis und detaillierter Drapierung.

Preis: 100 EUR

1

61. Holzstatue eines lachenden Buddhas mit Kindern

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Material: Holz

Gewicht: 652 g (davon 161 g Sockel, 491 g Statue)

Größe: 11 cm lang, 9 cm breit, 14 cm hoch

Beschädigung: Teile der Figur, insbesondere ein Kind und eine Hand, sind beschädigt.

Signatur: Nicht sichtbar

Preis: 70 EUR

125

125 - Liegende Frauenskulptur aus Holz

Gewicht: 306 g

Größe: 25 cm lang, 5 cm breit, 7 cm hoch

Material: Hartholz, wahrscheinlich Suar- oder Mahagoniholz, fein poliert

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (vermutlich Indonesien oder Thailand)

Beschreibung: Liegende, unbekleidete Frau in entspannter Pose, mit geschlossenen Augen und harmonischer Körperhaltung

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

124

124 - Wandrelief: Buddha in Meditationshaltung

Gewicht: 300 g

Größe: Länge 25 cm (Höhe geschätzt ca. 35 cm)

Material: Handgeschnitztes Hartholz, wahrscheinlich Teak oder Suar

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (vermutlich Indonesien oder Thailand)

Beschreibung: Sitzender Buddha auf Lotossockel, in meditativem Ausdruck mit Vitarka-Mudra-Geste, umgeben von geschnitztem Rahmen in Blattform

Preis: 100 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

234

234 - Phallus-Amulett mit Gravur / Signatur

Gewicht: ca. 220 g

Größe: ca. 17 cm lang, 5 cm breit

Material: Holz

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (wahrscheinlich Thailand oder Laos)

Beschreibung: Glatt poliertes Objekt in stilisierter Phallusform mit eingravierten Zeichen auf der Vorderseite – möglicherweise in Sanskrit oder Thai. Am unteren Ende mit Durchbohrung und Kordel zur Aufhängung. Diente vermutlich als rituelles Amulett oder Talisman für Schutz, Fruchtbarkeit oder spirituelle Kraft.

Preis: 70 EUR

Signatur: Gravierte Zeichen, keine Künstler-Signatur im westlichen Sinne

233

233 - Phallus-Amulett aus Holz mit Schlaufe

Gewicht: ca. 200 g

Größe: ca. 22 cm lang, 4 cm Durchmesser

Material: Massives, gealtertes Hartholz mit Lederschlaufe

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Möglicherweise Süd- oder Südostasien (z.B. Bhutan, Nepal)

Beschreibung: Länglich geschnitztes Phallussymbol aus einem Stück Holz mit naturbelassener Maserung und patinierter Oberfläche. Am oberen Ende befindet sich eine Bohrung mit durchgezogener Lederschlaufe. Das Objekt diente vermutlich als tragbares Schutzsymbol oder Fruchtbarkeitstalisman mit rituellem Kontext.

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

Nr. 136 - Holzschnitzerei Mutter mit Kindern

Größe: 21 cm lang, 6 cm breit, 7 cm hoch (ohne Sockel)

Gewicht: 184 g

Material: Fein geschnitztes Holz

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China oder Südostasien

Künstler: Unbekannt

Beschreibung: Die Figur zeigt eine liegende Mutter, die liebevoll mit zwei spielenden Kindern interagiert. Die Details in der Schnitzerei, insbesondere die Gesichtsausdrücke und die feinen Linien der Kleidung, deuten auf eine sorgfältige Handarbeit hin.

Preis: 70 EUR

162

162 - Liegender Wasserbüffel aus dunklem Holz

Gewicht: ca. 178 g

Größe: Länge ca. 14 cm, Breite ca. 7 cm, Höhe ca. 4 cm

Material: Dunkel patiniertes Holz

Epoche: Vermutlich frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien, vermutlich China oder Vietnam

Beschreibung: Feine, vollplastisch geschnitzte Darstellung eines liegenden Wasserbüffels mit harmonischer Körperhaltung und ausdrucksstarkem Gesichtsausdruck. Die glatte, dunkel glänzende Oberfläche und die stilisierte Formgebung sprechen für handwerkliches Geschick und künstlerischen Anspruch.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Dekorative Darstellung eines wichtigen Arbeitstiers der asiatischen Kultur; symbolträchtig für Stärke, Ruhe und Bodenverbundenheit

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

176

176 - Figur eines alten Weisen mit Stock

Gewicht: ca. 146 g

Größe: Länge ca. 7 cm, Breite ca. 6 cm, Höhe ca. 16 cm

Material: Dunkles Hartholz, fein geschnitzt

Epoche: Unbekannt, vermutlich frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien, wahrscheinlich China

Beschreibung: Detailreiche Holzfigur eines alten Mannes oder Weisen mit langem Bart und Stock. Die Figur steht auf einem stilisierten Sockel, vermutlich Felsen oder Wolken darstellend. Ausdrucksvolle Gesichtszüge und feine Schnitzarbeit, besonders an Haaren, Gewand und Accessoires.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Lebendige Darstellung mit symbolischem Charakter; vermutlich Darstellung eines Gelehrten oder Einsiedlers aus der chinesischen Volksmythologie

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

249

249 - Phallus-Symbol mit geschnitzter Figur und Inschrift / Signatur

Gewicht: ca. 137 g

Größe: ca. 34 cm lang

Material: Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien, vermutlich Thailand oder Kambodscha

Beschreibung: Langes phallisches Objekt aus Holz mit geschnitzter menschlicher Figur, die sich an der Oberfläche emporarbeitet. Der untere Schaft ist mit ornamentalen und religiös anmutenden Inschriften versehen, vermutlich in Khmer oder Thailändisch. Das Objekt dürfte eine rituelle Bedeutung haben.

Zustand: Guter Zustand mit altersgemäßer Patina

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes ethnografisches Artefakt; vermutlich Fruchtbarkeitssymbol oder kultisches Objekt

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine Signatur, aber mit eingeschnitzter Inschrift

192

192 - Chinesische Holzfigur eines Beamten mit Seelenfach

Gewicht: ca. 78 g

Größe: Länge ca. 6 cm, Breite ca. 3 cm, Höhe ca. 16 cm

Material: Geschnitztes Holz mit Farbfassung

Epoche: Unbekannt, vermutlich spätes 19. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Schmale, stehende Holzfigur eines männlichen Beamten mit typischer Gelehrtenmütze und langem Gewand. In den Händen hält er ein rituelles Gefäß oder eine Schriftrolle. Die Bemalung ist teils stark verwittert, doch Reste von Schwarz, Ocker und Rot sind noch erkennbar. Auf der Rückseite befindet sich ein rechteckiges Fach zur Aufnahme eines Seelenzettels oder Opferbelegs – ein traditionelles Element chinesischer Ahnenverehrung.

Zustand: Altersbedingte Abplatzungen, Risse und Farbverluste, aber stabile Substanz

Besonderheiten: Handgeschnitztes Einzelstück mit spiritueller Funktion; das rückseitige Seelenfach weist auf kultischen Gebrauch hin

Preis: 70 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

220

220 - Figur eines Weisen mit Stock

Gewicht: ca. 71 g

Größe: ca. 6 cm lang, 5,5 cm breit, 12,5 cm hoch

Material: Dunkelbraunes Holz, fein geschnitzt

Epoche: Unbekannt, vermutlich Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Darstellung eines traditionellen Weisen oder Unsterblichen mit langem Bart und Wanderstab. Die Figur steht auf einem fest verbundenen Sockel mit durchbrochener Lotus-Verzierung. Die Schnitzarbeit zeigt feine Details in Haar, Gewandfalten und Gesichtsausdruck.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum Abnutzung, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Darstellung mit spirituellem Bezug; handgeschnitztes Einzelstück mit dekorativer Wirkung

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

135 - Vergoldete Holzschnitzerei

Größe: 10 cm Durchmesser

Gewicht: 59 g

Material: Holz

Epoche: Vermutlich Qing-Dynastie oder südostasiatische Kunst

Herkunft: China oder Südostasien

Künstler: Unbekannt

Beschreibung: Feine Holzschnitzerei mit vergoldeten Elementen, zeigt eine kämpferische Figur in traditioneller Rüstung, umgeben von floralen Motiven. Das könnte ein dekoratives Element eines größeren Möbelstücks oder Altars gewesen sein.

Zustand: Erhaltungswürdiger Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Hochdetaillierte Handwerkskunst, feine Vergoldung und historischer Kontext

Preis: 30 EUR

215

215 - Figur eines lachenden Buddhas

Gewicht: ca. 38 g

Größe: ca. 4 cm breit, 5 cm lang

Material: Holz

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Ostasien

Beschreibung: Detailliert geschnitzte Miniaturfigur eines lachenden Buddhas in sitzender Haltung. Der Stein zeigt eine schöne natürliche Bänderung in Schwarz, Grau und Braun mit polierter Oberfläche. Oberhalb des Kopfes ist ein kleines Loch zur möglichen Aufhängung vorhanden.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Symbol für Glück, Wohlstand und Zufriedenheit; dekorativ und möglicherweise als Amulett getragen

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

54. Phallische Ritualfigur

Epoche: Antike oder ethnische Kunst

Herkunft: Südostasien

Material: Dunkles, poliertes Holz

Gewicht: 32 g

Größe: 8 x 2,5 x 2 cm

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Dieses geschnitzte Objekt stellt eine phallische Figur dar, die möglicherweise rituellen oder spirituellen Zwecken diente. Solche Artefakte sind in verschiedenen Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit, des Schutzes oder der rituellen Kraft bekannt. Die polierte Oberfläche und die feinen Details lassen auf eine kunstvolle Verarbeitung schließen.

Preis: 120 EUR

370

B-370 – Persische Schmuckschatulle

Größe: 10 × 7,5 cm

Material: Holz, handbemalte Lackoberfläche

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Iran / Persien

Beschreibung: Kleine rechteckige Schatulle mit aufwendig bemalter Deckelszene – drei Reiter in traditioneller Kleidung bei einer Jagdszene mit Windhunden. Die Ränder sind mit floralen Ornamentbändern in Gold und Rot verziert. Seitlich florale und geometrische Motive in schwarz-goldener Farbgebung.

Zustand: Guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, kleine Ausplatzung am Rand

Besonderheiten: Typisches Beispiel für persische Miniaturmalerei auf Lackgrund, dekorativ und sammelwürdig

Preis: 30 EUR

217

217 - Durchbrochen geschnitztes Holzrelief

Gewicht: ca. 26 g

Größe: ca. 7 cm lang, 3,5 cm breit, 3 cm hoch

Material: Holz (dunkelbraun, teilweise rußgeschwärzt)

Epoche: Unbekannt, vermutlich frühes 20. Jahrhundert oder älter

Herkunft: Ostasien (möglicherweise China)

Beschreibung: Kleines, ornamental durchbrochen gearbeitetes Holzobjekt mit floralen Elementen wie Blüten, Zweigen und einem landschaftlich angedeuteten Umfeld. Die tief eingeschnittene und verwittert wirkende Oberfläche lässt auf ein handgearbeitetes Unikat schließen. Rückseite flacher gearbeitet, eventuell zur Applikation auf ein größeres Objekt bestimmt.

Zustand: Guter Zustand, mit altersbedingten Gebrauchsspuren und leichter Schwärzung an den Kanten

Besonderheiten: Dekoratives Relief mit feiner, teils verwitterter Handarbeit; mögliches Fragment eines größeren Kunst- oder Möbelstücks

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

363

363 – Holzfigur eines Kriegers auf Drachen / Signatur

Größe: Höhe 50 cm, Breite 14 cm | Gewicht: 4,4 kg

Material: Dunkles, fein geschnitztes Hartholz

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert (vermutlich 1950er–70er)

Herkunft: Südostasien, Indonesien (Bali)

Beschreibung: Detailreiche Darstellung eines reich gekleideten mythischen Kämpfers mit markanter Krone, stehend auf einem vielgliedrigen Drachen oder Fabelwesen. Der aus einem Stück geschnitzte Block zeugt von hoher handwerklicher Präzision. Die Figur strahlt Stärke, Schutz und spirituelle Präsenz aus.

Zustand: Sehr gut, mit natürlicher Patina und minimalen Altersspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarke ethnografische Schnitzkunst mit ritueller Anmutung – ein Sammlerstück mit kultureller Tiefe

Preis: 90 EUR

Signatur: Keine sichtbar

1

108 - Balinesische Holzschnitzerei (Garuda & Vishnu)

Größe: Länge 13 cm, Breite 6 cm, Höhe 34 cm

Gewicht: 610 g

Material: Handgeschnitztes Tropenholz (vermutlich Suar- oder Sandelholz)

Herkunft: Bali, Indonesien

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine kunstvolle balinesische Holzschnitzerei, die den mythischen Vogel Garuda mit weit ausgebreiteten Flügeln zeigt. Auf ihm sitzt eine Gottheit, vermutlich Vishnu, mit feinen, traditionellen Ornamenten und Schnitzdetails. Die Skulptur repräsentiert eine klassische Darstellung hinduistischer Mythologie.

Zustand: Sehr gut erhalten, minimale Gebrauchsspuren

Preis: 100 EUR

Besonderheiten: Handgeschnitzte balinesische Statuen sind oft spirituelle Objekte und begehrte Sammlerstücke. Falls eine Signatur oder Markierung vorhanden ist, könnte dies den Wert weiter bestimmen.

1

48. Erotische Holzfigur einer badenden Frau

Epoche: 19. Jahrhundert

Herkunft: Asien

Material: Holz

Gewicht: 19 g

Größe: 4,3 x 3 x 4 cm

Signatur: Nein

Preis: 120 EUR

164

164 - Kleine Mönchsfigur aus Holz oder Ton

Gewicht: ca. 19 g

Größe: Höhe ca. 4 cm

Material: Vermutlich Ton oder Holz mit dunkler Patina

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien

Beschreibung: Kleine sitzende Figur eines Mönchs mit gefalteten Händen und ruhigem Gesichtsausdruck. Die Figur wirkt archaisch und wurde mit einfacher, aber charakterstarker Linienführung gestaltet. Die schwarze bis dunkelbraune Patina unterstreicht die altertümliche Wirkung des Stücks.

Zustand: Guter Zustand mit leichten Abplatzungen und Altersspuren

Besonderheiten: Spirituell geprägtes Objekt mit handwerklicher Ausstrahlung; ideal als ethnografisches Sammlerstück

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

218

218 - Kleine Figur eines höfischen Mannes mit spitzem Hut

Gewicht: ca. 13 g

Größe: ca. 3,5 cm breit, 5 cm lang

Material: Dunkles Holz oder Lackmaterial

Epoche: Unbekannt, vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (wahrscheinlich Japan)

Beschreibung: Fein gearbeitete Figur eines asiatischen Mannes mit hohem Spitzhut und reich verziertem Gewand. Die vorderen Falten des Gewandes sind mit floralen Ornamenten versehen, in der rechten Hand hält die Figur möglicherweise eine Frucht oder eine Perle. Ausdrucksstarkes Gesicht mit freundlichem Lächeln.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Feine Details im Gewand und Gesicht; möglicherweise eine Darstellung eines Glücksgottes oder Hofbeamten

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

213

213 – Kalebassengefäß mit Kalligrafie / Signatur

Gewicht: ca. 9 g

Größe: ca. 10,5 cm breit, 5,5 cm hoch

Material: Getrocknete Kalebasse mit Holzstopfen

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Birnenförmiger Behälter aus getrockneter Kalebasse mit schlichter Holzversiegelung. Die Oberfläche zeigt kunstvoll aufgetragene kalligrafische Zeichen und eventuell Segenswünsche oder Widmungen. Auf einer Seite zwei größere Schriftzeichen, auf der anderen mehrere zeilenartige Kalligraphien in Tusche oder Brandzeichnung.

Zustand: Guter Zustand, altersbedingte Patina, leichte Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Traditionell verwendetes Gefäß für Heilmittel oder als Talismangefäß; dekorativ und symbolisch aufgeladen

Preis: 40 EUR

Signatur: Handschriftliche Zeichen vorhanden, nicht eindeutig zuordenbar

270

270 – Schnitzerei eines Bootes

Gewicht: ca. 7 g

Größe: ca. 4 cm lang, 1 cm breit, 3 cm hoch

Material: Holz

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Fein geschnitztes Boot mit zahlreichen Durchbrüchen und detailreichen Figuren im Inneren, teils unter einem Baldachin. Die Darstellung erinnert an literarisch inspirierte Bootsszenen, möglicherweise aus dem klassischen chinesischen Kulturkreis. Mit passendem Holzsockel zur Präsentation.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Schnitzerei mit Durchblicken; vollständige Szenendarstellung im Miniformat

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

110 - Chinesisches vergoldetes Holzrelief

Größe: Länge 30 cm, Höhe 41 cm, Tiefe 5 cm

Material: Holz

Herkunft: Wahrscheinlich China, Qing-Dynastie oder spätere Nachbildung

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 19. oder 20. Jahrhundert

Beschreibung: Ein kunstvoll geschnitztes chinesisches Holzrelief mit Vergoldung und mit einer detaillierten höfischen oder militärischen Szene. Die Szenerie zeigt mehrere Krieger, Adlige und Reiter in einer Landschaft mit Palastbauten und Bäumen. Die aufwendige Schnitzerei mit goldenen Akzenten verleiht dem Relief eine prachtvolle Optik.

Zustand: Restauriert – eine Ecke war gebrochen, wurde aber fachgerecht repariert.

Preis: 130 EUR

Besonderheiten: Solche Holzreliefs wurden traditionell als Dekoration in Tempeln oder für hochwertige Möbel verwendet. Falls eine Signatur oder Markierung vorhanden ist, könnte dies den Wert weiter bestimmen.

383

B-383 – Wandrelief "Gesichter von Angkor" aus Holz

Größe: Breite 20 cm, Höhe 47 cm

Material: Geschnitztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien, Kambodscha

Beschreibung: Detailliertes, aus einem Stück gearbeitetes Holzrelief mit vier identischen Gesichtern im Stil der berühmten Türme von Bayon im Tempelbezirk Angkor Thom. Die Oberfläche zeigt feine Schnitzereien mit floralen und architektonischen Motiven. Das Objekt ist massiv gearbeitet und rückseitig zur Aufhängung vorbereitet.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, natürliche Holzstruktur gut sichtbar

Besonderheiten: Eindrucksvolles Dekorationsobjekt mit spirituellem Charakter, ideal als Wandkunst

Preis: 60 EUR VERKAUFT

385

B-385 – Wandrelief mit Apsara-Figur in Lotuslandschaft

Größe: Breite 23 cm, Höhe 48 cm

Material: Geschnitztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (Thailand oder Kambodscha)

Beschreibung: Detailreich geschnitztes Wandrelief mit einer eleganten Apsara-Tänzerin im Zentrum, umgeben von Lotusblüten, Blättern und einem stilisierten Gewässer. Die Darstellung ist tief plastisch gearbeitet und vermittelt eine ruhige, spirituelle Ausstrahlung. Rückseitig mit Aufhängung versehen – ideal als dekorativer Wandschmuck mit kultureller Tiefe.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, Holz kräftig und sauber verarbeitet

Besonderheiten: Fein geschnitzte Details, klassische Darstellung aus der buddhistischen und hinduistischen Mythologie

Preis: 50 EUR

265

265 - Ganesha-Figur aus Holz

Gewicht: ca. 25 g

Größe: ca. 10 cm hoch, Sockel ca. 4,8 cm Durchmesser

Material: Leichtes Holz, geschnitzt

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Feine kleine Holzfigur des hinduistischen Gottes Ganesha, dargestellt mit vier Armen und Elefantenkopf. Die Figur steht auf einem runden, gestuften Holzsockel und zeigt die typische symbolische Haltung der Gottheit. Ganesha gilt als Überwinder von Hindernissen und ist in Indien sehr populär.

Zustand: Guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Detailreiche Schnitzarbeit bei geringer Größe; religiöse und kulturelle Bedeutung

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

280

B-280 – Zwei geschnitzte Figuren aus Südostasien

Größe : Große Figur: 14 cm lang, 8 cm breit, 47 cm hoch / Kleine Figur: 7,5 cm lang, 6 cm breit, 31 cm hoch

Material: Geschnitztes Holz

Epoche: Mitte bis zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Indonesien (Bali oder Java)

Beschreibung: Zwei elegant gearbeitete Frauenfiguren mit stilisiertem Ausdruck und betonten Körperhaltungen. Die größere Figur steht auf einem Sockel mit einem dämonischen Gesicht, typisch für balinesische Schutzsymbolik. Beide Figuren zeigen typische Merkmale balinesischer Kunst: längliche Proportionen, ruhige Mimik und fließende Linienführung.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren, warmes Holzfinish

Besonderheiten: Ausdrucksstarke südostasiatische Holzschnitzerei; dekorativ mit spirituellem Unterton

Preis: 50 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

287

287 – Deckel einer japanischen Lackbox mit Perlmuttdekor

Größe: ca. 16 cm lang, 10 cm breit

Material: Lackholz mit Perlmuttintarsien

Epoche: Vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Beschreibung: Deckel einer hochwertigen japanischen Lackbox mit floraler Intarsienarbeit. Auf braunem Lackgrund sind Chrysanthemenzweige und ein fliegender Vogel detailreich aus Perlmutt eingelegt. Die vergoldete, geschwungene Umrahmung betont die zarte Komposition. Typisch für traditionelle japanische Maki-e-Objekte.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren am Lack möglich

Besonderheiten: Feine Intarsienarbeit; Dekorationsobjekt und kunsthandwerkliches Sammlerstück

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

282

282 – Japanischer Wandteller mit Goldlackmalerei

Größe: Durchmesser 28 cm

Material: Lackarbeit auf Kunststoff

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Beschreibung: Dekorativer Wandteller mit geschwungenem Rand in floraler Form und kunstvoller Goldlackmalerei. Im Zentrum fliegende Vögel über stilisierten Wellen und Felsen, umgeben von geometrisch verzierten Segmenten. Möglicherweise Imitation von Schildpatt, wohl aus Kunststoff gefertigt.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Feine japanische Makie-Technik; reich dekoriert und sammelwürdig

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

216

216 - Figur eines Vogels auf Ast

Gewicht: ca. 25 g

Größe: ca. 4 cm lang, 2 cm breit, 5,5 cm hoch

Material: Bernstein (braun, matt poliert)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Beschreibung: Fein gearbeitete Figur eines Vogels, der sich an einen Baumstamm klammert. Das Objekt zeigt auf der Rückseite ein altes Etikett mit handschriftlichem Vermerk "Japan - echter Bernstein". Die Formensprache und Kompaktheit deuten auf ein Netsuke oder Zierobjekt hin, vermutlich im traditionellen japanischen Stil gefertigt.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handgeschnitzt, detailreiche Darstellung; das Objekt könnte sowohl als Netsuke als auch als kunsthandwerkliche Miniaturfigur eingeordnet werden

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

221

221 - Zierobjekt mit floraler Perlmutteinlage

Gewicht: ca. 45 g

Größe: ca. 8 cm lang

Material: Schildpatt (oder Imitation) mit Einlegearbeit aus Perlmutt

Epoche: Vermutlich spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (möglicherweise China oder Japan)

Beschreibung: Schmalzylindrisches Objekt mit einer geschlossenen und einer offenen Seite. Die Oberfläche ist verziert mit floralen Intarsien aus Perlmutt, die sich dekorativ über die längliche Form erstrecken. Das Objekt diente möglicherweise als dekoratives Accessoire, Teil eines Schreibsets oder als Griffstück.

Zustand: Sehr guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Aufwendige Handarbeit; Kombination aus dunklem Grundmaterial und schimmernden Einlagen erzeugt hohe visuelle Wirkung

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

229

229 - Figur eines Samurai auf Perlmuttrückgrund

Gewicht: ca. 24 g

Größe: ca. 3,5 cm lang, 2,5 cm breit

Material: Perlmutt

Epoche: Vermutlich spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Beschreibung: Detailliert gestaltete Darstellung eines Samurai-Kriegers mit Schwert, Rüstung und Kopfbedeckung auf transluzentem, geschwungenem Perlmuttkörper. Die aufgesetzte Figur ist reich verziert und kontrastiert farblich stark mit dem schimmernden Träger.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Feine Metallarbeit mit goldfarbenen Akzenten; eindrucksvolles Sammlerobjekt.

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

283

283 – Chinesische Korbschale aus bemaltem Bambus

Gewicht: 35 g

Größe: 21 cm Durchmesser, 7 cm hoch

Material: Bemalter Bambus

Epoche: Vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Leichte, durchbrochen gearbeitete Schale aus gebogenem und bemaltem Bambus. Die Außenseite ist farbig lackiert in Anlehnung an Cloisonné-Muster, das Innendekor zeigt florale und stilisierte Motive. Der Rand ist mit einem angedeuteten Henkel versehen – wohl rein dekorativ.

Zustand: Liecht beschädigt, kleinere altersbedingte Farbverluste möglich

Besonderheiten: Dekoratives Flechtwerk in seltener Materialkombination mit Cloisonné-Optik

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

104 - Buddha-Statue

Größe: Länge 32 cm, Breite 16 cm, Höhe 47 cm

Gewicht: 21,3 kg

Material: Alabaster, Kalkstein

Herkunft: Wahrscheinlich Burma (Myanmar) oder China

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert oder älter

Beschreibung: Eine detaillierte Buddha-Statue in traditioneller Meditation-Haltung, gefertigt aus hellweißem Stein mit goldenen Verzierungen. In der Handfläche befindet sich ein kleiner grüner Stein, möglicherweise aus Glas oder gefärbtem Stein.

Zustand: Gut erhalten mit leichten Gebrauchsspuren

Preis: 1530 EUR

Besonderheiten: Die goldene Verzierung und der eingelassene Stein deuten auf eine dekorative oder rituelle Nutzung hin. Aufgrund der Dichteberechnung ist es unwahrscheinlich, dass es sich um echte Jade handelt.

1

115 - Große chinesische Glücksbuddha-Statue

Größe: Länge 46 cm, Breite 23 cm, Höhe 79 cm

Gewicht: Ca. 80 kg

Material: Marmor

Herkunft: China

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine massive chinesische Glücksbuddha-Statue, die einen lachenden Buddha zeigt, der eine Goldbarren-Schale mit chinesischer Inschrift hält. Die Skulptur ist aus Stein gefertigt und besitzt eine glatte, polierte Oberfläche mit natürlichen Maserungen. Die dargestellte Figur symbolisiert Wohlstand, Glück und Reichtum in der chinesischen Kultur.

Zustand: Sehr gut erhalten, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Halle der wertvollen Tugend" oder "Ehrenwerte Halle" interpretiert werden. Solche Inschriften finden sich oft auf Siegeln, Antiquitäten, in traditionellen chinesischen Apotheken oder Familienhallen.

Preis: 3600 EUR

1

142 - Buddha-Kopf

Gewicht: ca. 20 kg

Größe: Breite 20 cm, Höhe 30 cm

Material: Naturstein, vermutlich Basalt oder Granit

Epoche: Vermutlich 18. - 19. Jahrhundert

Herkunft: China oder Südostasien

Beschreibung: Ein massiver Buddha-Kopf aus Stein mit geschlossenen Augen und meditativer Ausstrahlung. Die Frisur zeigt die typische Uschnischa, ein Symbol für Weisheit und spirituelle Erleuchtung. Die Oberfläche weist eine natürliche Patina sowie Spuren der Verwitterung auf, was auf ein hohes Alter hindeutet.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Altersspuren, die die Authentizität des Objekts unterstreichen.

Besonderheiten: Aufgrund seines Gewichts und der Materialbeschaffenheit könnte das Objekt aus einem Tempel oder einer religiösen Stätte stammen. Stein-Buddha-Skulpturen sind besonders in der chinesischen, thailändischen und indischen Kunstgeschichte verbreitet.

Preis: 400 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

140 - Shiva Lingam Stein mit Metallständer / Signatur

Gewicht: 3,7 kg

Größe: Höhe 25 cm, Umfang 31 cm

Material: Naturstein

Epoche: Unbekannt, traditionelle hinduistische Kultur

Herkunft: Vermutlich aus dem Narmada-Fluss, Indien

Beschreibung: Ein Shiva Lingam Stein mit seiner charakteristischen ovalen Form und einer natürlichen roten Markierung an der Oberseite. Diese Steine werden traditionell im Hinduismus verehrt und symbolisieren die Energie und Manifestation Shivas.

Zustand: Sehr gut, mit natürlichen Altersmerkmalen.

Besonderheiten: Der Stein wird in einem dekorativen Metallständer präsentiert, der für Stabilität sorgt und eine ansprechende Optik bietet.

Preis: 300 EUR

Signatur: Keine

1

99 - Stehende Göttin

Gewicht: 3,4 kg

Größe: 10,5 cm lang, 7,8 cm breit, 35,5 cm hoch

Material: Jade oder Serpentin

Epoche: Vermutlich 19. oder 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Eine beeindruckende, fein gearbeitete Jade- oder Serpentinfigur, die eine stehende Göttin oder Schutzfigur darstellt. Die polierte Oberfläche und die natürliche Patina weisen auf ein hohes Alter hin. Teile des Steins zeigen natürliche Einschlüsse und Verwitterungsspuren.

Zustand: Gut erhalten mit natürlichen Alters- und Gebrauchsspuren.

Preis: 330 EUR

1

105 - Lachender Buddha-Statue

Größe: Länge 37 cm, Breite 13 cm, Höhe 21 cm

Gewicht: 12,6 kg

Material: Wahrscheinlich Kunststein

Herkunft: Wahrscheinlich China oder Südostasien

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. oder 21. Jahrhundert

Beschreibung: Eine dekorative lachende Buddha-Statue, gefertigt aus einem grünlichen, leicht durchscheinenden Material. Die Statue zeigt typische Merkmale chinesischer Glücksbuddhas, die für Wohlstand, Glück und Fülle stehen.

Zustand: Leichte Gebrauchsspuren und Abplatzungen

Preis: 450 EUR

Besonderheiten: Die Dichteanalyse zeigt, dass die Statue wahrscheinlich nicht aus echter Jade besteht, sondern aus einem Verbundmaterial oder Kunststein.

1

114 - Indische Ganesha-Statue (Verbundmaterial oder Kunststein)

Größe: Länge 17 cm, Breite 12 cm, Höhe 27 cm

Gewicht: 7 kg

Material: Wahrscheinlich Kunststein

Herkunft: Indien, möglicherweise Rajasthan oder Uttar Pradesh

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine kunstvoll bemalte Ganesha-Statue mit goldenen Verzierungen, Schmucksteinen und detaillierter Ornamentik. Die Figur zeigt Ganesha in einer traditionellen Sitzhaltung mit erhobener Hand als Segensgeste (Abhaya Mudra). Die kunstvolle Handbemalung und die dekorativen Muster sind typisch für indische Handwerkskunst.

Preis: 250 EUR

284

284 – Chinesisches Gefäßobjekt aus grünlichem Stein

Gewicht: 5,2 kg

Größe: 18 cm lang, 13 cm breit, 18 cm hoch

Material: Geschnitzter Hartstein, vermutlich Jadeit

Epoche: Vermutlich frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Massives Objekt mit tief geschnitzter Dekoration: Vögel, Lotusblätter und Wasserpflanzen in leicht transluzentem grün-braunem Stein. Die Öffnung oben (ca. 5 cm tief) lässt eine mögliche Nutzung als Ritual- oder Teegefäß vermuten. Handwerklich aufwendig gearbeitet mit organisch fließenden Formen.

Zustand: Sehr guter Zustand mit vereinzelten natürlichen Einschlüsse und leichten Altersrissen

Besonderheiten: Hohe Materialdichte, vermutlich Jadeit oder Speckstein; dekorativ, symbolträchtig (Lotus & Vogel als Harmoniezeichen)

Preis: 160 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

93

93 - Figur einer Musikantin auf Karpfen

Gewicht: ca. 3 kg

Größe: 35 cm hoch, 17 cm lang, 6,5 cm breit

Material: Farbiger Speckstein oder Serpentin, teils bemalt

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Fein ausgearbeitete Figur einer Musikantin mit Laute, reitend auf einem großen Fisch mit detaillierter Schuppenstruktur; auf durchbrochenem Sockelsockel

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte natürliche Risse im Stein sichtbar

Besonderheiten: Symbolik von Musik, Weiblichkeit und Wasser – Kombination aus Menschen- und Tierdarstellung, dekorativer Sockel

Preis: 280 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

100 - Chinesische Steinschnitzerei

Gewicht: ca. 2,5 kg

Größe: 16 cm lang, 9 cm breit, 32 cm hoch

Material: Serpentin oder Speckstein

Epoche: Vermutlich 19.-20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Eine kunstvolle chinesische Steinschnitzerei mit mehreren durchbrochenen Elementen, die Vasen, Vögel und filigrane Blumen darstellen. Die detailreiche Gestaltung weist auf eine meisterhafte Handwerkskunst hin.

Zustand: Gut erhalten, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren.

Preis: 300 EUR

253

253 – Figur der Guanyin aus poliertem Naturstein

Gewicht: ca. 1,53 kg

Größe: ca. 21 cm hoch, 15 cm lang, 10 cm breit

Material: Polierter Naturstein (vermutlich farbiger Speckstein oder Serpentin)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Vollplastische Darstellung der buddhistischen Göttin Guanyin in stehender Pose mit traditionellem Gewand und segnender Geste. Die Figur ist aus rötlich-braunem Stein gearbeitet, wobei einzelne Elemente – etwa ein Blatt – in grünem Ton abgesetzt sind. Der Faltenwurf des Gewands und die Details von Gesicht und Haartracht sind fein ausgearbeitet.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale natürliche Einschlüsse im Stein

Besonderheiten: Harmonische Farbkombination durch natürliches Gestein; spirituell bedeutungsvolle Darstellung mit hoher Symbolkraft

Preis: 320 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

233

232 - Chinesische Steinskulptur mit Tierdarstellung

Gewicht: ca. 1,2 kg

Größe: ca. 25 cm lang, 6,5 cm breit, 19 cm hoch

Material: Farbig gesprenkelter Seifenstein (vermutlich Speckstein)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Aufwendig geschnitzte Figurengruppe aus Stein mit reichhaltiger Tierdarstellung: Zwei Affen, ein gehörntes Tier (Reh oder Ziege), mehrere Vögel und ein zentraler, runder Behälter inmitten felsartiger Durchbruchformen. Die Szene erinnert an symbolisch aufgeladene Kompositionen aus der chinesischen Volkskunst, möglicherweise mit allegorischer Bedeutung (z.B. Harmonie, Langlebigkeit, Naturverbundenheit).

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten altersbedingten Abreibungen

Besonderheiten: Reiche Tierikonografie; plastisch ausgearbeitet mit detailreicher Handarbeit; dekorativer Charakter

Preis: 320 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

88 - Chinesische Steinfigur

Gewicht: 1065 g

Größe: 11 cm lang, 6 cm breit, 19 cm hoch

Material: Fluorit-Stein

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Beschreibung: Eine kunstvoll geschnitzte Fluorit-Steinfigur mit feinen Details. Die Figur zeigt eine traditionelle chinesische Darstellung, möglicherweise eines mythischen Wesens oder einer Vase mit Tiermotiv. Die natürliche Farbgebung des Fluorits verleiht der Figur eine besondere ästhetische Note.

Zustand: Sichtbare Risse und natürliche Einschlüsse im Stein.

Preis: 250 EUR

1

89 - Pferdeskulptur

Gewicht: 1700 g

Größe: 19 cm lang, 5 cm breit, 12,5 cm hoch

Material: Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich antik

Herkunft: China

Beschreibung: Eine fein gearbeitete Pferdeskulptur aus grünlicher Jade. Das Pferd steht auf einem massiv geschnitzten Sockel, mit detaillierten Strukturen im Körper und der Mähne. Das Material zeigt natürliche Einschlüsse und Adern, die den Charakter der Skulptur unterstreichen.

Zustand: Sichtbare Risse und natürliche Einschlüsse, dennoch stabil.

Preis: 300 EUR

1

97 - Chinesische Skulptur

Gewicht: 1,6 kg

Größe: 14 cm lang, 7 cm breit, 28 cm hoch

Material: Jade oder Serpentin

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Beschreibung: Eine kunstvoll geschnitzte Skulptur, die mehrere Figuren in einer dynamischen Szene darstellt. Die detaillierte Bearbeitung und die komplexe Komposition lassen auf eine hochwertige Handwerkskunst schließen.

Zustand: Sehr gut erhalten mit minimalen Gebrauchsspuren.

Preis: 270 EUR

188

188 - Wasserbüffel auf Fels

Gewicht: ca. 714 g

Größe: Länge ca. 10 cm, Breite ca. 9 cm, Höhe ca. 12 cm

Material: Helle bis dunkel marmorierte Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Vollplastische Darstellung eines stehenden Wasserbüffels mit leicht gesenktem Kopf und gespitzten Ohren, auf einem stilisierten Felsblock. Die glatte, glänzend polierte Oberfläche sowie die transluzente Qualität des Steins mit dunklerer Basispartie verleihen der Figur eine ruhige und kraftvolle Präsenz.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine erkennbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Symbolträchtiges Motiv für Stärke, Ausdauer und Harmonie mit der Natur; dekorativ und hochwertig gearbeitet

Preis: 250 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

254

254 – Ritualgefäß mit abnehmbarem Deckel

Gewicht: ca. 710 g

Größe: ca. 14 cm hoch, 16 cm lang, 10 cm breit

Material: Helle Jade oder Jadeit (grünlich-transparent)

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Dreibeiniges Ritualgefäß mit abnehmbarem Deckel, gearbeitet aus einem durchscheinend grünlichen Jade-Material. Die Seiten zieren feine Reliefs in Form stilisierter Drachen oder anderer mythischer Tiere. Die Oberseite des Deckels ist ebenfalls fein gearbeitet, mit organisch wirkenden Formen. Das Objekt erinnert in seiner Form an klassische chinesische Weihrauchgefäße (Censer).

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Aufwendige Handarbeit mit traditionellen Formen; feine Transluzenz des Steins

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

174

174 - Dekorative Schale

Gewicht: ca. 654 g

Größe: Länge ca. 17 cm, Breite ca. 11 cm, Höhe ca. 13 cm

Material: Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Aufwendig gearbeitete Jadenschale mit vier geschwungenen Henkeln, die mit durchbrochenen Ornamenten und beweglichen Ringen verziert sind. Der Fuß zeigt eine gestufte, florale Struktur. Die transluzente, grünlich-weiße Jade verleiht dem Stück eine elegante Anmutung traditioneller chinesischer Steinmetzkunst.

Zustand: Sehr guter Zustand mit feiner Politur, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Hochwertige Handarbeit aus echter Jade mit feinen Reliefs und beweglichen Details; Sammlerstück mit dekorativem und kulturhistorischem Wert

Preis: 190 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

86. Chinesische Skulptur eines Pferdes

Epoche: Späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Material: Grüner Jadeit

Gewicht: 417 g

Größe: 10 cm lang, 8 cm breit, 21,5 cm hoch

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Diese fein geschnitzte Jade-Skulptur zeigt ein majestätisches Pferd mit detaillierter Mähne und elegantem Körperbau. Die natürliche Farbvariation der Jade betont die realistische Darstellung. Das Objekt steht auf einem reich verzierten Holzsockel, der die traditionelle chinesische Kunstfertigkeit unterstreicht.

Preis: 270 EUR

203

203 - Sitzender Hotei (Lachender Buddha) aus dunklem Stein

Gewicht: ca. 356 g

Größe: ca. 7,5 cm lang, 7 cm breit, 6 cm hoch

Material: Vermutlich Obsidian oder schwarzer Jade

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Detaillierte Darstellung des Hotei (Lachender Buddha) mit nacktem Oberkörper, betontem Bauch und freundlich-fröhlichem Gesichtsausdruck. Der Buddha sitzt entspannt mit leicht geöffnetem Gewand auf einem separat gearbeiteten Holzsockel mit durchbrochener Schnitzerei. Der dunkle, hochglanzpolierte Stein erzeugt eine starke optische Präsenz.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Beschädigungen

Besonderheiten: Dekoratives Einzelstück mit symbolischer Bedeutung für Glück, Wohlstand und Gelassenheit

Preis: 160 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

379

B-379 – Ovale geschnitzte Schale mit Krebs- und Fruchtmotiv

Gewicht: 1,7 kg

Größe: 28 cm lang, 23 cm breit

Material: Achat oder imitierter Edelstein, handgeschnitzt

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Flache, ovale Schale mit halbplastischer Darstellung eines roten Krebses und einer exotischen Frucht auf reliefierter Korbstruktur. Die intensive, warme Färbung mit orange- bis rotbraunen Tönen verleiht dem Objekt eine natürliche Edelsteinoptik.

Zustand: Sehr gut, altersgemäße Patina

Besonderheiten: Kombination aus künstlerischer Schnitztechnik und mineralischer Wirkung – Unikatcharakter

Preis: 190 EUR

196

196 - Flache Opferschale aus heller Jade mit Drachenhenkeln

Gewicht: ca. 255 g

Größe: Länge ca. 16 cm, Breite ca. 10,5 cm, Höhe ca. 4,5 cm

Material: Helle Jade (Nephrit)

Epoche: Vermutlich 19. Jahrhundert oder früher

Herkunft: China

Beschreibung: Oval gearbeitete Schale mit durchbrochen geschnitzten Henkeln in Form stilisierter Drachenfiguren. Der Korpus ist glatt gehalten, mit natürlicher Maserung und teils bräunlichen Einschlüssen im Stein. Die plastische Ausarbeitung der seitlichen Ornamente deutet auf rituelle oder zeremonielle Nutzung hin, etwa als Räucherschale oder Opferschale im Ahnenkult.

Zustand: Insgesamt guter Zustand, kleinere Bestoßungen und altersbedingte Trübungen sichtbar

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Schnitzkunst; symbolische Darstellung der Drachen als schützende Wesen im Daoismus

Preis: 160 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

181

181 - Figur des lachenden Buddhas

Gewicht: ca. 184 g

Größe: Länge ca. 7 cm, Breite ca. 5 cm, Höhe ca. 7 cm

Material: Hellgrüne Jade (möglicherweise Nephrit)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Glatt polierte Figur eines sitzenden, lachenden Buddhas mit betont rundlichen Formen und freundlichem Ausdruck. Der Buddha sitzt auf einem schwarzen, leicht geschwungenen Holzsockel. Das Stück strahlt Ruhe, Lebensfreude und Schutz aus – häufig als Glücksbringer verwendet.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Harmonische Ausstrahlung und fein gearbeitete Oberfläche; dekorativ und symbolträchtig zugleich

Preis: 120 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

78

78 – Elefant

Gewicht: 170 g

Größe: 7 cm lang, 3,5 cm breit, 6 cm hoch

Material: Grüne Jade oder Aventurin

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Südasien oder Ostasien

Besonderheiten: Handgeschnitzter Elefant mit glatter, polierter Oberfläche. In vielen asiatischen Kulturen gilt der Elefant als Symbol für Glück, Stärke und Weisheit – insbesondere im Hinduismus und Buddhismus.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren.

Preis: 70 EUR

1

39. Chinesischer Löwe

Epoche: Qing-Dynastie

Herkunft: China

Material: Jade

Gewicht: 115 g

Größe: 4,8 x 3,2 x 6 cm

Signatur: Nein

Preis: 270 EUR

1

41. Chinesische Jade-Schnitzerei

Epoche: Qing-Dynastie

Herkunft: China

Material: Jade

Gewicht: 111 g

Größe: 6,8 x 5,5 x 2,8 cm

Signatur: Nein

Preis: 270 EUR

1

40. Zweiter Chinesischer Löwe

Epoche: Qing-Dynastie

Herkunft: China

Material: Jade

Gewicht: 110 g

Größe: 4,5 x 3 x 6 cm

Signatur: Nein

Preis: 270 EUR

80

80 – Fabelwesenfigur

Gewicht: 100 g

Größe: 5,8 cm lang, 3 cm breit, 5,7 cm hoch

Material: Jade

Epoche: Vermutlich Qing-Dynastie

Herkunft: Ostasien – China

Beschreibung: Diese fein gearbeitete Jadefigur stellt ein mythisches Fabelwesen dar, möglicherweise ein Qilin oder ein stilisierter Löwe. Sie zeigt eine geschwungene Form mit filigranen Schnitzereien und natürlichen Farbverläufen des Steins. Der hellbraune Schimmer weist auf natürliche Alterung und eine alte Patina hin.

Preis: 250 EUR

184

184 - Tiergruppe mit Blattornament

Gewicht: ca. 81 g

Größe: Länge 5,5 cm, Breite 4,5 cm, Höhe 2 cm

Material: Helle bis grünlich-weiße Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Beidseitig leicht gewölbte, durchbrochene Darstellung zweier kleiner Tiere – vermutlich Pandas oder Bären – zwischen stilisierten Blättern. Die Arbeit ist glatt poliert, mit feinen Ritzlinien zur Andeutung von Augen, Pelz und Blattadern. Die Komposition ist symmetrisch und harmonisch gestaltet.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren an der Oberfläche

Besonderheiten: Symbolisch aufgeladene Tierdarstellung; dekorative Jadeplastik mit hoher handwerklicher Qualität

Preis: 110 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

175

175 - Kind mit Tier

Gewicht: ca. 77 g

Größe: Länge 9,7 cm, Breite 3 cm, Höhe 3,5 cm

Material: Jade

Epoche: Vermutlich Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Feine Schnitzarbeit aus honigfarbener Jade, Darstellung eines Kindes mit einem stilisierten Tier im Arm. Die Szene steht symbolisch für Glück und Harmonie. Glatt polierte Oberflächen, liebevoll ausgearbeitete Details und ausdrucksvolle Gesichtszüge prägen dieses kunsthandwerkliche Objekt.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Motiv mit symbolischer Tiefe, harmonische Proportionen und qualitätvolle Handarbeit

Preis: 110 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

177

177 - Anhänger Wächterfigur

Gewicht: ca. 51 g

Größe: Länge 6 cm, Breite 4 cm, Höhe 1 cm

Material: Dunkle Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich 19.–20. Jahrhundert

Herkunft: Hunan, China

Beschreibung: Flach gearbeiteter Anhänger mit detaillierter Darstellung einer kraftvollen Wächterfigur im Hochrelief. Die Figur zeigt kräftige Gesichtszüge, dynamisch fallende Gewänder und symbolträchtige Elemente. Rückseite leicht gewölbt, mit einer Vorrichtung zur Aufhängung. Ausdruck eines traditionellen Schutzsymbols.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Tragespuren

Besonderheiten: Handgeschnitztes Einzelstück mit tiefer kultureller Bedeutung; dunkle Jade mit gleichmäßiger Struktur und edler Politur

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

341

241 - Flacher Teller aus grünem Stein mit floralen Reliefs

Gewicht: ca. 50 g

Größe: 10 cm lang, 8,5 cm breit

Material: Vermutlich Jade (Nephrit) oder Serpentin

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Flacher, ovaler Teller aus fein poliertem Stein mit erhaben gearbeiteten floralen Motiven auf der Unterseite. Die transluzente grünlich-weiße Oberfläche und das florale Dekor deuten auf traditionelle chinesische Gestaltung hin. Der Teller diente vermutlich zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände, als Zierobjekt oder Teil eines rituellen Sets.

Zustand: Sehr guter Zustand, natürliche Einschlüsse im Material sichtbar

Besonderheiten: Florales Reliefdekor in klassischer Handwerkskunst; angenehme Haptik und ruhige Farbwirkung

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

205

205 - Durchbrochen gearbeitete Drachen-Plakette aus Stein

Gewicht: ca. 42 g

Größe: Durchmesser ca. 6,5 cm, Höhe ca. 0,5 cm

Material: Vermutlich Jade oder Serpentin, braun patiniert

Epoche: Unbekannt, möglicherweise spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Fein durchbrochene Plakette in runder Form mit einem detailliert gearbeiteten Drachenmotiv in verschlungenem Stil. Das Fabelwesen mit Schuppenstruktur windet sich dynamisch durch Wolkenornamente. Die Rückseite ist glatt, das Material weist natürliche Maserung und Alterungsspuren auf.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, natürliche Patina

Besonderheiten: Symbolträchtiges Motiv – der Drache gilt in der chinesischen Kultur als Glücks- und Machtbringer

Preis: 60 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

5

5 - Jadefrosch-Figur

Gewicht: 35 g

Größe: 5 x 3 x 2 cm

Material: Jade (Nephrit)

Epoche: Späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Detailliert gearbeitete Tierfigur in Form eines Frosches mit glatter, polierter Oberfläche

Zustand: Sehr guter Zustand, altersbedingte Patina

Besonderheiten: Symbolträchtiges Motiv, fein ausgearbeitet, dekorativ

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

58. Chinesisches Amulett

Epoche: Wahrscheinlich Qing-Dynastie (1644–1912) oder später

Herkunft: China

Material: Gelbliche Jade (Nephrit oder Serpentin-Jade)

Gewicht: 35 g

Größe: 6,5 cm lang, 3,5 cm breit, 0,8 cm hoch

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Dieses kunstvoll geschnitzte Jade-Amulett zeigt traditionelle chinesische Motive, darunter ein stilisiertes mythisches Tier oder eine Schutzfigur. Solche Amulette wurden oft als Glücksbringer oder Schutzamulette getragen und geschätzt.

Preis: 120 EUR

1

57. Chinesische Schale

Epoche: Wahrscheinlich Qing-Dynastie (1644–1912) oder später

Herkunft: China

Material: Jade (Nephrit oder Serpentin-Jade)

Gewicht: 31 g

Größe: 6 cm Durchmesser, 5,5 cm hoch

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Diese fein gearbeitete Schale aus grüner Jade besticht durch ihre natürliche Maserung und polierte Oberfläche. Solche Jadegefäße wurden traditionell in China als Trinkschalen oder zeremonielle Objekte genutzt. Jade wurde als Symbol für Reinheit und Unsterblichkeit verehrt.

Preis: 120 EUR

190

190 - Durchbrochene Jadearbeit mit zoomorpher Ornamentik

Gewicht: ca. 31 g

Größe: Länge 8 cm, Breite 6 cm, Höhe 0,5 cm

Material: Hellgrüne bis honigfarbene Jade

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich China oder Zentralasien

Beschreibung: Flache, oval- bis rundförmige Plakette aus fein polierter Jade mit durchbrochen geschnitztem Ornament. Die Komposition zeigt stilisierte Tierformen – möglicherweise Drachen, Fabeltiere oder abstrahierte Schlangen – die sich in symmetrischer Anordnung ineinander verschlingen. Die Darstellung ist typisch für die symbolisch aufgeladene Tierornamentik in der ostasiatischen Kunst.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale altersbedingte Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarke, detailreiche Darstellung mit symbolischer Tiefe; traditionelles Schutz- oder Zierelement

Preis: 100 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

330

230 - Drachenplakette

Gewicht: ca. 27 g

Größe: 5 cm lang, 4 cm breit, 0,5 cm hoch

Material: Dunkle Jade oder Nephrit

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Fein geschnittene, leicht gewölbte Plakette mit durchbrochener Arbeit und Darstellung eines stilisierten Drachen in Wolken- oder Flammenornamentik. Die Rückseite ist flach, Vorderseite poliert. Mögliche Verwendung als Zierplatte, Amulett oder Bekleidungsschmuck.

Zustand: Sehr guter Zustand mit wenigen altersbedingten Mikrospuren

Besonderheiten: Klassische Symbolik des Drachen als Glücks- und Schutzbringer; schöne Materialwirkung

Preis: 70 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

178

178 - Durchbrochener Anhänger mit Fledermausmotiven

Gewicht: ca. 24 g

Größe: Länge 5,2 cm, Breite 4,5 cm, Höhe 0,5 cm

Material: Dunkle Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Ovaler Anhänger mit feiner Durchbruchsarbeit, stilisierte Fledermäuse umrahmen ein zentrales Blättermotiv. Die Fledermaus (chinesisch „fu“) steht traditionell für Glück und Wohlstand. Die detailreiche Ausführung zeugt von hoher handwerklicher Präzision.

Zustand: Sehr guter Zustand, Oberfläche leicht glänzend, keine Beschädigungen

Besonderheiten: Symbolträchtiges Motiv, aufwendige Ornamentik, möglicherweise Bestandteil traditioneller Kleidung oder als Amulett getragen

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

179

179 - Durchbrochener Anhänger mit Vogelmotiv

Gewicht: ca. 17 g

Größe: Länge 5 cm, Breite ca. 4,3 cm, Höhe ca. 0,5 cm

Material: Dunkle Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Feiner Anhänger mit durchbrochenem Reliefdekor. Im Zentrum befindet sich ein stilisierter Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, umgeben von floralem Rankenwerk und gerahmt von einer dekorativ verzierten Bordüre. Die Darstellung erinnert an traditionelle Symbole für Frieden, Würde und Langlebigkeit.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte altersbedingte Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Detailreiche Handarbeit mit symbolischer Tiefe, filigrane Ausarbeitung und harmonische Komposition

Preis: 90 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

246

246 - Kleiner Anhänger inForm eines Fisches

Gewicht: ca. 14 g

Größe: 3 cm hoch, 2 cm breit

Material: Heller Jadeit (grünlich-transparent)

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Fein gearbeiteter kleiner Anhänger oder Glücksbringer in Form eines stilisierten Fisches, symbolisch für Wohlstand und Überfluss in der chinesischen Kultur. Das Objekt besitzt eine glatte Oberfläche mit durchscheinender Qualität und zeigt handwerkliche Präzision in der Linienführung.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Traditionelles chinesisches Motiv; kleine Bohrung zur Befestigung als Amulett oder Anhänger

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

219

219 - Figur mit Hirschmotiv

Gewicht: ca. 13 g

Größe: 3,5 cm breit, 4 cm lang

Material: Jade

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (wahrscheinlich China)

Beschreibung: Kleine, filigran geschnitzte Jadearbeit mit Metallapplikationen (vergoldet), die eine stehende Figur mit langem Gewand zeigt. Die Figur ist mit roten Akzenten verziert und flankiert von einem stilisierten goldfarbenen Hirsch. Rückseitig Metallhalterungen, eventuell zur Befestigung als Brosche oder Anhänger gedacht.

Zustand: Guter Zustand, geringe Farbverluste und altersbedingte Patina

Besonderheiten: Symbolik aus dem daoistischen Kulturkreis: Hirsch (Langlebigkeit), Jade (Reinheit und Weisheit)

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

101 - Buddha-Statue mit Blattgold-Akzenten

Gewicht: 8,2 kg

Größe: 26 cm lang, 16 cm breit, 34 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Wahrscheinlich Südostasien

Beschreibung: Eine kunstvoll gearbeitete Buddha-Statue, die aus Rubin-Zoisit gefertigt wurde. Die Figur sitzt in einer Meditationshaltung mit reich verzierten Details, umgeben von Naga-Schlangen. Das Material weist eine einzigartige grün-schwarze Maserung mit violetten Einschlüssen auf. Kleine Bereiche sind mit Blattgold verziert, was auf eine religiöse oder zeremonielle Nutzung hindeutet.

Zustand: Sehr gut erhalten mit minimalen Gebrauchsspuren.

Preis: 750 EUR

1

67. Elefant mit Stoßzähnen

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Asien

Material: Rubin-Zoisit

Gewicht: 4 kg

Größe: 21 cm lang, 13 cm breit, 16 cm hoch

Signatur: Nicht sichtbar

Preis: 450 EUR

1

95 - Tigerfigur

Gewicht: 745 g

Größe: 11 cm lang, 7,5 cm breit, 7 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Beschreibung: Eine handgeschnitzte Figur eines liegenden Tigers aus Rubin-Zoisit. Die Figur zeigt detaillierte Schnitzereien und eine eindrucksvolle Farbkombination aus tiefem Rubinrot und grünem Zoisit. Der Tiger scheint auf einem steinartigen Sockel zu ruhen, was dem Kunstwerk zusätzliche Stabilität verleiht.

Zustand: Sehr gut erhalten mit feinen Details.

Preis: 170 EUR

201

201 - Mehrfarbige florale Schnitzerei

Gewicht: ca. 720 g

Größe: ca. 12 cm lang, 6 cm breit, 11 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit (natürlicher Verbund aus Zoisit mit eingelagertem Rubin)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Eindrucksvolle Skulptur aus kräftig grünem und violettem Rubin-Zoisit. Die durchbrochene Arbeit zeigt florale und vegetabile Formen, darunter Pfirsichfrüchte und stilisierte Blätter. In der Mitte eine runde Öffnung, möglicherweise zur Aufnahme eines kleinen Gefäßes oder als dekoratives Element.

Zustand: Sehr guter Zustand mit glatter, polierter Oberfläche und natürlichen Einschlüsse im Stein

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Farben, präzise Handarbeit in hartem Naturstein; ein dekoratives Objekt mit symbolischer Bedeutung (Langlebigkeit, Reichtum)

Preis: 110 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

94 - Drachenfigur

Gewicht: 502 g

Größe: 11,5 cm lang, 7,5 cm breit, 5,5 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Beschreibung: Eine kunstvoll geschnitzte Drachenfigur aus Rubin-Zoisit. Die Figur zeigt einen Drachen, der eine Kugel hält. Die Farbgebung ist charakteristisch für Rubin-Zoisit mit grünen und rötlichen Bereichen.

Zustand: Gut erhalten mit leichten natürlichen Einschlüssen und Maserungen im Stein.

Preis: 170 EUR

195

195 - Szene mit Buddha und Jüngern

Gewicht: ca. 485 g

Größe: Länge ca. 12 cm, Breite ca. 5 cm, Höhe ca. 9 cm

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Süd- oder Südostasien (vermutlich Thailand oder Indien)

Beschreibung: Feine, kontrastreiche Steinskulptur mit einer Darstellung Buddhas in Meditationshaltung, flankiert von zwei betenden Mönchen oder Jüngern. Die Figuren bestehen aus tief violettem Rubin, während die Basis aus grünlich-schwarzem Zoisit geformt ist – eine harmonische Komposition mit spiritueller Tiefe. Die Verarbeitung zeigt hohe Handwerkskunst mit Liebe zum Detail, besonders in Gesichtszügen und Drapierung.

Zustand: Sehr guter Zustand mit polierter Oberfläche und minimalen natürlichen Einschlüssen

Besonderheiten: Symbolträchtige Komposition aus Edelstein; ideal als spirituelles oder dekoratives Sammlerstück

Preis: 190 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

194

194 - Skulptur mit Pfirsichen

Gewicht: ca. 420 g

Größe: Länge ca. 8 cm, Breite ca. 7 cm, Höhe ca. 16 cm

Material: Rubin-Zoisit (Anyolith)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Eindrucksvolle, farbintensive Skulptur mit violetten Pfirsichen und grünen Blättern, kunstvoll aus Rubin-Zoisit gearbeitet. Die Darstellung symbolisiert Langlebigkeit, Wohlstand und Harmonie in der chinesischen Kultur. Die polierte Oberfläche bringt die natürliche Maserung des Steins zur Geltung. Mit passendem Holzsockel montiert.

Zustand: Sehr guter Zustand mit glatter Oberfläche und leichten natürlichen Einschlüssen

Besonderheiten: Intensive Farbwirkung durch natürlich vorkommende Kombination von Rubin und Zoisit; dekoratives und symbolisch stark aufgeladenes Objekt

Preis: 120 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

199

199 - Sitzende Buddhafigur

Gewicht: ca. 260 g

Größe: ca. 6 cm lang, 3 cm breit, 10 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Modern, spätes 20. oder frühes 21. Jahrhundert

Herkunft: Südostasien (vermutlich Thailand oder Myanmar)

Beschreibung: Detailliert gearbeitete Darstellung eines sitzenden Buddha in Meditationshaltung, gefertigt aus violettem Rubin-Zoisit mit grünem Sockelbereich. Der ruhige Gesichtsausdruck, die fein ausgearbeiteten Locken und die gefalteten Hände symbolisieren Erleuchtung und inneren Frieden.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Spirituelle Darstellung aus poliertem Edelstein mit kräftiger Farbgebung; dekorativ und symbolträchtig

Preis: Preis: 80 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

53. Skulptur von zwei Eidechsen

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Material: Rubin-Zoisit

Gewicht: 216 g

Größe: 10 x 7,5 x 4 cm

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Diese kunstvolle Skulptur stellt zwei Eidechsen in dynamischer Pose dar. Die Verwendung von Rubin-Zoisit verleiht dem Objekt eine einzigartige Farbkombination aus grün und violett, wodurch die Textur und die natürlichen Details der Tiere besonders hervorgehoben werden. Solche Skulpturen sind in der chinesischen Kunst und Steinmetzkunst als symbolische Darstellungen für Anpassungsfähigkeit und Schutz bekannt.

Preis: 200 EUR

255

255 – Kleine Drachenfigur

Gewicht: ca. 135 g

Größe: ca. 8 cm lang, 4 cm breit, 5 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit (grün-rot gemasertes Mineral)

Epoche: Vermutlich spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien

Beschreibung: Kleine dekorative Drachenfigur, kunstvoll aus Rubin-Zoisit gearbeitet. Der Drache ist auf einem stilisierten Blatt positioniert. Die kräftigen Farben – sattes Grün und tiefes Rot – verleihen dem Objekt eine markante Ausstrahlung. Die Oberfläche ist glatt poliert.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Altersspuren

Besonderheiten: Farbkombination und Drachenmotiv machen das Objekt zu einem Blickfang; Symbolik des Drachen als Glücksbringer und Schutzwesen

Preis: 90 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

79

79 – Lachender Buddha

Gewicht: 131 g

Größe: 7,8 cm lang, 2,8 cm breit, 4,5 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Moderne Nachbildung

Herkunft: Südostasien – Thailand oder Myanmar

Beschreibung: Eine fein gearbeitete Buddha-Figur aus Rubin-Zoisit mit charakteristischen roten und grünen Farbgebungen. Der lachende Buddha sitzt entspannt und strahlt eine positive Aura aus. Symbol für Glück und Zufriedenheit im südostasiatischen Kulturraum.

Preis: 380 EUR

1

45. Buddha

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Material: Rubin

Gewicht: 68 g

Größe: 3 x 2,8 x 6 cm

Signatur: Nein

Preis: 600 EUR

1

17. Buddha

Epoche: Modern

Herkunft: China/Indien

Material: Rubin-Zoisit

Gewicht: 31 g

Größe: 4 x 2,5 x 3 cm

Signatur: Nein

Preis: 250 EUR

81

81 – Weintraube - Schnitzerei

Gewicht: 195 g

Größe: 5,5 cm lang, 3,8 cm breit, 11 cm hoch

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Moderne asiatische Kunst

Herkunft: Ostasien – China

Beschreibung: Diese kunstvolle Schnitzerei aus Rubin-Zoisit stellt eine stilisierte Weintraube mit Blattwerk dar. Die Kombination der grünen und violetten Farbverläufe macht das Stück besonders ansprechend. Die Figur ruht auf einem polierten Holzsockel.

Preis: 200 EUR

42

42 – Zwei geschnitzte Fische

Gewicht: ca. 91 g

Größe: ca. 6,5 × 4,2 × 2,8 cm

Material: Mehrfarbiger Achat (poliert)

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Zwei fein gearbeitete Fischdarstellungen, kunstvoll aus unterschiedlich gefärbtem Achat herausgearbeitet. Die kontrastreiche Farbverteilung wird geschickt zur Betonung der Fischformen genutzt. Das Motiv des Fisches steht in der chinesischen Symbolik für Reichtum, Glück und Überfluss.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Naturmaterial mit feiner Maserung; die Fische wirken plastisch hervorgehoben; vermutlich als Glücksbringer oder Dekorationselement verwendet

Preis: 50 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

191

191 - Polierter Naturstein

Gewicht: ca. 64 g

Größe: Länge ca. 8 cm, Breite ca. 6 cm, Höhe ca. 0,5 cm

Material: Wahrscheinlich Ozeanachat oder Jaspis

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (aus einer asiatischen Sammlung)

Beschreibung: Flachoval geschliffener und fein polierter Naturstein mit lebhafter Zeichnung aus kreisförmigen Einschlüssen, marmorierten Linien und transparenter Tiefe. Die Farben reichen von Creme und Honig bis zu Rottönen und grünlich-braunen Einschlüssen. Der Stein ist angenehm glatt und liegt gut in der Hand – geeignet als Meditationsstein, Dekorobjekt oder für Sammler mineralischer Ästhetik.

Zustand: Sehr guter Zustand, natürliche Einschlüsse

Besonderheiten: Einzelstück mit einzigartiger Maserung und traditioneller Verwendung als energetischer Begleiter

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

235

235 - Graviertes Amulett mit Sanskrit-Inschrift / Signatur

Gewicht: ca. 26 g

Größe: ca. 6,5 cm lang, 6 cm breit

Material: Karneol oder Achat

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Nepal

Beschreibung: Flacher, ovaler Anhänger mit filigran gravierten Inschriften in Sanskrit. Die Schriftzeichen sind auf einem rötlich-braunen, glänzenden Stein eingeätzt. Umrahmt von einer schlichten Metallfassung, vermutlich zur Aufhängung als Halsschmuck oder Talisman. Die Inschrift könnte ein Schutzmantra oder ein Yantra-Text sein.

Zustand: Sehr guter Zustand; Gravuren klar sichtbar, leichte Altersspuren an der Fassung

Besonderheiten: Spirituell-symbolisches Objekt mit hoher Handwerksqualität; typische Ausführung eines hinduistisch-buddhistischen Schutzamuletts

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine individuelle Signatur, aber religiöse Gravur

1

43. Glücksbringer Buddha / Signatur

Epoche: Qing-Dynastie

Herkunft: China

Material: Cinnabar

Gewicht: 75 g

Größe: 5,2 x 3,4 x 3,3 cm

Signatur: Möglich

Preis: 200 EUR

252

252 – Chinesischer Pinselhalter mit Blütendekor

Gewicht: ca. 740 g

Größe: ca. 16 cm lang, 8 cm breit, 8,5 cm hoch

Material: Farbig nuancierter Speckstein oder Serpentin

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Handgeschnitzter Pinselhalter mit integriertem Schälchen, möglicherweise als Tuschestein oder Wasserbehälter genutzt. Reich verzierte florale Reliefs mit Blüten und Blättern verleihen dem Objekt dekorative Eleganz. Das Ensemble steht auf einem flachen Sockel und zeigt eine harmonische, geschwungene Gesamtform.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Alters- und Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Ausdrucksvolle Handarbeit; ideales Sammlerobjekt für Liebhaber traditioneller chinesischer Schreibkultur

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

73

73 - Guanyin-Figur aus Edelstein

Gewicht: 664 g

Größe: 11 cm hoch, 11 cm lang, 6 cm breit

Material: Polierter Edelstein, vermutlich mehrfarbiger Jaspis oder Moss-Achat

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Darstellung der sitzenden Guanyin vor einem stilisierten Lotosblatt, in ruhiger Haltung mit einem Ritualgefäß in der Hand

Zustand: Guter Zustand, natürliche Einschlüsse und eine sichtbare Quarzader im unteren Bereich

Besonderheiten: Harmonischer Farbverlauf im Stein, spirituelles Motiv, dekorativ und symbolisch

Preis: 110 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

200

200 - Stehende Buddhafigur mit erhobenen Armen

Gewicht: ca. 390 g

Größe: ca. 4,5 cm lang, 5 cm breit, 13 cm hoch

Material: Heller Stein, vermutlich Serpentin oder Speckstein

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (möglicherweise China)

Beschreibung: Fröhlich dargestellter, stehender Buddha mit erhobenen Armen, die eine Perlenkette oder Symbolik halten. Der Körper ist in klassischer Gewandung dargestellt, der Gesichtsausdruck freundlich und lebensfroh. Die Figur steht auf einem stilisierten Sockel mit Lotusmotiv.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Glückssymbol und Ausdruck von Wohlstand und Zufriedenheit; fein poliert

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

193

193 - Chinesische Figur eines Höflings aus Stein / Signatur

Gewicht: ca. 300 g

Größe: Länge ca. 7 cm, Breite ca. 5 cm, Höhe ca. 15,5 cm

Material: Vermutlich grünlich-gelber Speckstein oder Jadeit

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Fein gearbeitete stehende Figur eines höfischen Gelehrten oder Würdenträgers mit traditioneller Haarknotenfrisur und fließenden Gewändern. Der Sockel ist separat gefertigt und zeigt eine durchbrochene Felsenstruktur. Die Figur ist nicht fest verbunden, sondern aufgesetzt. Auf der Unterseite des Sockels sind zwei gravierte Zeichen zu sehen, möglicherweise Initialen („Y T“).

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, stabile Form

Besonderheiten: Harmonisches Gesamtbild mit symbolträchtiger Haltung; aufwendig gearbeiteter Sockel mit möglichen Herstellerzeichen

Preis: 80 EUR

Signatur: Zwei eingravierte Buchstaben („Y T“) auf der Unterseite des Sockels

1

55. Lotusförmige Skulptur

Epoche: Unbekannt, vermutlich 19.–20. Jahrhundert

Herkunft: China oder Südostasien

Material: Rubin-Zoisit (Jadeähnliches Gestein)

Gewicht: 284 g

Größe: 6,5 cm Durchmesser, 4 cm hoch

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Diese kunstvoll gearbeitete Skulptur stellt eine stilisierte Lotusblüte dar und besteht aus Rubin-Zoisit, einer Kombination aus grüner Zoisit-Matrix mit roten Rubineinschlüssen. Die strukturierte Basis und die fein gearbeiteten Details lassen auf eine handgefertigte Arbeit schließen, möglicherweise für rituelle oder dekorative Zwecke.

Preis: 200 EUR

1

46. Schwarzer Buddha aus Stein

Epoche: Unbekannt

Herkunft: China

Material: Schwarzer Obsidian

Gewicht: 244 g

Größe: 6 x 5,5 x 5 cm

Signatur: Nein

Preis: 270 EUR

186

186 - Sitzende Mönchsfigur aus marmoriertem Stein

Gewicht: ca. 243 g

Größe: Länge ca. 6,5 cm, Breite ca. 5 cm, Höhe ca. 10 cm

Material: Vermutlich gefärbter Speckstein oder Kunststein mit marmorierter Oberfläche

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien

Beschreibung: Figur eines freundlichen Mönchs oder buddhistischen Weisen, in entspannter Haltung mit halbgeöffneter Robe. Die feinen Ornamente auf der Kleidung und die realistische Gesichtsausdruck verleihen der Figur Charakter. Die rot-bräunliche Maserung des Materials erzeugt eine lebendige Wirkung. Auf der Unterseite befindet sich ein zentrales Loch, was auf eine frühere Befestigung hindeuten könnte.

Zustand: Guter Zustand, kleinere altersbedingte Gebrauchsspuren, keine sichtbaren Brüche

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Darstellung, detailreiche Gewandornamente und authentischer Gesichtsausdruck

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

244

244 - Chinesische Vogelfigur aus Pagodenstein

Gewicht: ca. 204 g

Größe: ca. 11 cm lang, 5 cm breit, 6 cm hoch

Material: Pagodenstein (mehrfarbiger Naturstein)

Epoche: 18. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Fein gearbeitete Tierfigur eines grasenden Vogels mit elegant geschwungenem Hals, geschnitzt aus farblich nuanciertem Pagodenstein. Der Übergang von ockergelb bis rotbraun im Gestein wurde künstlerisch ausgenutzt, um Volumen und Bewegung zu betonen. Stilistisch lässt sich das Werk der sogenannten „Klammer-Bewegung“ zuordnen – einer chinesischen Kunstrichtung, die dynamische, expressive Körperhaltungen bevorzugte.

Zustand: Sehr guter Zustand; kleinere natürliche Einschlüsse im Stein

Besonderheiten: Hochwertige Handarbeit des 18. Jahrhunderts; farblich besonders reizvoller Pagodenstein; ausdrucksstarke Formgebung

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur; rückseitiger Aufkleber mit Herkunftsangabe

1

51. Roter Buddha

Epoche: Qing-Dynastie

Herkunft: China

Material: Roter Stein (vermutlich Jaspis oder Kunststein)

Gewicht: 158 g

Größe: 4,2 cm Durchmesser, 7,3 cm Höhe

Signatur: Nein

Preis: 270 EUR

245

245 - Armreif

Gewicht: ca. 149 g

Größe: ca. 10 cm Durchmesser, 1,5 cm hoch

Material: Jadeit (grüner Naturstein)

Epoche: Unbestimmt, vermutlich 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (wahrscheinlich China)

Beschreibung: Schlichter, massiver Armreif aus durchgehend grünem Jadeit mit natürlicher Maserung und leichten Oberflächenstrukturen. Der Reif wurde aus einem Stück gearbeitet und ist typisch für traditionelle chinesische Schmuckformen, die Reinheit, Schutz und Langlebigkeit symbolisieren.

Zustand: Guter Zustand; kleinere natürliche Einschlüsse und altersbedingte Oberflächenmerkmale

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Steintextur; vermutlich handgeschliffen; repräsentiert traditionelle asiatische Schmuckästhetik

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

167

167 - Elefantenfigur aus gebändertem Achat

Gewicht: ca. 146 g

Größe: Länge ca. 9 cm, Breite ca. 4 cm, Höhe ca. 6,5 cm

Material: Gebänderter Achat (Halbedelstein)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Südostasien

Beschreibung: Fein geschliffene und polierte Elefantenfigur aus mehrfarbigem gebändertem Achat. Die natürlichen Farbverläufe von Cremeweiß über Braun bis Violett verleihen dem Objekt eine lebendige Struktur. Der Elefant ist mit erhobenem Rüssel dargestellt, was in vielen Kulturen als Symbol für Glück gilt.

Zustand: Sehr guter Zustand ohne sichtbare Beschädigungen

Besonderheiten: Ausdrucksvolle Maserung; dekoratives Objekt mit symbolischer Bedeutung als Glücksbringer

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

262

262 - Kleine Figur der Guanyin auf Lotusbasis

Gewicht: ca. 129 g

Größe: ca. 7 cm hoch, 4,5 cm lang, 3 cm breit

Material: Rubin-Zoisit

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Kleine Darstellung der Guanyin, sitzend auf einem stilisierten Lotus-Sockel. Die Figur zeigt eine segnende Geste mit der rechten Hand, während die linke Hand ein Gefäß hält – ein klassisches Symbol für Barmherzigkeit und Segen in der chinesischen Kultur. Der Stein besitzt auffällige Farbverläufe in Lila und Grün, die das Objekt besonders lebendig wirken lassen.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Kompakte, aber detaillierte Ausführung mit farblich interessanter Materialwirkung

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

170

168 - Figur eines Löwenhunds aus grünem Stein

Gewicht: ca. 113 g

Größe: Länge ca. 4 cm, Breite ca. 3 cm, Höhe ca. 7 cm

Material: Mehrfarbiger Halbedelstein (vermutlich Jaspis oder Chalcedon)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Kleine, fein geschliffene Figur eines sogenannten "Fu-Hunds" oder Tempellöwen, traditionell als Wächterfigur interpretiert. Die Darstellung auf einem rechteckigen Sockel und die abstrahierten Gesichtszüge deuten auf eine rituell-symbolische Verwendung im chinesischen Kulturkreis hin.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Kultobjekt mit schützender Bedeutung; dekorative Farbgebung durch natürliche Gesteinsstruktur

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

170

170 - Figur eines Löwenhunds aus grünem Stein

Gewicht: ca. 113 g

Größe: Länge ca. 4 cm, Breite ca. 3 cm, Höhe ca. 7 cm

Material: Grünlicher Halbedelstein (vermutlich Serpentin oder Jadeit)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Kleine, fein geschliffene Figur eines sogenannten "Fu-Hunds" oder Tempellöwen, traditionell als Wächterfigur interpretiert. Die Darstellung auf einem rechteckigen Sockel und die abstrahierten Gesichtszüge deuten auf eine rituell-symbolische Verwendung im chinesischen Kulturkreis hin.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Kultobjekt mit schützender Bedeutung; dekorative Farbgebung durch natürliche Gesteinsstruktur

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

170

171 - Ganesha-Figur aus Tigerauge (Front & Rückansicht)

Gewicht: ca. 113 g

Größe: Länge ca. 4 cm, Breite ca. 3 cm, Höhe ca. 7 cm

Material: Tigerauge (Halbedelstein)

Epoche: Unbekannt, vermutlich spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Diese kunstvoll aus Tigerauge gearbeitete Figur stellt den hinduistischen Gott Ganesha dar. Das Material zeigt je nach Blickwinkel schimmernde goldbraune bis tiefbraune Farbverläufe. Die Vorderansicht zeigt Ganesha mit erhobener Hand und betonten Zügen, die Rückseite mit traditioneller Gewandung. Die Figur strahlt Würde und Schutzsymbolik aus.

Zustand: Sehr guter Zustand, glatt polierte Oberfläche

Besonderheiten: Natürliche Lichtreflexe durch das typische Schimmern des Tigerauges (Chatoyance); doppelseitige Darstellung (Front & Back)

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

56. Schnitzerei eines Buddhas auf einem Blatt

Epoche: Unbekannt, vermutlich 19.–20. Jahrhundert

Herkunft: China oder Südostasien

Material: Rubin-Zoisit (Jadeähnliches Gestein)

Gewicht: 73 g

Größe: 7,3 x 4 x 2 cm

Signatur: Keine ersichtlich

Beschreibung: Diese kunstvoll geschnitzte Figur zeigt einen lachenden Buddha, der auf einem großen Blatt sitzt. Die Verwendung von Rubin-Zoisit verleiht dem Objekt eine natürliche Farbvariation zwischen Grün und Violett. Solche Schnitzereien waren oft dekorative oder rituelle Objekte und dienten als Glücksbringer.

Preis: 80 EUR

185

185 - Siegelstein mit Drachenrelief

Gewicht: ca. 66 g

Größe: Länge ca. 2 cm, Breite ca. 2 cm, Höhe ca. 7 cm

Material: Dunkler Stein, vermutlich Speckstein oder Serpentin

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Schmaler Siegelstein mit aufwendig geschnitztem Drachen auf der Oberseite. Der Körper des Drachen windet sich in geschwungener Bewegung, mit durchbrochenen Details und feinen Ritzungen an Kopf und Schuppen. Die Basis ist glatt und ungearbeitet. Solche Steine wurden traditionell als Namenssiegel oder symbolische Objekte genutzt.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Bestoßungen an den Kanten

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Darstellung eines chinesischen Drachens als Symbol für Macht, Weisheit und Schutz

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

237

237 - Kleine Schale aus grünem Stein

Gewicht: ca. 60 g

Größe: ca. 5 cm hoch, 10 cm Durchmesser

Material: Grüner Naturstein (vermutlich Jade oder Serpentin)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China oder Zentralasien

Beschreibung: Kleine, fein gearbeitete Schale mit konischer Form. Die Oberfläche ist glatt poliert, das Material zeigt eine marmorierte Struktur in verschiedenen Grüntönen. Solche Objekte dienten traditionell als Tee-, Opfer- oder Zierschalen und sind oft Teil kunsthandwerklicher oder spiritueller Sammlungen.

Zustand: Sehr guter Zustand ohne sichtbare Beschädigungen

Besonderheiten: Schlichte Eleganz; natürliche Maserung im Stein verleiht dem Objekt individuellen Charakter

Preis: 50 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

206

206 - Rundrelief mit drei Ziegen und Inschrift / Signatur

Gewicht: ca. 40 g

Größe: Durchmesser ca. 5,5 cm, Höhe ca. 1 cm

Material: Vermutlich Kunststein oder schwarzer Onyx

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Rundes Medaillon mit plastischer Darstellung dreier Ziegen ("San Yang") auf natürlichem Untergrund mit Bäumen und Felsen. Über der Szene befinden sich vier chinesische Schriftzeichen, die sinngemäß für "San Yang Kai Tai" (三羊開泰 – sinngemäß: „Die drei Ziegen bringen Glück“) stehen. Glänzend polierte Oberfläche, dezente Reliefstruktur.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Spuren an der Kante

Besonderheiten: Symbolträchtiges Motiv aus der chinesischen Glückssymbolik; dekoratives Wand- oder Stellobjekt mit Drahtöse

Preis: 30 EUR

Signatur: Chinesische Schriftzeichen auf der Vorderseite

211

211 - Rubinrotes Medaillon mit Portraitgravur

Gewicht: ca. 15 g

Größe: ca. 3 cm breit, 4 cm lang

Material: Rubinfarbener Stein (vermutlich synthetischer Rubin oder Glas)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Unbekannt

Beschreibung: Ovales Medaillon mit graviertem Männerportrait im Profil. Der Stein besitzt eine tiefrote Farbe mit transluzenter Qualität. Die Gravur zeigt eine männliche Büste mit Bart und Jackett. Rückseite glatt, ohne Fassung.

Zustand: Guter Zustand, vereinzelte Oberflächenkratzer

Besonderheiten: Auffällige Farbgebung; eventuell als Schmuckstein oder Sammelobjekt verwendet

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

212

212 - Kleine geschnitzte Plakette mit Wolkenmotiv

Gewicht: ca. 11 g

Größe: ca. 2,5 cm breit, 4,3 cm lang

Material: Heller Naturstein, vermutlich Jade oder Speckstein

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Fein gearbeitete kleine Plakette mit durchbrochener Wolken- oder Floralmotivik. Die Struktur ist weich fließend mit betonter Linienführung. Die Oberfläche ist glatt, seidenmatt poliert, mit leicht gelblichen Einschlüssen.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale altersbedingte Abnutzung

Besonderheiten: Durchlochung im oberen Bereich für Fädlung oder Aufhängung; klassisch-asiatische Symbolik der Harmonie und Glückseligkeit

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

50. Kristall-Dorje

Epoche: Tibetisch, 19. Jahrhundert

Herkunft: Tibet

Material: Bergkristall

Gewicht: 73 g

Größe: 8,5 cm lang, 3 cm Durchmesser

Signatur: Nein

Preis: 70 EUR VERKAUFT

133

133 – Symbolischer Yoni-Stein / Signatur

Gewicht: 1,6 kg

Größe: Länge 21 cm, Breite 18 cm

Material: Natürlicher Kalkstein

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Unbekannt (möglicherweise Asien)

Beschreibung: Natürlich geformter, organisch wirkender Kalkstein mit Öffnung. Die Form erinnert an vulvaförmige Darstellungen, wie sie in spirituellen Symbolsystemen (z.B. Yoni im Hinduismus) vorkommen.

Zustand: Natürlich gealtert mit sichtbarer Porenstruktur und patiniertem Steinbild

Besonderheiten: Möglicherweise als spirituelles oder kultisches Symbol zu interpretieren – denkbar als Gegenstück zu einem Lingam-Stein (Objekt 134)

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine

134

134 – Natürliches Lingam-Symbol aus Kalkstein / Signatur

Gewicht: ca. 200 g

Größe: Länge 16 cm

Material: Kalkstein (porös, leicht, naturgeformt)

Epoche: Unbekannt (natürlicher Ursprung, möglicherweise rituell genutzt)

Herkunft: Unbekannt – symbolisch einordenbar im südasiatischen Raum

Beschreibung: Ein natürlich geformter Kalkstein mit starker Ähnlichkeit zu einem Phallus-Symbol bzw. einem Shiva-Lingam. Die Form wirkt weder zufällig noch grob – vielmehr besitzt sie eine symbolische Klarheit.

Zustand: Unbearbeitet, mit authentischer Oberflächenstruktur und Patina.

Besonderheiten: Die Form erinnert an ein uraltes Fruchtbarkeitssymbol oder rituelles Objekt. Möglicherweise als natürlicher Lingam in spirituellem Kontext verwendet.

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine

171

169 - Kleine Froschfigur aus Türkis-Matrix

Gewicht: ca. 92 g

Größe: Länge ca. 4 cm, Breite ca. 3 cm, Höhe ca. 6,5 cm

Material: Türkis-Matrix (vermutlich stabilisiert)

Epoche: Unbekannt, vermutlich spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich China oder Südamerika

Beschreibung: Kompakte, stehende Froschfigur aus türkisfarbenem Stein mit markanter dunkler Matrix. Die stilisierte Form wurde fein poliert und bringt das natürliche Farbspiel des Steins hervorragend zur Geltung. Der Frosch symbolisiert in vielen Kulturen Glück, Regeneration und Fruchtbarkeit.

Zustand: Sehr guter Zustand, ohne erkennbare Beschädigungen

Besonderheiten: Dekorative Edelsteinfigur mit spiritueller Symbolik; jedes Exemplar ein Unikat durch individuelle Maserung

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

202

202 - Froschskulptur aus Lapislazuli auf Holzsockel

Gewicht: ca. 660 g

Größe: ca. 16,5 cm lang, 8 cm breit, 8 cm hoch

Material: Lapislazuli

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Ostasien

Beschreibung: Naturgetreue Darstellung eines Frosches in dunkelblauem Lapislazuli mit goldenen Pyrit-Einschlüssen. Die Figur ist sorgfältig auf einen rötlich-braunen Holzsockel montiert, der die Tierform wirkungsvoll zur Geltung bringt. Ausdrucksstarke Pose mit betonter Bewegung der Gliedmaßen.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Spuren am Sockel

Besonderheiten: Ästhetisch ansprechende Tierdarstellung; wertvolles Naturmaterial mit symbolischer Bedeutung (Glück, Transformation)

Preis: 120 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

180

180 - Figur aus Lapislazuli mit Drachenmotiv

Gewicht: ca. 85 g

Größe: Länge ca. 3 cm, Breite ca. 2,5 cm, Höhe ca. 10 cm

Material: Lapislazuli

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: China oder Zentralasien

Beschreibung: Hochformatige, reich verzierte Figur aus tiefblauem Lapislazuli. Die Darstellung zeigt einen stilisierten Drachen oder ein mythisches Wesen in dynamischer Bewegung mit durchbrochenen Partien. Die natürliche Maserung und goldenen Pyrit-Einschlüsse des Steins verstärken die ästhetische Wirkung.

Zustand: Sehr guter Zustand mit polierter Oberfläche, kleinere Bearbeitungsspuren rückseitig

Besonderheiten: Seltener Werkstoff in kräftiger Farbqualität, kunstvoll geschnitzt; dekorative Wirkung und symbolischer Charakter (Drachen als Glücks- und Schutzsymbol)

Preis: 200 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

198

198 - Froschskulptur aus Fluorit und Amethyst

Gewicht: ca. 530 g

Größe: ca. 10 cm lang, 9 cm breit, 6 cm hoch

Material: Fluorit und Amethyst

Epoche: Modern, 20./21. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien, vermutlich China

Beschreibung: Dekorative Tierdarstellung eines Frosches mit glatter, fein polierter Oberfläche. Der Körper besteht aus violettem Amethyst, während der Sockel aus grünem Fluorit geformt ist. Die Kombination aus transluzentem Stein und lebendiger Farbgebung verleiht dem Objekt eine besondere ästhetische Wirkung.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren an der Unterseite

Besonderheiten: Harmonische Komposition aus zwei verschiedenen Edelsteinen; Tiermotiv symbolisiert in vielen asiatischen Kulturen Glück und Wohlstand

Preis: 100 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

166

166 - Ganesha-Figur aus Lapislazuli

Gewicht: ca. 156 g

Größe: Länge 4 cm, Breite 3 cm, Höhe 7 cm

Material: Lapislazuli (Halbedelstein)

Epoche: Unbekannt, vermutlich spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Kleine, detailliert gearbeitete Darstellung des hinduistischen Gottes Ganesha mit elefantenartigem Kopf und mehreren Armen. Die Figur wurde aus intensiv blauem Lapislazuli mit natürlichen Einschlüssen gefertigt und zeigt klare Formen mit kultischem Charakter. Die Symbolik Ganeshas steht für Weisheit, Schutz und Neubeginn.

Zustand: Sehr guter Zustand, geringe natürliche Abnutzung an den Kanten

Besonderheiten: Ausführung in echtem Lapislazuli mit typischer Maserung; spirituelles Sammlerstück mit dekorativem Charakter

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

402

B-402 – Dekorative Elefantenfigur aus Stein

Größe: Länge 13,5 cm, Breite 6 cm, Höhe 17 cm

Gewicht: ca. 1,5 kg

Material: Vermutlich Marmor oder Speckstein, grau-weiß marmoriert

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Asien (vermutlich Indien oder Thailand)

Beschreibung: Kunstvoll gearbeitete Elefantenfigur mit hoch erhobenem Rüssel auf dekorativem Sockel. Der Elefant trägt eine ornamentierte Decke und ist fein modelliert. Der schwere Stein verleiht der Figur eine eindrucksvolle Präsenz. Als Glückssymbol und dekoratives Objekt gleichermaßen geschätzt.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Spuren am Sockel

Besonderheiten: Symbolträchtige Darstellung mit handwerklicher Qualität und repräsentativer Wirkung

Preis: 170 EUR

163

163 - Amulett mit Buddhafigur in Klarsichthülle

Gewicht: ca. 32 g

Größe: Länge ca. 9 cm, Breite ca. 4 cm

Material: Ton oder Lehm, eingekapselt in Kunststoff

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Thailand

Beschreibung: Kleines buddhistisches Amulett mit stilisierter Buddhafigur unter dem Bodhibaum. Das Amulett ist in eine transparente Kunststoffhülle eingefasst und mit einer Öse zum Tragen versehen. Solche Amulette dienen im thailändischen Volksglauben als Schutz- und Glücksbringer.

Zustand: Altersgemäßer Zustand mit sichtbaren Gebrauchsspuren an der Oberfläche, stabile Schutzhülle

Besonderheiten: Traditioneller Talisman mit religiöser Bedeutung, typischerweise von Mönchen gesegnet

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

209

209 - Kleine Tonplakette mit hinduistischer Figurendarstellung

Gewicht: ca. 8 g

Größe: ca. 3,8 cm lang, 3 cm breit

Material: Gebrannter Ton

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Südasien (vermutlich Indien oder Nepal)

Beschreibung: Kleine, unregelmäßig geformte Plakette aus gebranntem Ton mit plastischer Darstellung einer mehrarmigen Gottheit (möglicherweise Durga oder Kali) in dynamischer Haltung. Feine Details im Gesicht und Körper trotz altersbedingter Erosion erkennbar.

Zustand: Altersgemäß gut, stellenweise abgerieben, jedoch intakte Gesamtform

Besonderheiten: Handgefertigtes religiöses Objekt, möglicherweise Votivgabe oder Andenken

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

65. Dekoratives Ei mit Kranich-Motiv

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Material: vermutlich bemaltes Straußenei

Gewicht: 260 g

Größe: 11 cm Durchmesser, 13 cm Höhe (ohne Sockel)

Beschreibung: Kunstvoll gestaltetes Dekoobjekt mit goldfarbenen Kranichen vor einem stilisierten Fuji. Feine Rissbildung der Oberfläche deutet auf natürliche Eierschale hin. Präsentiert auf geschnitztem Holzsockel.

Signatur: Nicht sichtbar

Preis: 70 EUR

259

259 – Snuff Bottle mit Stäbchen 1 / Signatur

Gewicht: ca. 103 g

Größe: ca. 9 cm hoch, 5 cm lang, 3 cm breit

Material: Glas, Handbemalung auf der Innenseite

Epoche: Vermutlich spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Klassische chinesische Schnupftabakflasche (Snuff Bottle) aus Glas. Das Motiv zeigt eine elegant gekleidete Dame an einem Blumentisch, begleitet von chinesischer Kalligraphie. Der orangefarbene Verschluss enthält ein typisches geschnitztes Stäbchen zum Entnehmen des Inhalts.

Zustand: Sehr guter Zustand

Besonderheiten: Handbemalung auf der Innenseite – traditionelle Technik; integriertes Dosierstäbchen im Deckel

Preis: 50 EUR

Signatur: Kalligraphische Signatur auf der Bildseite

214

214 - Snuff Bottle 2

Gewicht: ca. 80 g

Größe: ca. 4,5 cm lang, 3 cm breit, 9,5 cm hoch

Material: Glas, Handbemalung auf der Innenseite

Epoche: Vermutlich spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Schnupftabakflasche aus Glas mit reichhaltigen Innenszenen einer belebten Dorflandschaft in der traditionellen „Inside Painting“-Technik. Beidseitig figürliche Darstellungen von Alltagsszenen mit Menschen, Häusern, Wagen und Bäumen. Verschließbar mit einem konischen Stöpsel, der mit einem roten Knauf versehen ist.

Zustand: Sehr guter Zustand, keine sichtbaren Abplatzer oder Risse

Besonderheiten: Feine Miniaturmalerei auf der Innenseite; Sammlerstück mit dekorativer Wirkung

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

261

261 – Snuff Bottle mit Dosierstäbchen 3 / Signatur

Gewicht: ca. 67 g

Größe: ca. 8 cm hoch, 5 cm lang, 2 cm breit

Material: Glas, Handbemalung auf der Innenseite

Epoche: Vermutlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Traditionelle chinesische Schnupftabakflasche aus Glas. Auf der Vorderseite sind zwei Figuren in einer bergigen Landschaft dargestellt – ein älterer Mann mit Gelehrtenrobe und ein jüngerer Begleiter. Die Komposition ist in zarten Farben und detaillierter Pinselarbeit gehalten.

Zustand: Guter Zustand, geringe Altersspuren sichtbar

Besonderheiten: Innenmalerei; Stäbchen im Deckel zur Portionierung des Inhalts; rote Signaturstempel und Schriftzeichen auf der Frontseite

Preis: 50 EUR

Signatur: Rote Stempelmarken und chinesische Schriftzeichen

260

260 – Snuff Bottle mit Dosierstäbchen 4 / Signatur

Gewicht: ca. 40 g

Größe: ca. 8 cm hoch, 4 cm lang, 2 cm breit

Material: Glas, Handbemalung auf der Innenseite

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Schnupftabakflasche mit einer romantischen Darstellung einer jungen Frau in traditioneller Kleidung, die vor einem Bambuszaun in eine Landschaft eingebettet ist. Feine Pinseltechnik auf der Innenseite der Flasche. Der grünliche Verschlussdeckel enthält ein Dosierstäbchen.

Zustand: Guter Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Innenmalerei; zarte Pinselarbeit; typisches Sammlerobjekt der chinesischen Kunsttradition

Preis: 50 EUR

Signatur: Rote Künstler-Siegelmarke auf der Bildseite

197

197 - Kamelgefäß aus glasiertem Porzellan

Gewicht: ca. 850 g

Größe: ca. 15 cm lang, 8 cm breit, 11 cm hoch

Material: Glasierte Keramik (Porzellan)

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (wahrscheinlich China)

Beschreibung: Weiß glasiertes Keramikgefäß in Form eines liegenden Kamels mit zwei Höckern. Der Körper ist hohl und zweiteilig: der obere Teil lässt sich als Deckel abnehmen. Die Glasur ist glatt und gleichmäßig, mit vereinzelten feinen Haarrissen an den Übergängen.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren; Glasur stabil

Besonderheiten: Dekoratives und zugleich funktionales Gefäß mit Tierform; symbolisch in der chinesischen Kultur mit Ausdauer und Reichtum verbunden

Preis: 80 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

85 - Chinesische Porzellanfigur

Gewicht: 417 g

Größe: 10 cm lang, 8 cm breit, 21,5 cm hoch

Material: Porzellan

Herkunft: China

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Beschreibung: Diese farbenfrohe Porzellanfigur stellt eine traditionelle chinesische Figur dar, die einen langen Stab hält und einen Pfirsich als Symbol der Langlebigkeit trägt. Sie zeigt kunstvolle Bemalung mit Goldakzenten.

Preis: 100 EUR

1

84 - Porzellanfigur mit Goldverzierung

Gewicht: 347 g

Größe: 10 cm lang, 7 cm breit, 22 cm hoch

Material: Porzellan

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Eine kunstvoll gestaltete chinesische Porzellanfigur eines Gelehrten oder einer Gottheit, reich verziert mit leuchtenden Farben und goldenen Akzenten. Die Figur hält ein traditionelles Symbol in der Hand und trägt eine aufwendig gestaltete Gewandung.

Zustand: Sehr gut erhalten mit minimalen Gebrauchsspuren.

Preis: 100 EUR

72

72 - Buddha-Figur aus Pekingglas

Gewicht: 241 g

Größe: ca. 23 cm hoch, 5,3 cm Durchmesser (Sockel)

Material: Pekingglas (rotes, geschliffenes Überfangglas)

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Stehende Buddha-Figur mit fein gearbeiteter Gewandung und Symbolrad (Dharmachakra) in der Hand

Zustand: Guter Zustand, kleinere Abplatzer oder matte Stellen am linken Arm

Besonderheiten: Hergestellt aus traditionellem Pekingglas, charakteristische rote Farbgebung, feine Details

Preis: 50 EUR VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

106 - Imari/Kutari Teller mit Goldverzierungen

Durchmesser: 62 cm

Material: Handbemaltes Porzellan

Herkunft: Wahrscheinlich Japan (Imari oder Kutani-Stil)

Epoche: Möglicherweise späte Edo- oder Meiji-Zeit (19. Jahrhundert)

Beschreibung: Ein kunstvoll dekorierter japanischer Porzellanteller mit detaillierter Malerei. Die Szene zeigt edle Figuren in einer Landschaft mit traditionellen Mustern in kräftigem Rot, Blau und Gold. Der Teller weist typische japanische Designelemente auf, die auf eine hochwertige Handwerkskunst schließen lassen.

Zustand: Restauriert – der Teller war gebrochen, wurde aber fachgerecht wieder zusammengesetzt.

Preis: 270 EUR

Besonderheiten: Große japanische Teller dieser Art sind selten und oft Sammlerstücke. Falls eine Signatur auf der Rückseite vorhanden ist, könnte dies die Herkunft und den genauen Wert weiter bestimmen. Die Restaurierung kann sich auf den Sammlerwert auswirken.

22

222 - Imari-Schale mit Drachen-/Phönixdekor

Gewicht:

Größe: Durchmesser ca. 32 cm

Material: Porzellan

Epoche: Spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert (Meiji-Zeit)

Herkunft: Japan (Region Arita / Imari-Stil)

Beschreibung: Dekorative Imari-Porzellanschale (polychrom handbemalt mit Unter- und Überglasurfarben sowie Goldakzenten) . Das zentrale Medaillon ist von floralen Segmenten umrahmt, die jeweils mit hexagonalen Mustern und feinen Drachen- sowie Phönixmotiven verziert sind. Der Rand zeigt einen reichen floralen Dekor in klassischer Imari-Manier. Die Ausführung ist detailreich und präzise – typisch für die kunsthandwerkliche Qualität aus der Meiji-Zeit.

Zustand: Sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren; keine sichtbaren Risse oder Chips

Besonderheiten: Charakteristisches Design mit mythologischen Motiven (Drache und Phönix); original handbemalt mit Goldakzenten; hochwertiges Sammlerstück

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur auf der Vorderseite

289

289 – Große chinesische Porzellanvase mit Pfauenmotiv

Größe: 28 cm Durchmesser, 80 cm hoch

Material: Porzellan, farbig glasiert

Epoche: Vermutlich zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Prunkvolle Standvase aus Porzellan mit breitem Hals, geriffeltem Rand und applizierten Henkeln in Form stilisierter Drachen. Auf der Wandung farbenfrohe Bemalung mit Pfauen, Pfingstrosen und floraler Ornamentik im Stil der Famille-Rose. Die kräftige Farbpalette mit Goldakzenten ist typisch für repräsentative Vasen aus dem Dekorbereich.

Zustand: Sehr guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren an der Glasur möglich

Besonderheiten: Große Ausführung mit fein detaillierter Bemalung; dekorativ und eindrucksvoll

Preis: 130 EUR< VERKAUFT

Signatur: Keine sichtbare Signatur

290

290 – Große chinesische Porzellanvase mit Goldfasanen

Größe: 27 cm Durchmesser, 81 cm hoch

Material: Porzellan, farbig glasiert

Epoche: Vermutlich zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Sehr große, reich dekorierte Porzellanvase mit geschwungenem Hals und floralen Kartuschen. Hauptmotiv sind zwei farbenprächtige Goldfasane auf einem Felsen, umgeben von üppigen Blüten – symbolisch für Glück, Schönheit und Harmonie. Der Hintergrund ist aufwendig mit floralen Ornamenten und Goldpunkten gestaltet – typisch für den Famille-Rose-Stil.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren an der Standfläche

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Farbkombination mit filigranen Goldverzierungen; repräsentativer Dekorationswert

Preis: 280 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

365

B-365 – Große Deckelvase

Größe: Höhe inkl. Deckel 76 cm, ohne Deckel ca. 70 cm, Durchmesser ca. 45 cm, Gewicht 12,3 kg

Material: Porzellan, handbemalt in Unterglasurblau

Epoche: Wahrscheinlich 20. Jahrhundert, im Stil chinesischer Qing-Dynastie

Herkunft: Asien (vermutlich China)

Beschreibung: Monumentale Vase mit kobaltblauer Bemalung auf weißem Grund. Szenisches Motiv mit Reitern in Rüstung, umgeben von floralen Ornamenten. Plastisch ausgeformte Löwenköpfe als Henkelapplikationen, Deckel mit Löwenfigur als Griff. Innen glasiert, mit feiner Struktur und gleichmäßiger Scherbenfarbe. Der Klangtest bestätigt die Porzellanqualität.

Zustand: Guter Gesamtzustand mit kleineren altersbedingten Gebrauchsspuren, besonders an den Applikationen

Besonderheiten: Repräsentatives Schaustück mit markanter Präsenz und authentischem Charakter

Preis: 250 EUR

366

B-366 – Große Porzellanvase mit Deckel

Größe: Höhe 48 cm, Durchmesser ca. 30 cm, Gewicht 8,9 kg

Material: Porzellan, handbemalt in Aufglasurfarben

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China)

Beschreibung: Majestätisch geformte Deckelvase mit üppigem Blumenmotiv in kräftigen Farbtönen auf weißem Grund. Der Deckel ist bekrönt von einer plastisch modellierten Löwenfigur. Feine Malerei mit Vogel- und Blütenmotiven, die an Famille-Rose-Dekore erinnern. Der helle, glockige Klang beim Klopftest weist auf die Verwendung hochwertigen Porzellans hin.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren, kräftige Farben

Besonderheiten: Dekoratives Sammlerstück mit exotischer Ausstrahlung und floraler Opulenz

Preis: 250 EUR

286

286 – Großer glasierter Keramikelefant

Gewicht: 9,8 kg

Größe: 50 cm lang, 23 cm breit, 43 cm hoch

Material: Glasierte Keramik (Ton)

Epoche: Vermutlich Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Große Keramikskulptur in Form eines Elefanten mit aufwendiger blauer und weißer Glasur. Auf dem Rücken trägt der Elefant ein rechteckiges Podest mit ornamentalen Reliefs, möglicherweise zur Verwendung als Pflanzenständer oder Weihrauchaltar. Die Glasur ist glänzend und detailreich ausgeführt, mit traditioneller Symbolik und Mustern.

Zustand: Sehr guter Zustand, kleinere Glasurfehler und altersbedingte Abplatzungen möglich

Besonderheiten: Dekorative Wirkung durch Größe und Farbkombination; symbolträchtig im chinesischen Kulturraum (Elefant als Glücksbringer)

Preis: 250 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

107 - Satsuma-Figur mit handgemalter Vergoldung

Größe: Länge 25 cm, Breite 21 cm, Höhe 34 cm

Gewicht: 3,7 kg

Material: Satsuma Keramik

Herkunft: Japan, vermutlich Meiji-Zeit (1868–1912)

Beschreibung: Eine detailreiche Satsuma-Keramikfigur, die einen buddhistischen Weisen mit einem Tiger zeigt. Der Sockel ist kunstvoll bemalt und zeigt eine Gruppe älterer Männer, möglicherweise Rakans oder Gelehrte. Die Vergoldungen und feinen Details weisen auf hochwertige Handwerkskunst hin.

Zustand: Restauriert – ein Fuß des Sockels war gebrochen, wurde aber fachgerecht repariert.

Preis: 400 EUR

Besonderheiten: Der abnehmbare Sockel macht dieses Stück einzigartig. Falls eine Signatur auf der Unterseite vorhanden ist, könnte dies den Wert weiter bestimmen. Die Restaurierung kann sich auf den Sammlerwert auswirken.

189

189 - Fußschale mit Polychrombemalung

Gewicht: ca. 146 g

Größe: Durchmesser ca. 11 cm, Höhe ca. 5 cm

Material: Glasierte Keramik

Epoche: Unbekannt, möglicherweise spätes 19. oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China oder Thailand)

Beschreibung: Runde Fußschale mit welligem Rand und erhöhter Basis. Die Innenseite ist reich verziert mit floralen und geometrischen Mustern in kräftigen Farben wie Grün, Orange, Violett und Blau. Zentral ein Medaillon, umgeben von Blüten und Blättern, eingefasst in ein rautenartiges Gittermuster. Rückseite und Fuß schlicht, glasiert.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Randchips und altersbedingte Glasurrisse

Besonderheiten: Dekoratives Einzelstück mit lebhafter Polychromie; möglicherweise zeremonieller oder ritueller Kontext

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

204

B-204 - Porzellan-Teekanne mit Deckel / Signatur

Gewicht: ca. 230 g

Größe: ca. 13 cm lang, 9 cm breit, 6,5 cm hoch

Material: Porzellan, glasiert

Epoche: Vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (wahrscheinlich Japan oder China)

Beschreibung: Zierliche Porzellankanne in blütenförmiger Gestaltung mit integriertem Deckel. Die weiß-blaue Glasur zeigt florale Motive im traditionellen Stil. Unterseite mit blauer Sechszeichenmarke „大清康熙年製“ („Hergestellt in der Kangxi-Zeit der großen Qing-Dynastie“).

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Handdekoriertes Stück mit historisierender Marke im Kangxi-Stil

Preis: 40 EUR

Signatur: Blaue Sechszeichenmarke (Kangxi-Zeit der Qing-Dynastie)

309 - Teller mit blau-weißer Landschaftsdekoration (Willow Pattern)

B-309 - Teller mit Willow Pattern / Signatur

Durchmesser: 26 cm

Material: Keramik, blau-weiß glasiert

Epoche: Wahrscheinlich Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: China

Beschreibung: Klassischer Keramikteller im sogenannten Willow-Pattern-Stil. Typische asiatisch inspirierte Landschaftsszene mit Pagoden, Bäumen, Brücke, Booten und fliegenden Vögeln in kobaltblauer Unterglasurmalerei auf weißem Grund.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum sichtbare Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Traditionelles Dekor mit Ursprung im 18. Jahrhundert, populär in Europa, besonders in England

Preis: 30 EUR

Signatur: Rückseite nicht sichtbar, daher keine Angabe

361

361 – Thangka mit schützender Gottheit

Größe: 30 cm breit, 52 cm hoch

Material: Farbpigmente auf Leinen, Seidenumrahmung, Holzstäbe

Epoche: Frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Tibet / Himalaya-Region

Beschreibung: Ausdrucksstarkes Thangka mit zornvoller Schutzgottheit (vermutlich Mahakala oder Yamantaka) als zentrale Figur. Die Gottheit erscheint mit mehreren Armen und flammender Aura, umgeben von weiteren Schutzfiguren, Tieren und symbolischen Elementen. Die Umrahmung besteht aus einem schwarzen Stoff mit silbrigen Seitenteilen und ist rückseitig mit einem aufklappbaren Abdecktuch versehen.

Zustand: Altersbedingte Abnutzung, Falten, leichte Risse und partielle Farbausbleichungen sichtbar, was Authentizität und Alter unterstreicht

Besonderheiten: Rituelle Bedeutung, Ausdruck spiritueller Schutzkraft, traditionell handgemalt

Preis: 170 EUR

1

111 - Japanischer Shunga-Holzschnitt

Größe: Länge 47 cm, Breite 36 cm (inklusive Rahmen)

Material: Auf Washi-Papier, gerahmt

Herkunft: Japan, vermutlich Edo- oder Meiji-Zeit

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 18. oder 19. Jahrhundert

Beschreibung: Ein japanischer Ukiyo-e Holzschnitt aus der Shunga-Tradition, der eine intime Szene mit feinen Details und einer Hintergrundlandschaft zeigt. Die Darstellung und Komposition sind typisch für die Edo-Zeit, mit kalligrafischer Beschriftung am linken Rand. Der Druck ist in einem vergoldeten Rahmen eingefasst.

Zustand: Altersbedingte Falten im Papier, leichte Gebrauchsspuren am Rahmen

Preis: 170 EUR

Besonderheiten: Shunga-Drucke waren in Japan trotz Zensur weit verbreitet und wurden von Sammlern geschätzt. Falls es sich um ein Original handelt, könnte eine Künstlerinschrift oder ein Sammlerstempel auf der Rückseite den Wert weiter bestimmen.

1

113 - Japanischer Farbholzschnitt (Ukiyo-e)

Größe: Breite 41 cm, Höhe 52 cm

Material: Auf traditionellem Papier, gerahmt

Herkunft: Japan, vermutlich Edo- oder Meiji-Zeit

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 18. oder 19. Jahrhundert

Beschreibung: Ein japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt, der eine Kabuki-Szene oder eine historische Samurai-Darstellung zeigt. Der Druck weist charakteristische Merkmale der Edo-Zeit auf, darunter feine Linienführung, kräftige Farben und eine detaillierte Gewandgestaltung. Die kalligrafische Beschriftung könnte den Künstler oder den dargestellten Charakter identifizieren.

Zustand: Altersbedingte Falten und leichte Abnutzung des Papiers, aber insgesamt gut erhalten

Preis: 170 EUR

Besonderheiten: Falls es sich um ein Original aus der Edo-Zeit handelt, könnte dies ein sehr wertvolles Sammlerstück sein. Die japanische Beschriftung könnte weitere Hinweise zu Künstler und Szene liefern.

1

126 - Japanischer Ukiyo-e Farbholzschnitt

Größe: 33 cm breit, 44 cm hoch

Material: Auf Reispapier

Herkunft: Japan, wahrscheinlich Edo- oder Meiji-Zeit

Künstler: Noch nicht bestimmt, möglicherweise Kunisada oder Hiroshige

Beschreibung: Dieser japanische Farbholzschnitt zeigt eine Frau in traditionellem Kimono mit eleganten Mustern. Sie hält möglicherweise ein kleines Tier, während im Hintergrund eine Stadtlandschaft zu sehen ist. Das Kunstwerk könnte Teil einer Ukiyo-e-Serie sein.

Zustand: Gut, leichte Alterserscheinungen am Rahmen

Besonderheiten: Ukiyo-e-Holzschnitte sind historische Kunstwerke, die die Schönheit und Kultur des alten Japans darstellen. Solche Werke sind besonders wertvoll, wenn sie gut erhalten sind.

Preis: 170 EUR

1

130 - Japanischer Farbholzschnitt

Größe: 47 cm lang, 26 cm breit (inklusive Rahmen)

Material: Auf Papier

Epoche: 19. oder 20. Jahrhundert

Herkunft: Japan

Künstler: Unbekannt, eventuell Utagawa-Schule

Beschreibung: Eine traditionelle japanische Druckgrafik mit einem geisterhaften Motiv. Die dunkle Szenerie zeigt eine schwebende, geisterhafte Figur in einem blauen Gewand vor einem Hintergrund mit Gebäuden.

Zustand: Sehr gut erhalten, minimale Alterserscheinungen am Rahmen

Besonderheiten: Der Druck ist sorgfältig gerahmt und zeigt eine markante Darstellung aus der japanischen Mythologie oder Folklore.

Preis: 170 EUR

43

B-273 - Indische Miniaturmalerei im Zierintarsienrahmen

Gewicht: leicht bis mittel

Größe: ca. 25 cm breit, ca. 30 cm hoch (inkl. Rahmen)

Material: Gouache auf Papier

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien

Beschreibung: Feine Miniaturmalerei im klassischen Stil der indischen Mogul- oder Rajput-Tradition. Die Szene zeigt ein erotisches Motiv auf einem reichen Kissenensemble vor palastartiger Kulisse. Umrahmt von einem detailreich gestalteten Holzrahmen mit floralen Intarsien und goldenen Ornamenten.

Zustand: Sehr guter Zustand; minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Erotische Darstellung nach traditioneller Miniaturkunst; seltener Rahmen mit glänzender Mosaikverzierung

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

B-112 - Indische Miniaturmalerei im kunstvollen Rahmen

Größe: Länge 30 cm, Breite 25 cm

Material: Handgemalte Miniatur auf Papier, Rahmen mit Intarsien

Herkunft: Wahrscheinlich Indien (Mughal- oder Rajput-Stil)

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 18. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine klassische indische Miniaturmalerei mit feinsten Details und Goldakzenten, möglicherweise inspiriert durch die Kunst des Kamasutra. Der aufwendig gestaltete Rahmen mit Intarsienmustern ist ein typisches Beispiel für traditionelle indische Handwerkskunst. Die Komposition und Farben erinnern an historische Miniaturmalereien aus Rajasthan oder der Mughal-Zeit.

Zustand: Sehr gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren am Rahmen

Preis: 170 EUR

Besonderheiten: Die Rückseite weist eine Stempelmarkierung mit arabischen oder persischen Schriftzeichen auf, die möglicherweise die Werkstatt oder den Künstler identifiziert. Falls die Inschrift entziffert wird, könnte dies die Herkunft und den Wert weiter bestimmen.

A-448

B-448 – Orientalische Miniaturmalerei mit verziertem Rahmen

Größe:Rahmen: 32 × 26 cm

Technik: Gouache oder Tinte auf Papier (Miniaturmalerei)

Herkunft: Persisch-orientalischer Kulturraum, inspiriert von Safawiden-/Mogul-Malerei

Rahmen: Holzrahmen mit floraler orientalischer Bordüre, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut, minimale Altersspuren am Rahmenrand

Beschreibung: Feine Malerei mit zwei Reitern in farbenprächtiger Gewandung vor stilisiertem Felsenmotiv. Umgeben von dekorativem Musterfeld mit orientalischen Ornamenten – detailreich und farbintensiv.

Besonderheiten: Sammlerstück oder dekoratives Kunstobjekt – Unikat mit traditioneller Handschrift

Preis: 170 EUR VERKAUFT

A-449

B-449 – Orientalische Miniaturmalerei mit Reiterszene

Größe:Rahmen: 22 × 17 cm

Technik: Gouache auf Papier

Motiv: Drei berittene Jäger mit Bogen in bewegter Landschaft, stilisiert im persischen Miniaturstil

Herkunft: Persisch oder nordindisch beeinflusste Kunsttradition

Rahmen: Handverzierter Holzrahmen mit floralem Muster, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut – minimale Altersspuren am Rahmenrand

Besonderheiten: Feine Malerei mit kräftigen Farben und detailreicher Ornamentik – attraktives Sammlerstück oder dekorativer Wandschmuck

Preis: 170 EUR

A-450

B-450 – Orientalische Miniaturmalerei (Reiterkampfszene)

Größe:Rahmen: 22 × 17 cm

Technik: Gouache auf Papier

Motiv: Sechs Reiter in Bewegung, Szene mit Jagd- oder Kampfcharakter, stilisiert nach persischer Miniaturkunst

Herkunft: Orientalisch/persisch beeinflusste Kunsttradition

Rahmen: Fein gemusterter Holzrahmen mit floralen Ornamenten, unter Glas

Zustand: Sehr gut – mit leichten Gebrauchsspuren am Passepartout

Besonderheiten: Lebendige Szene mit feiner Linienführung – ideal für Sammlung oder stilvolle Raumgestaltung

Preis: 170 EUR

A-461

B-461 – Orientalische Miniaturmalerei: Jagdszene mit Reitern

Größe:Rahmen: 49 × 22 cm

Technik: Gouache und Tinte auf Papier, feine Detailmalerei

Motiv: Dynamische Jagdszene mit berittenen Bogenschützen, Greifvögeln und Wildtieren in blumiger Landschaft

Herkunft: Persisch oder indo-persisch

Stil: Safawiden/Mogul-Stil

Rahmen: Orientalisch bemalter Holzrahmen mit floraler Bordüre, unter Glas

Zustand: Gut – leichte Wellen im Passepartout, Malerei hervorragend erhalten

Besonderheiten: Außergewöhnliches Format mit erzählerischer Dichte – ein Highlight jeder Sammlung

Preis: 170 EUR

A-455

B-455 – Indische Miniaturmalerei: Hofszene mit Herrscher und Besuchern

Größe:Rahmen: 26 × 21 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier, mit Goldverzierungen

Herkunft: Indien

Motiv: Innenraumdarstellung mit thronendem Herrscher und mehreren stehenden Figuren in traditioneller Kleidung

Stil: Nordindische Mogul-Schule

Rahmen: Handverzierter Holzrahmen mit floraler Ornamentik und Glanzlackierung, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut – minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Feine Linienführung, höfischer Repräsentationscharakter, kunsthistorisch und dekorativ reizvoll

Preis: 170 EUR

A-452

B-452 – Porträt einer indischen Frau, signiert von S.L. Shanker

Größe:Rahmen: 23 × 19,5 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Künstler: S.L. Shanker (signiert unten links)

Motiv: Halbprofil einer jungen indischen Frau mit gelbem Schleier und aufwendigem Schmuck

Stil: Moderne indische Miniaturmalerei

Rahmen: Orientalisch verzierter Holzrahmen mit Glas, goldene florale Intarsien

Zustand: Sehr gut – Glas und Rahmen intakt, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Seltene signierte Arbeit von S.L. Shanker – geschätzt für seine realistische Ausarbeitung und feine Detailmalerei

Preis: 170 EUR

A-453

B-453 – Indische Miniaturmalerei mit höfischer Szene und Musikantinnen

Größe:Rahmen: 24,5 × 19,5 cm

Technik: Aquarell, Deckfarben und Gold auf Papier

Motiv: Oben: Hofszene mit thronendem Herrscher; unten: Musikantinnen mit Instrumenten und Gefäßen

Stil: Nordindische Miniaturtradition, vermutlich Rajasthan oder Mogul-Schule

Rahmen: Orientalisch verzierter Holzrahmen mit floralen Mustern und Glanzveredelung, unter Glas

Zustand: Sehr gut – detailreich erhalten, Rahmen in gepflegtem Zustand

Besonderheiten: Reichhaltige Szene mit symbolischer Aufteilung – seltene Komposition und hoher dekorativer Wert

Preis: 170 EUR

A-454

B-454 – Indische Miniaturmalerei: Liebespaar im Palast

Größe:Rahmen: 19 × 15 cm

Technik: Aquarell, Deckfarben und Gold auf Papier

Motiv: Intime Szene zwischen Herrscher und Geliebter im Interieur eines Palastes

Stil: Nordindische Miniaturtradition (Mogulstil oder Rajasthan)

Rahmen: Fein bemalter und goldverzierter Holzrahmen mit floralen Ornamenten

Zustand: Sehr gut – Malerei detailreich erhalten, Rahmen mit minimalen Altersspuren

Besonderheiten: Klassisches Motiv aus der höfischen Kunst Indiens, mit ausdrucksstarker Körpersprache und dekorativer Wirkung

Preis: 170 EUR

A-455

B-455 – Indische Miniaturmalerei: Hofszene mit Herrscher und Besuchern

Größe:Rahmen: 26 × 21 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier, mit Goldverzierungen

Motiv: Innenraumdarstellung mit thronendem Herrscher und mehreren stehenden Figuren in traditioneller Kleidung

Stil: Nordindische Mogul-Schule

Rahmen: Handverzierter Holzrahmen mit floraler Ornamentik und Glanzlackierung, Glas geschützt

Zustand: Sehr gut – minimale altersbedingte Spuren

Besonderheiten: Feine Linienführung, höfischer Repräsentationscharakter, kunsthistorisch und dekorativ reizvoll

Preis: 170 EUR

A-456

B-456 – Indische Miniaturmalerei mit erotischer Szene

Größe:Rahmen: 28,5 × 23 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Motiv: Intime Darstellung eines Liebespaares auf einer Terrasse bei Nacht, mit Bediensteter im Hintergrund

Stil: Rajput-/Pahari-Malerei (Nordindien, nach klassischem Vorbild)

Rahmen: Orientalisch gemusterter Holzrahmen mit Glas, goldfarbene Ornamentik

Zustand: Malerei mit altersbedingten Flecken am unteren Rand, sonst gut; Rahmen in gutem Zustand

Besonderheiten: Klassisches Liebesmotiv mit symbolischem Nachtambiente – kunsthistorisch und dekorativ reizvoll

Preis: 170 EUR

A-457

B-457 – Orientalische Miniaturmalerei mit Reiterszene

Größe:Rahmen: 29,5 × 19,5 cm

Technik: Gouache und Tinte auf Papier

Motiv: Jagd- oder Reiterszene mit mehreren Figuren auf Pferden in bergiger Landschaft

Stil: Persische oder indo-persische Miniaturtradition

Rahmen: Orientalisch verzierter Holzrahmen mit Bordürendekor, unter Glas

Zustand: Gut – leichte Wellenbildung des Malgrundes und Patina auf dem Papier, Rahmen in gepflegtem Zustand

Besonderheiten: Szenisch reiches Bild mit hohem erzählerischem Gehalt – dekorativ und sammelwürdig

Preis: 170 EUR

A-458

B-458 – Indische Miniaturmalerei: Paar auf Terrasse bei Mondlicht

Größe:Rahmen: 30 × 22 cm

Technik: Aquarell, Deckfarben und Gold auf Papier

Motiv: Romantische Szene eines höfischen Paares unter freiem Himmel vor Landschaft und Palastkulisse

Stil: Rajasthan / Rajput-Malerei, inspiriert von der Kishangarh-Schule

Rahmen: Schlichter goldfarbener Holzrahmen mit Glas

Zustand: Hervorragend erhalten – kräftige Farben, sehr feine Ausführung

Besonderheiten: Meisterhaft ausgeführte Malerei mit hohem dekorativen und kunsthandwerklichen Wert – seltene Detailfülle

Preis: 170 EUR

A-459

B-459 – Miniaturmalerei: Indisches Liebespaar mit verziertem Rahmen

Größe:Rahmen: 19 × 14,5 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Motiv: Ein stehendes Liebespaar im Garten mit Teich und Baumlandschaft, möglicherweise Radha & Krishna

Stil: Nordindisch, Rajput-Malerei, inspiriert von mythologischen Darstellungen

Rahmen: Gold-weiß verzierter Barock-/Rokoko-Rahmen mit floralen Eckverzierungen

Zustand: Sehr gut – Malerei klar und detailreich, Rahmen mit leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Stimmungsvolle, intime Szene mit elegantem Rahmen – ideal für Liebhaber indischer Kunst

Preis: 170 EUR

A-460

B-460 – Indische Miniaturmalerei mit erotischer Szene im Palast

Größe:Rahmen: 14,5 × 19 cm

Technik: Aquarell und Deckfarben auf Papier

Motiv: Liebespaar in Umarmung auf einem Diwan im Palast, mit weiblicher Begleitung im Hintergrund

Stil: Mogul-Rajput-Malerei, höfische Miniaturtradition

Rahmen: Gold-weiß verzierter Rokoko-Rahmen mit floralen Eckapplikationen, unter Glas

Zustand: Sehr gut – Malerei fein und klar, Rahmen mit leichten altersbedingten Spuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Komposition mit zärtlichem Motiv – reizvoll für Liebhaber klassischer indischer Kunst

Preis: 170 EUR

1

122 - Chinesische Hinterglasmalerei

Größe: Länge 54 cm, Breite 39 cm

Material: Chinesische Malerei

Herkunft: China, vermutlich späte Qing-Dynastie oder frühes 20. Jahrhundert

Epoche: 19. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine traditionelle chinesische Hinterglasmalerei, die eine adlige Dame oder Hofdame mit ihrem Hund zeigt. Die feine Detailarbeit und die charakteristische weiche Farbgebung sind typisch für diese Kunstform. Solche Porträts wurden oft für wohlhabende Familien oder kaiserliche Höfe angefertigt.

Zustand: Gut erhalten, leichte altersbedingte Gebrauchsspuren am Rahmen

Preis: 170 EUR

1

131 - Indische Malerei

Größe: 25 cm x 29 cm (inklusive Rahmen)

Material: Indische Malerei, gerahmt mit Samt- und Zierbordüre

Epoche: 19. oder 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Persien

Künstler: Unbekannt

Beschreibung: Die Szene zeigt eine erotische Darstellung aus der traditionellen indischen oder persischen Kunst. Die feinen, handgezeichneten Details und die kalligrafischen Inschriften deuten auf eine kulturell bedeutende Darstellung hin.

Zustand: Sehr gut, minimale Alterserscheinungen am Rahmen

Besonderheiten: Der samtbezogene Rahmen verleiht dem Werk eine edle Optik.

Preis: 30 EUR

A-427

427 – Miniaturmalerei mit Stoffrahmung / Signatur

Größe: Breite 25,8 cm, Höhe 29,3 cm (inkl. Rahmen)

Material: Malerei auf Karton oder Papier, gerahmt in besticktem Textilrahmen mit Borte

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Pakistan

Beschreibung: Farbintensive Miniaturmalerei mit höfischer Szene aus der Mogulzeit. Die Darstellung zeigt ein Paar in inniger Umarmung, begleitet von kalligrafischer Inschrift in persischer Schriftart. Die Komposition ist flächig, aber detailreich, mit typischer Konturbetonung und leuchtenden Farben. Der textilbespannte Rahmen mit Samtcharakter und schwarzer Zierborte verstärkt den Eindruck eines traditionellen Exportkunstwerks.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte altersbedingte Verfärbung im Stoffrahmen möglich

Besonderheiten: Erotisch-symbolische Darstellung im Stil klassischer Mogulmalerei – dekoratives Sammlerobjekt

Preis: 170 EUR

Signatur: Handschriftliche Signatur und kalligrafische Inschrift in Farsi oder Urdu

1

123 - Indische Miniaturmalerei (Krishna & Radha)

Größe: Länge 25 cm, Breite 30 cm (inkl. Rahmen)

Material: Wahrscheinlich handgeschöpftes Papier oder Seide, Naturfarben

Herkunft: Indien, vermutlich Rajasthan oder Mughal-Stil

Epoche: 19. bis 20. Jahrhundert

Beschreibung: Eine traditionelle indische Miniaturmalerei, die die hinduistischen Gottheiten Krishna und Radha in einer idyllischen Waldlandschaft zeigt. Die Szene symbolisiert spirituelle Liebe und Hingabe, ein häufiges Thema in der indischen Kunst.

Zustand: Gut erhalten, der Rahmen zeigt leichte Gebrauchsspuren.

Preis: 170 EUR

44

B-274 - Indische Miniaturmalerei mit Jagd- und Hofszene

Gewicht: mittel (inkl. Rahmen)

Größe: ca. 46 cm breit, 34 cm hoch (inkl. Rahmen)

Material: Gouache auf Papier

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Indien oder Pakistan

Beschreibung: Eindrucksvolle Miniaturmalerei mit einer erzählerischen Zweiteilung: Links eine energiegeladene Jagdszene mit Tigern, Jägern und Windhunden; rechts eine höfische Darstellung mit thronender Person unter Baldachin. Reich an Details, mit feinster Linienführung, ornamentaler Bordüre und kalligrafischer Inschrift im oberen Bereich.

Zustand: Sehr guter Zustand; leichte Altersspuren am Passepartout

Besonderheiten: Kombination aus Jagd- und Hofdarstellung; filigrane Goldornamente und stilistische Nähe zur Mogulkunst

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

45

275 - Erotische indische Miniaturmalerei mit mythologischen Elementen

Gewicht: leicht

Größe: ca. 25 cm hoch, 20 cm breit (inkl. Rahmen)

Material: Gouache auf Papier

Epoche: Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Herkunft: Indien

Beschreibung: Farbenintensive Miniatur im erotischen Stil, vermutlich inspiriert von klassischen Rajasthani- oder Pahari-Darstellungen. Im Zentrum steht eine mythologisch anmutende Szene mit mehreren Figuren in dynamischer Interaktion. Die Komposition spielt mit Erotik, Symbolik und Ornamentik und reflektiert traditionelle indische Darstellungsweisen.

Zustand: Guter Zustand, eine Knickspur im unteren Bereich sichtbar

Besonderheiten: Mythologisch-erotisches Thema mit kräftiger Farbgestaltung, ungewöhnlich szenischer Aufbau

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

276

276 - Indische Miniaturmalerei „Lesende Frau“ (Mumbai 1956) / Signatur

Gewicht: leicht

Größe: ca. 22 cm hoch, 15 cm breit (inkl. Rahmen)

Material: Gouache auf Papier

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert (1956)

Herkunft: Indien, Mumbai

Beschreibung: Fein gearbeitete Miniaturmalerei mit einer weiblichen Figur im traditionellen Gewand, sitzend auf einer Terrasse. Harmonisch komponierte Farben und architektonische Details vermitteln Ruhe und Eleganz. Inschrift unten mit Orts- und Datumsangabe.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Abnutzungen am Rahmen

Besonderheiten: Datiert (*Mumbai 1956*), klassischer Malstil, dekorativer Rahmen

Preis: 170 EUR

Signatur: „Mumbai 1956“ handschriftlich am unteren Rand

277

277 – Gerahmte Darstellung eines Gottheitenpaares / Signatur

Größe: 35 cm breit, 44 cm hoch

Material: Tusche auf Papier

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Himalaya-Region (Tibet/Nepal)

Beschreibung: Feine Zeichnung zweier tanzender Gottheiten in enger Umarmung, umgeben von Flammenaura. Die stilisierte Darstellung weist Merkmale der tibetisch-buddhistischen Ikonographie auf. Goldene Akzente betonen wichtige Details wie Kleidung und Heiligenschein. Umrahmt von einer ornamental verzierten Leiste.

Zustand: Insgesamt guter Zustand mit leichten Altersspuren und vereinzelten Flecken auf dem Papier

Besonderheiten: Spirituell-symbolische Darstellung; dekoratives und religiös bedeutendes Sammlerstück

Preis: 170 EUR

Signatur: Kleine Signatur unten links sichtbar

278

278 – Gerahmte Darstellung einer weiblichen Gottheit

Größe: 41 cm breit, 52 cm hoch

Material: Tusche auf Papier

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Himalaya-Region (Tibet/Nepal)

Beschreibung: Filigrane Zeichnung einer weiblichen Gottheit, vermutlich eine Form der Tara, in stehender Pose auf einer Lotosbasis. Umrahmt von ornamentalen Wolken- und Flammenmotiven. Die Darstellung ist fein ausgearbeitet und weist spirituell-religiöse Symbolik auf.

Zustand: Sichtbare Altersspuren, insbesondere starke Wasserflecken und Verfärbungen im Papier, jedoch Bildmotiv intakt

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Beispiel tibetischer Ikonographie; dekorativ und religiös bedeutsam

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

288

288 – Gerahmte persische Miniaturmalerei

Größe: 42 cm lang, 31 cm breit

Material: Malerei auf Papier

Epoche: Vermutlich 19. bis frühes 20. Jahrhundert (nachklassisch)

Herkunft: Persien (heutiger Iran)

Beschreibung: Feine Miniaturmalerei mit szenischer Darstellung eines höfischen Banketts oder Festakts. In mehreren Ebenen agieren zahlreiche Figuren in einem Gartenpavillon. Über der zentralen Szene ist ein kalligrafisches Textfeld eingebunden. Die Miniatur zeigt reiche Details in Gewändern, Architektur und Vegetation – typisch für die persische Buch- und Maltradition.

Zustand: Sehr guter Zustand, im Passepartout gerahmt

Besonderheiten: Klassische Komposition aus der persischen Miniaturtradition; detailreich und farbintensiv

Preis: 170 EUR

Signatur: Keine erkennbare Signatur, Textfeld mit persischer Kalligraphie

1

Nr. 137 - Persische Miniaturmalerei

Größe: 29 cm breit, 38 cm hoch (inkl. Rahmen)

Material: Tinte und Farben auf Papier

Epoche: Vermutlich 18. - 19. Jahrhundert

Herkunft: Persien oder Mogulreich

Künstler: Unbekannt

Beschreibung: Eine feine, farbenfrohe Miniaturmalerei mit kalligrafischem Text auf beiden Seiten des Bildes. Die Darstellung zeigt eine höfische Szene mit Figuren in traditioneller Kleidung, die um eine überdachte Struktur gruppiert sind. Die unteren Bereiche enthalten ein kunstvoll gemaltes Wasserbecken mit spielenden Figuren, Tieren und floralen Ornamenten.

Zustand: Altersbedingte Verfärbungen, leichte Gebrauchsspuren am Rahmen, insgesamt gut erhalten.

Besonderheiten: Feine kalligrafische Inschriften, prächtige Farben und detaillierte Darstellung zeugen von hoher handwerklicher Kunst.

Preis: 170 EUR

42

272 - Orientalisches Zierkissen mit Badhausszene

Gewicht: leicht

Größe: ca. 42 cm lang, ca. 33 cm breit

Material: Textilgewebe mit Druck, Stickerei

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Orient oder Nordafrika (Dekor im osmanisch-orientalischen Stil)

Beschreibung: Zierkissen oder dekorativer Kissenbezug mit aufwendig besticktem Textilrahmen und mittig aufgedruckter Szene eines orientalischen Badehauses. Die Darstellung zeigt zahlreiche Figuren in einer historischen Szenerie. Der textile Rahmen ist mit goldfarbenen Ährenmotiven bestickt und an den vier Ecken mit dekorativen Quasten verziert. Rückseitig mit Öffnung – eventuell für eine Kissenfüllung vorgesehen.

Zustand: Sehr guter Zustand, geringe altersbedingte Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Feine Stickerei und figürliche Darstellung; dekorativ und vielseitig einsetzbar

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

305 - Asiatischer Wandteller mit Golddekor

B-305 - Asiatischer Wandteller mit Golddekor / Signatur

Durchmesser: 29 cm

Material: Leichtmetall oder Holz mit schwarzem Lack und Goldmalerei

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China oder Japan)

Beschreibung: Zierlicher Wandteller mit welligem Rand, auf schwarzem Grund kunstvoll in Gold und Farbakzenten bemalt. Darstellung von höfischem Leben oder Familienszene in einem traditionellen Innenraum, umrahmt von weiteren stehenden Figuren und floralen Ornamenten.

Zustand: Guter Zustand, minimale Kratzer im Lack, insgesamt sehr dekorativ

Besonderheiten: Feine Handmalerei, asiatische Szenerie mit Tiefenwirkung und filigranen Details

Preis: 30 EUR

Signatur: Mögliche asiatische Schriftzeichen am Rand, nicht eindeutig identifiziert

308 - Runder asiatischer Wandteller mit Hofszene

B-308 - Runder asiatischer Wandteller mit Hofszene / Signatur

Durchmesser: 29 cm

Material: Holz, lackiert und von Hand bemalt

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Ostasien (vermutlich China oder Japan)

Beschreibung: Rundteller mit leicht gewelltem Rand, dekoriert mit einer goldbraunen Szene vor schwarzem Lackhintergrund. Mehrere Figuren in traditioneller Kleidung in einem architektonischen Hofensemble, vermutlich eine höfische oder gelehrte Gesellschaft.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Abplatzungen am Rand, aber Motiv intakt

Besonderheiten: Detailreiche Handmalerei, klassische asiatische Ästhetik mit historischer Szenerie

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

381

B-381 – Dolch (Koummya) mit Messingbeschlägen

Größe: Länge 41 cm

Material: Messing, Stahl, Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Marokko / Nordafrika

Beschreibung: Traditioneller Koummya-Dolch mit charakteristisch gebogener Klinge und reich verzierter Messingscheide. Der Griff ist aus Holz gefertigt und mit fein gravierten Messingelementen verziert. Die breite Griffkappe und die florale Ornamentik auf der Scheide sind typische Merkmale der marokkanischen Handwerkskunst.

Zustand: Altersgemäßer Zustand mit Patina, Griff mit sichtbarem Riss, Klinge mit Korrosionsspuren und dunkler Oxidation.

Besonderheiten: Authentisches, regionaltypisches Stück mit dekorativer Wirkung und ethnografischem Sammlerwert.

Preis: 110 EUR

380

B-380 – Orientalischer Dolch mit Scheide

Größe: Länge 43 cm

Material: Metall (vermutlich Messing), Holz, Textil

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Authentischer, traditionell gestalteter Dolch mit leicht gebogener Klinge und fein verzierter Metallscheide. Der dunkle Holzgriff besitzt gravierte Messingbeschläge. Zwei dekorative Kordeln mit Quasten ergänzen die Scheide, die kunstvoll mit floralen und geometrischen Motiven graviert ist. Die Klinge zeigt typische Altersspuren, was auf tatsächliche Nutzung oder langjährige Aufbewahrung schließen lässt.

Zustand: Guter Sammlerzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren an Griff, Klinge und Scheide. Einige kleinere Risse am Holzgriff sichtbar.

Besonderheiten: Reiche Gravurarbeiten, traditionelle Formgebung, dekorative Tragekordel, authentisches Aussehen – geeignet als Sammler- oder Dekorationsobjekt

Preis: 110 EUR

172

172 - Verzierte Ringspange aus Metall

Gewicht: ca. 12 g

Größe: Durchmesser ca. 2,5 cm

Material: Vermutlich Bronze oder Kupferlegierung

Epoche: Unbekannt, möglicherweise 18.–19. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika oder Vorderasien

Beschreibung: Massiver, breiter Ring mit umlaufender geometrischer Ornamentik aus sternartigen und punktierten Motiven. Die dunkle Patina weist auf hohes Alter hin. Die Form spricht für eine Verwendung als Fingerring oder Teil eines traditionellen Schmucksystems.

Zustand: Guter Zustand mit authentischer Alterspatina und leichten Korrosionsspuren

Besonderheiten: Handwerklich hergestelltes Einzelstück mit ethnografischem Charakter; interessantes Reliefdekor

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

B-302 - Orientalisches Kupfertablett mit Gravur

B-302 - Kupfertablett mit Gravur / Signatur

Größe: Durchmesser 39,5 cm

Material: Kupfer, fein graviert und partiell geschwärzt

Epoche: Mitte 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Rundes Kupfertablett mit floralen und kalligrafischen Mustern. Die Gravur zeigt traditionelle orientalische Ornamentik, teils geschwärzt zur Kontrastverstärkung.

Zustand: Sehr gut, leichte Patina, keine Dellen oder Risse

Besonderheiten: Handgraviert, dekorativ für Wand oder Tisch, symbolreiche Gestaltung

Preis: 40 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

303 - Kleine Metallflasche mit Ornamentik

B-303 - Kleine Metallflasche mit Ornamentik / Signatur

Größe: ca. 9,5 cm Durchmesser, 3 cm Tiefe

Material: Metall (vermutlich Messing, Kupfer und Zinn), mit Gravur und Auflagen

Epoche: Unklar, vermutlich Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Runde, kleine Metallflasche mit Sonnenmotiv aus unterschiedlich farbigen Metallen. Unterhalb befinden sich fünf kleine, hängende Blattanhänger. Oben mit dekorativer Kordel zum Aufhängen.

Zustand: Guter Zustand, kleinere Altersspuren, dekorative Patina

Besonderheiten: Ethnisches Design, filigrane Metallarbeit, sowohl dekorativ als auch möglicherweise rituell

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

394

B-394 – Afrikanische Holzfigur auf zeremoniellem Hocker

Größe: Figur: H 61 cm, B 11 cm / Hocker: L 42 cm, B 21 cm, H 17,5 cm

Material: Handgeschnitztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Große, ausdrucksstarke Holzfigur einer stehenden Frau mit erhobenen Armen, die eine Schale auf dem Kopf trägt. Die Figur steht auf einem traditionellen afrikanischen Hocker mit symbolischen Öffnungen und säulenartiger Basis. Die Oberfläche zeigt dekorative Körperbemalungen (rituelle Narbendarstellungen) und stilisierte Details an Haaren und Kleidung. Wahrscheinlich zeremonieller oder repräsentativer Charakter.

Zustand: Guter Zustand mit alterstypischer Patina und kleinen Rissbildungen im Holz

Besonderheiten: Kombiniertes Objekt aus Skulptur und Hocker, ethnografisch bedeutsam und dekorativ imposant

Preis: 120 EUR

395

B-395 – Sitzende afrikanische Holzfigur auf zeremoniellem Hocker

Größe: Figur: H 45 cm, B 13 cm / Hocker: L 32 cm, B 11,5 cm, H 13 cm

Material: Handgeschnitztes Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Ausdrucksstarke Figur einer afrikanischen Frau mit angedeuteten rituellen Narbenmustern, betonter Frisur und ruhiger Ausstrahlung. Die Figur ist fest auf einem traditionellen Hocker montiert, der durch seine ovale Mittelsäule und flach gebogene Sitzfläche auffällt. Ein Objekt mit kulturellem, möglicherweise spirituellem Hintergrund, das in Zeremonien oder als Ahnenfigur Verwendung gefunden haben könnte.

Zustand: Guter, altersgemäßer Zustand mit Patina, kleinere Oberflächenrisse am Sockel

Besonderheiten: Kombination aus Skulptur und Möbelstück, ethnografische Bedeutung und dekorative Wirkung

Preis: 80 EUR

406

B-406 – Afrikanische Frauenfigur aus Holz

Größe: Höhe 33 cm

Gewicht: ca. 410 g

Material: Dunkles Hartholz, poliert

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Afrika, vermutlich West- oder Zentralafrika

Beschreibung: Feingliedrige geschnitzte Frauenfigur mit aufrechter Haltung, nach vorne gelegten Armen und ruhigem Gesichtsausdruck. Die stilisierte Darstellung und der ruhige Ausdruck deuten auf eine symbolische Funktion hin – etwa als Fruchtbarkeitsfigur oder Darstellung von Weiblichkeit und Würde in der traditionellen Kultur.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren, schöne Patina

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Sammlerstück mit kulturellem Symbolwert, traditionelle Handarbeit

Preis: 40 EUR

396

B-396 – Paar geschnitzte Holzspeere mit Männer- und Frauenkopf

Größe: Länge je 60 cm

Material: Dunkles Hartholz, Metalldraht

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika, (Ghana)

Beschreibung: Dekoratives Paar geschnitzter Holzspeere, jeweils mit einem fein ausgearbeiteten Männer- und Frauenkopf als Griffabschluss. Die Gesichter sind stilisiert, mit betontem Stirn- und Haarbereich. Der untere Teil ist in Speerform geschnitzt, mit dekorativ verdrehtem Mittelstück. Beide Objekte sind mit Metalldraht am Halsbereich verziert. Repräsentative Handwerkskunst mit starker Wirkung als Wandobjekt oder symbolisches Paar.

Zustand: SeB-hr guter Zustand, leichte Patina, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Seltenes Set mit männlicher und weiblicher Darstellung, kunstvolle Kombination aus Skulptur und Symbolik

Preis: 60 EUR

397

B-397 – Zeremonieller afrikanischer Fliegenwedel

Größe: Gesamtlänge 70 cm, Holzgriff 18 cm

Material: Holz, Tierhaar (vermutlich Pferde- oder Rindsschweif), Metallring

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Nigeria oder Ghana)

Beschreibung: Traditioneller Fliegenwedel mit geschnitztem Holzgriff, der ein abstrahiertes Gesichtsmotiv zeigt. Der Wedel besteht aus langem, naturfarbenem Tierhaar und diente als Statussymbol oder rituelles Werkzeug bei traditionellen Festen, Tänzen oder als Würdezeichen von Stammesführern. Metallring und Lederbindung sichern den Übergang zum Griff.

Zustand: Guter Zustand, Haare leicht ausgedünnt, Patina am Holz sichtbar

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes ethnografisches Objekt mit starker Ausstrahlung und kulturellem Hintergrund

Preis: 40 EUR

400

B-400 – Traditioneller Fliegenwedel mit Ledergriff

Größe: Länge 46 cm (ohne Schnur)

Material: Geflochtener Ledergriff, Naturhaar (vermutlich Pferdehaar)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Nigeria oder Ghana)

Beschreibung: Kompakter, aber wirkungsvoller Fliegenwedel mit kunstvoll geflochtenem Ledergriff und feinem Naturhaarbesatz. Der Wedel verfügt über eine Lederschlaufe zur Befestigung oder zum Tragen. Solche Objekte dienten traditionell als Statussymbol oder zur Abwehr von Insekten bei Ritualen, Festen oder offiziellen Anlässen.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren an Leder und Haaransatz

Besonderheiten: Dekorativ und funktional, ethnografisches Sammlerstück mit symbolischem Charakter

Preis: 40 EUR

401

B-401 – Geflochtenes Zeremonialinstrument

Größe: Länge 42 cm

Material: Pflanzenfaser, Schnur, Farbstoffe

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Westafrika

Beschreibung: Handgeflochtenes Instrument mit festem Griff und farbiger Umwicklung in Rot- und Orangetönen. Die Oberseite zeigt lose Enden in Faserform, die als dekorative Quaste oder aktives Schlagende dienen könnten. Der Schaft ist leicht gebogen und endet in einer Handschlaufe. Möglicherweise zeremoniell oder symbolisch verwendet.

Zustand: Guter Zustand, leichte altersbedingte Ausfransungen am oberen Ende

Besonderheiten: Farbenfrohe ethnografische Handarbeit mit dekorativer Wirkung und möglichem rituellen Zweck

Preis: 30 EUR

399

B-399 – Westafrikanisches Ritualwerkzeug

Größe: Länge 45 cm, Breite 22 cm

Material: Holz, Rinde oder Bast, hornartiger oder steinartiger Einsatz

Epoche: Unbekannt, vermutlich frühes bis mittleres 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (vermutlich Ghana oder Togo)

Beschreibung: Ursprünglich wirkendes Werkzeug mit T-förmiger Konstruktion: Der geschwungene Holzschaft ist mit einem spitzen Einsatz verbunden, der durch feste Umwicklung aus Naturmaterialien (vermutlich Bast oder Rinde) stabilisiert ist. Der Einsatz selbst besteht aus einem horn- oder steinähnlichen Material. Wahrscheinlich rituelle oder jagdliche Verwendung.

Zustand: Guter Zustand, altersbedingte Patina und Gebrauchsspuren, stabile Bindung

Besonderheiten: Handgefertigtes Unikat mit ethnografischem Hintergrund, typisches Beispiel für funktionale westafrikanische Objektkunst

Preis: 40 EUR

384

B-384 – Geschnitzte Krieger-Holzmaske

Größe: Breite 25 cm, Höhe 49 cm

Material: Geschnitztes Holz (helles Hartholz)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Nordafrika oder Naher Osten

Beschreibung: Dekorative Wandmaske mit kantigen Gesichtszügen, markantem Bart und Helmstruktur. Die flächige Gestaltung mit geometrischen Ornamenten verleiht der Maske eine archaische Ausstrahlung. Die Rückseite ist zur Aufhängung vorbereitet. Aufgrund der Gestaltung eignet sich die Maske ideal als ethnografisch inspiriertes Wandelement.

Zustand: Sehr guter Zustand, nur leichte Alters- und Lagerspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarke Darstellung, kunstvoll geschnitzt, ein Blickfang mit kulturellem Charakter

Preis: 80 EUR

389

B-389 – Afrikanische Holzmaske mit Intarsien

Größe: Breite 18 cm, Höhe 54 cm

Material: Geschnitztes Hartholz mit Intarsien (vermutlich Knochen oder Kunststoff)

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika

Beschreibung: Imposante afrikanische Maske mit vertikal aufragenden Zacken und stilisiertem Gesichtsausdruck. Die Oberfläche zeigt eine natürliche Holzmaserung, die durch geometrische Schnitzungen und weiße Rauten-Intarsien akzentuiert wird. Die Symmetrie und die abstrahierten Formen deuten auf einen zeremoniellen oder dekorativen Zweck hin. Rückseitig zur Wandaufhängung geeignet.

Zustand: Sehr guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Dekorative Wirkung durch Höhe und Kontrast, ethnografisch inspiriertes Sammlerstück

Preis: 80 EUR

405

B-405 – Große afrikanische Maske mit Tieraufsatz

Größe: Breite 16 cm, Höhe 49 cm

Material: Dunkel gebeiztes Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika

Beschreibung: Ausdrucksstarke traditionelle Holzmaske mit feinen Rillenmustern, stilisiertem Gesichtsausdruck und geschnitztem Tierkopf (vermutlich Antilope oder mythisches Wesen) als plastisches Aufsatzmotiv. Die Gesichtszüge sind klar ausgearbeitet, mit betonten Wangenlinien und geöffnetem Mund. Masken dieser Art dienten häufig spirituellen oder zeremoniellen Zwecken und symbolisieren Schutz, Fruchtbarkeit oder Gemeinschaft.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Altersspuren

Besonderheiten: Großformatige Maske mit plastischem Tiermotiv, beeindruckende Wanddekoration mit ethnografischem Wert

Preis: 80 EUR

386

B-386 – Afrikanische Wandmaske mit Bemalung

Größe: Breite 18 cm, Höhe 38 cm

Material: Geschnitztes und bemaltes Holz

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Ausdrucksstarke afrikanische Maske mit fein gearbeiteten Ornamenten und farblich abgesetzter Bemalung in Rot, Schwarz und Ocker. Das Gesicht ist stilisiert und trägt typische Stammesmerkmale, darunter eingekerbte Muster, angedeutete Zöpfe an den Seiten und eine zentrale Stirnzier. Rückseitig zur Wandaufhängung geeignet.

Zustand: Sehr guter Zustand, minimale Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Dekorative Tribal-Kunst mit ethnografischem Charakter, attraktives Sammler- oder Dekorationsobjekt

Preis: 80 EUR

387

B-387 – Afrikanische Holzmaske

Größe: Breite 18 cm, Höhe 35 cm

Material: Geschnitztes und teilweise bemaltes Holz

Epoche: Spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Afrikanische Wandmaske mit markanter, geometrisch stilisierter Gesichtsform. Die Oberfläche ist dunkel gehalten, mit rötlich abgesetzten Musterelementen an Stirn und Seiten. Charakteristisch sind die stark betonten Gesichtszüge sowie die geöffnet dargestellten Zähne und Zunge. Rückseitig zur Aufhängung vorbereitet.

Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Ausdrucksstarkes Dekorobjekt im Tribal-Stil mit kultureller Anmutung

Preis: 80 EUR

388

B-388 – Afrikanischer Wandkopf aus Ebenholz

Größe: Breite 19 cm, Höhe 35 cm

Material: Dunkles Hartholz, vermutlich Ebenholz

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: West- oder Zentralafrika

Beschreibung: Handgeschnitzter Wandkopf mit naturalistischen Gesichtszügen und einer fein gearbeiteten, gitterartig strukturierten Haarpracht. Die Form ist eher portraitartig als maskenhaft, was auf eine Darstellung einer realen oder symbolischen Person hindeutet. Die Kanten der Maske sind gezackt eingefasst. Rückseitig zur Wandaufhängung geeignet.

Zustand: Guter Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Ausbrüche am unteren Rand

Besonderheiten: Ausdrucksvolle Handarbeit mit ruhiger Ausstrahlung und ethnografischem Wert

Preis: 80 EUR

390

B-390 – Afrikanische Holzmaske

Größe: Breite 12 cm, Höhe 22 cm

Material: Geschnitztes Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika

Beschreibung: Kleine Wandmaske mit spitz zulaufender Stirnpartie und markantem, geometrisch reduziertem Gesichtsausdruck. Die Zähne und Zunge sind leicht angedeutet, die Augen sind schmal durchbrochen. Schlichte, aber ausdrucksvolle Gestaltung, ideal zur Kombination mit anderen ethnografischen Dekorelementen.

Zustand: Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren und Patina

Besonderheiten: Kompakte Größe, traditionelle Formensprache, dekoratives Sammlerobjekt

Preis: 80 EUR

391

B-391 – Afrikanische Maske mit Bemalung

Größe: Breite 12 cm, Höhe 22 cm

Material: Geschnitztes Holz, bemalt

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Westafrika (Ghana)

Beschreibung: Kleine dekorative Maske mit typischer Farbgebung in Rot und Schwarz. Die stilisierte Gesichtsform wird durch eine markante Stirnlinie und angedeutete Verzierung an Kinn und Wangen ergänzt. Die Form ist symmetrisch, die Ausarbeitung schlicht aber ausdrucksstark. Rückseitig zur Wandaufhängung vorbereitet.

Zustand: Sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren

Besonderheiten: Kompaktes Format, traditionelle Muster, dekorativ kombinierbar mit anderen Tribal-Masken

Preis: 80 EUR

392

B-392 – Großer geschnitzter Holzkamm

Größe: Länge 47 cm

Material: Helles, fein geschnitztes Holz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Ghana oder Togo

Beschreibung: Außergewöhnlicher Holzkamm mit fein gearbeiteten Zinken und einer dekorativen Zierkette aus demselben Material. Der obere Bereich ist mit floralen Schnitzornamenten versehen. Ein kleinerer Kamm hängt als Zusatzobjekt mit roter Fadenbindung an der Seite. Die aufwendige Fertigung aus einem Stück Holz macht dieses Objekt zu einem ethnografisch und handwerklich wertvollen Stück.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte natürliche Altersspuren

Besonderheiten: Ungewöhnlich große Ausführung mit geschnitzter Kettengliederung – dekorativ und sammelwürdig

Preis: 30 EUR

149

149 - Stilisierte Madonna in Gebetshaltung

Gewicht: 400 g

Größe: Höhe 23 cm

Material: Geschnitztes Elfenbein oder imitierender Werkstoff

Epoche: Mitte bis spätes 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Afrika oder Lateinamerika

Beschreibung: Diese reduzierte Darstellung einer betenden Madonna kombiniert klassische christliche Symbolik mit stilisierter Formensprache. Die Augen und Hände sind schematisch gehalten, der Körper fließend modelliert. Die Figur wirkt ruhig und andächtig.

Zustand: Sehr guter Zustand, leichte altersbedingte Oberflächenrisse

Besonderheiten: Schlichte, archaisch wirkende Form, moderne Interpretation christlicher Ikonografie

Preis: 200 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

128 - Erotische Skulptur eines weiblichen Torsos

Gewicht: 920 g

Größe: 19 cm hoch, 6 cm breit

Material: Stein (vermutlich Serpentin oder Speckstein)

Epoche: Moderne Kunst

Herkunft: Unbekannt

Beschreibung: Eine abstrakte Skulptur eines weiblichen Torsos mit glatten, stilisierten Formen. Die Oberfläche weist natürliche Maserungen und Strukturen auf, die dem Material eine besondere Tiefe verleihen.

Zustand: Sehr gut erhalten, mit natürlichen Linien und Strukturen im Stein.

Besonderheiten: Die Skulptur steht auf einer Glasbasis, die die Präsentation hervorhebt. Die kunstvolle Reduktion auf wesentliche Formen macht das zeitlos.

Preis: 200 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

250

250 – Figur mit phallischem Symbol, geschnitzt

Gewicht: ca. 121 g

Größe: ca. 15 cm hoch

Material: Wahrscheinlich Elfenbein oder Knochen (poliert)

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Vermutlich Westafrika

Beschreibung: Aufrecht stehende stilisierte weibliche Figur mit betontem Bauch und traditionellen Gesichtszügen. Die gesamte Figur ist mit eingeritzten Details verziert, darunter Halsringe, Frisur und Gesichtsbemalung. Der Unterkörper formt ein phallisches Symbol, was auf rituelle oder fruchtbarkeitsbezogene Funktion hinweist.

Zustand: Sehr guter Zustand mit schöner, gleichmäßiger Patina

Besonderheiten: Ausdrucksstarke ethnografische Skulptur mit kultischem Charakter; auffällige Synthese von Körper- und Fruchtbarkeitssymbolik

Preis: 70 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

224

224 - Phallisches Amulett aus Naturmaterial

Gewicht: ca. 140 g

Größe: ca. 15 cm lang, 2,5 cm Durchmesser

Material: Vermutlich Knochen, Horn

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert oder älter

Herkunft: Möglicherweise ethnologische Herkunft (z.B. Ozeanien oder Afrika)

Beschreibung: Länglich geformtes Objekt mit deutlich phallischer Darstellung. Am unteren Ende befindet sich eine Bohrung mit Durchzugsschnur, was auf eine Verwendung als tragbares Amulett oder Ritualobjekt hinweist.

Zustand: Guter Zustand mit natürlichen Alterungsspuren

Besonderheiten: Handgeschnitzt; ethnografische Bedeutung möglich

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

14. Erotische schwarze Holzfigur

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Afrika

Material: Ebenholz

Gewicht: 120 g

Größe: 11 x 2,8 x 3 cm

Signatur: Nein

Preis: 90 EUR

1

91a - Holzskulptur

Gewicht: 663 g

Größe: 7 cm lang, 5 cm breit, 38 cm hoch

Material: Holz

Epoche: Vermutlich 20. Jahrhundert

Herkunft: Möglicherweise Afrika oder Ozeanien

Beschreibung: Eine handgeschnitzte Holzskulptur mit zwei übereinander positionierten menschlichen Figuren. Die Skulptur weist traditionelle stilisierte Gesichtszüge auf und zeigt deutliche Handarbeit mit feinen Details.

Zustand: Gut erhalten mit leichten Gebrauchsspuren.

Preis: 50 EUR

1

83 – Afrikanische Holzfigur

Gewicht: 648 g

Größe: 5 cm lang, 4 cm breit, 29 cm hoch

Material: Dunkles Hartholz

Epoche: 20. Jahrhundert

Herkunft: Afrika – Zentralafrika (vermutlich Demokratische Republik Kongo)

Beschreibung: Diese handgeschnitzte Figur stammt vermutlich aus Zentralafrika und zeigt einen stilisierten menschlichen Körper mit langgezogener Gesichtsform. Die feinen Details und die natürliche Patina des Holzes deuten auf eine traditionelle Schnitzkunst hin, möglicherweise im Einflussbereich der Luba oder Lega-Kulturen.

Preis: 70 EUR

376

376 – Handgeschnitzter Zylinderbehälter mit Schlangenmuster

Größe: 23 cm lang, ovaler Durchmesser ca. 2,5 cm an der breitesten Stelle

Material: Helles, hartes Holz mit dunkler Patina

Epoche: Unbekannt, vermutlich 20. Jahrhundert oder früher

Herkunft: Unbekannt (möglicherweise Afrika oder Südostasien)

Beschreibung: Länglicher, ovaler Holzbehälter mit reicher Ritzverzierung, auf beiden Seiten mit geschnitzten Tiermotiven (Schlange). Beide Enden lassen sich durch geschnitzte Stopfen verschließen. Mittig befindet sich eine kleine Drahtöse zur Aufhängung.

Besonderheiten: Die durchgehende Schlange als Symbolik könnte Schutz oder Heilung repräsentieren. Praktisch als Aufbewahrungsbehälter, eventuell für Pfeifen, Nadeln oder spirituelle Objekte gedacht.

Zustand: Guter Zustand mit leichter Patina, Deckel intakt, Schnitzerei gut erhalten

Preis: 40 EUR

159

159 - Vogelfigur mit Gravurornamentik

Gewicht: ca. 236 g

Größe: Länge ca. 5,6 cm, Breite ca. 2,5 cm, Höhe ca. 8 cm

Material: Stein mit Gravur

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Vermutlich Südamerika oder Afrika

Beschreibung: Kleine stilisierte Vogelplastik aus dunklem Stein, reich verziert mit eingravierten, ornamentalen Mustern in Weiß. Der Vogel steht auf einem halbkreisförmigen Sockel und zeigt eine abstrakte, dekorative Gestaltung mit spiralförmigen Linien und geometrischen Elementen. Die Augen sind ebenfalls betont eingraviert.

Zustand: Guter Zustand mit natürlichen Alterungsspuren und minimalen Abplatzungen

Besonderheiten: Dekoratives Objekt mit ethnografischem Charakter; künstlerisch gestaltete Gravur

Preis: 50 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

225

225 - Phallisches Symbolobjekt aus Holz

Gewicht: ca. 390 g

Größe: ca. 10 cm lang, 6,5 cm breit

Material: Dunkles Hartholz oder Wurzelholz

Epoche: Unbekannt, eventuell vorkolonial oder frühes 20. Jahrhundert

Herkunft: Möglicherweise Afrika oder Ozeanien

Beschreibung: Grob geschnitztes Objekt mit phallischer Symbolik und Y-förmiger Struktur. Der organisch gewachsene Charakter des Holzes ist erhalten geblieben, wodurch eine starke archaische Wirkung entsteht. Möglicherweise handelt es sich um ein kultisches Objekt oder ein traditionelles Fruchtbarkeitssymbol.

Zustand: Altersbedingte Risse und Abnutzung, insgesamt stabil

Besonderheiten: Ethnografischer Charakter; ausdrucksstarkes Symbol mit ritueller oder kultureller Bedeutung

Preis: 70 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur

1

68. Afrikanische Figur

Epoche: Unbekannt

Herkunft: Afrika

Material: Bein

Gewicht: 512 g

Größe: 4,8 cm lang, 4 cm breit, 26 cm hoch

Signatur: Keine sichtbare Signatur

Preis: 30 EUR

311 - Orientalischer Wandteller

B-311 - Orientalischer Wandteller mit floralen Ornamenten / Signatur

Durchmesser: 27 cm

Material: Keramik, glasiert und handbemalt

Epoche: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert

Herkunft: Nordafrika, Marokko

Beschreibung: Runder, weiß glasierter Keramikteller mit farbenfrohem Ornamentdekor in Blau, Gelb, Grün und Rot. Das zentrale Motiv erinnert an arabische Schriftkunst oder eine stilisierte Palastarchitektur, umgeben von floralen Elementen in arabeskem Stil.

Zustand: Sehr guter Zustand, kräftige Farben, keine sichtbaren Schäden

Besonderheiten: Handbemalt, traditionelle Farbpalette und stilisierte Ornamentik im islamischen Kunststil

Preis: 30 EUR

Signatur: Keine sichtbare Signatur